Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Adapterfrust M42 --> PK

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Die beiden KIPON M42 / PK Adapter sind heute eingetroffen. Getestet an der Pentax K-1

    Bericht in Stichworten

    1. Handling ist sehr bescheiden, Außendurchmesser vom oberen Auflagering zu groß, schabt winzige Metallsplitter am Kamera-Mount ab
    2. Feder versenkt sich beim Einsetzen nicht zwischen dem oberen und dem unteren Ring des Adapters. Dadurch steht die Feder zwischen Adapter und Kamera Mount, der Adapter klemmt und lässt sich nur schwer bewegen.

    Lösungen

    1. Außendurchmesser mit Metallfeile per Hand abfeilen, auf Entgraten achten, ich habe ca. 8 Umrundungen benötigt.
    2. Feder abgelöst, in Schraubstock eingespannt und entsprechende Stelle max. 1 mm zurück gefeilt, Feder zurecht gebogen, dass sich der Adapter nach Einsetzen und im Uhrzeigersinn gedreht beim Herausdrehen eines M42 Objektivs nicht wieder herausdrehen kann.

    Nachdem ich die Anpassungen erledigt hatte, konnte der Adapter mit dem mitgelieferten Schlüssel recht problemlos in seine Arbeitsposition gedreht werden. Kein Wackeln feststellbar.

    Das Wichtigste ... der Auflagering des M42 Adapters sitzt fast plan zum Pentax-Auflagering. Getestet mit einem CZJ Pancolar mit schmalem Auflagering. Bei Position OO wird nun optisch unendlich nicht mehr überschritten.

    Wie auch bei den Takumaren, die aufgrund ihrer breiten Auflageringe auf dem Pentax-Auflagering aufsitzen, stehen der Fokusmarkierungspunkt oder Strich bei den M42 Objektiven nun von hinten gesehen in einem Winkel von ca. 80° im Uhrzeigersinn nach rechts. Es gibt zwar immer noch Toleranzen, welche aber vertretbar sind.

    Der Adapter hat auch einen inneren Kragen. Ob der Kragen lediglich dem Schutz des Pentax Bajonetts dient oder anderen Zwecken, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall wird der Stößel durch den Kragen nicht vollständig eingedrückt, der Abstand ist zu groß. Das bedeutet, dass bei älteren M42 Objektiven ohne A/M Schalter nur bis Blende 11 abgeblendet werden kann.

    Der nach hinten rausragende mit dem Blendenring verbundene Stift meines 2.8/105 Takumar schabt nicht am Kragen, da der Kragen 2 Ebenen hat, wobei die innere Ebene des Kragens tiefer in den Pentax Anschluss hereinreicht.

    Fazit

    Wer ein wenig Metallarbeit nicht scheut und handwerkliches Geschick besitzt, kann mit diesem Adapter sehr gut OO nutzen, ohne unscharfe Bilder zu bekommen, vorausgesetzt, die Objektive sind vernünftig justiert.

    Rick

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rick :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •