+1Roland, ich ziehe meinen Hut!![]()
+1Roland, ich ziehe meinen Hut!![]()
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Vielen Dank für die Lorbeeren. Mit einigem Einsatz produziert Ihr selbst besondere Aufnahmen und so erwidere ich respektvoll Euren Gruß.
In meinem letzten Beitrag schrieb ich auch über die Störeinflüsse bei Milchstraßen-Aufnahmen. Nun hatte ich auf der Durchreise die Gelegenheit zu zwei Nächten in der Nordsteiermark.
Nun ist die Astrofotografie kein Wunschkonzert und es kamen günstige und vermeintlich ungünstige Umstände zusammen. Günstig war die die klare Sicht in den frostigen Nächten.
Mondaufgang und der Aufgang der Milchstraße fielen zeitlich zusammen. Stör-Mondlicht ist erstmal ungünstig für die Milchstraßenfotografie. Bei abnehmendem, nicht zu hellen Mond ist
das Licht dann aber doch gar nicht so unzweckmäßig. Ein Teilmond kann dezent die Landschaft ausleuchten und so nützlich sein.
Nur würde der Mond in der Aufnahmenacht nicht nur zeitgleich mit dem Zentrum der Milchstraße aufgehen, sondern auch noch i n dessen Richtung stehen.
Das war ein Umstand, der mir zunächst mehr als ungelegen kam. Der aufgehende Mond würde die Milchstraße überstrahlen und diese nur schwach zu erkennen sein.
So hatte ich entschieden, die Aufnahmen in dem kleinen Zeitfenster zu machen, in dem der Mond schon aufgegangen ist, aber durch einen Berg noch abgeschirmt wird.
Die irdische Szene wird teilbeleuchtet und das Zentrum unserer Galaxie noch hinter dem Berg. Bei niedrigem Ein Teil der Milchstraße ist zu sehen und peppt die Landschaftaufnahme auf.
Für mich hatte die Szene schließlich ihren ganz besonderen Reiz. Hier das Bildergebnis. Ich bin echt froh damit...
Admont Astro Pano .jpg
Aufnahmetechnik: zweireihiges Panorama (12 Bilder bei 20mm).
Geändert von spirolino (11.05.2018 um 12:00 Uhr)
Viele Grüße
ro
Gestern kurz vor der astronomischen Mogendämmerung im Nordschwarzwald.
Hornisgrinde Astro 1 FC.jpg
20mm, ISO 4000, f2.8, 15s
Viele Grüße
ro
brandenburgischer Mai-Himmel gen Osten gegen Mitternacht
5. zum 6. Mai 2018
2018_05_05_2357MESZ_ILCE6000_Dahmsdorf_Osthimmel_Milchstrasse_0004_DT21___1198x800pix.jpg
A6000 - ISO3200 - 15sec - Walimex 1,4/24mm @2
Lerne weiter, mit den Rohdaten der A6000 umzugehen. ;-)
Die sind ja doch aus deutlich anderem Holz, als die Rohdaten der Canon EOS-M oder der Pentax K-x.
Vor ein paar Wochen bei einem nächtlichen Ausflug zu Aufnahmen der Milchstraße zum ersten mal überhaupt jemanden getroffen. Im Nationalpark Nordschwarzwald bin ich unserem Neu-Mitglied Aleksandr_bw, begegnet. Er war wie ich mit Stativ und Kamera zu Astro-Aufnahmen unterwegs und wir hatten uns über Lichtverschmutzungskarten und Google Earth die selbe erhabene Stelle mit Aussichtsturm für Nachtaufnahmen ausgesucht.
Rehe, Hirschkühe, Hasen und Füchse treffe ich an entlegenen stellen allenthalben abseits der Siedlungen. Damit, dass ich Mitte der zweiten Nachthälfte auch mal einen fotografierenden Menschen treffen würde, hatte ich nicht mehr gerechnet. Unsere Begegnung war auch fast schon so unheimlich wie eine mit dem Wolf, in dessen Revier wir uns nachts befanden. Wir hatten uns dabei für den Austausch über den DCC verabredet und hierüber dann auch direkte Kontaktwege aufgebaut und uns verabredet.
Letzten Freitag sind wir dann gemeinsam auf nächtliche Tour gegangen. Ziel war die Hornisgrinde, die höchste Erhebung des Nordschwarzwaldes. Dort haben wird dann gleich neue Begegnungen mit Fotografen. Wir trafen gleich drei Gruppen, die uns mit ihren grellen Lampen rücksichtslos umherleuchtend manche Aufnahme zerschossen haben. Das war dann nicht so idyllisch, wie ich das liebe. Ganz in meinem Sinne hat Aleksandr die fotografierenden Lichtverschmutzer ob ihrer Rücksichtslosigkeit angepfiffen. Uns waren sehr gute Aufnahme-Gelegenheiten, die wir noch vor Beginn der astronomischen Dämmerung gehabt hätten, verloren gegangen. An ein Panorama, das mehrere Minuten Dunkelheit braucht, war an der Stelle erst gar nicht zu denken. Nun gut, abgesehen von diesen unliebsamen Begegnungen war es ein sehr schöner Ausflug. Wir haben Euch auch was mit gebracht:
2018-05-12 DSC00225 Mummelsee Astro FC.jpg
2018-05-12 DSC00241-12 Hornisgrinde Astro FC.jpg
2018-05-12 DSC00244ff Hornisgrinde Astro Pano FC.jpg
2018-05-12 DSC00235-39 Hornisgrinde Astro Q FC.jpg
Sternenturm Astro FC.jpg
Geändert von spirolino (17.05.2018 um 08:43 Uhr)
Viele Grüße
ro
classicglasfan, Dbuergi, DD_Ihagee, eos, GoldMark, joeweng, Jubi, mekbat, mhiller, Namenloser, PeterWa, Rick, Waldschrat
Geniale Bilder von der Milchstraße. Mein Biorhytmus wird mit solchen nächtlichen Streifzügen nie in Übereinstimmung kommen.
Daher bleibt mir nur das Schauen und Bewundern der Bilder hier im DCC.
P.S.: Die Bilder könnte man doch glatt als Ansichtskarten herausbringen.
Das erste Bild ist aus mehreren WW-Aufnahmen gefügt. Das zweite eine Einzelaufnahme.
1 Pano BAD.jpg
Rechts hell leuchtend Jupiter. Links davon schwach das Zentrum der Milchstraße. Es schimmert durch das Wolkenband. Mal sehen, vielleicht ist heute eine klarere Nacht,
dann mache ich vllt. noch ein paar Aufnahmen.
2 BAD.jpg
Viele Grüße
ro
Eigentlich hätte der Himmel heute nach Mitternacht teils wolkenverhangen sein sollen. Gegen 23Uhr hatte mich dennoch auf den Weg in den Schwarzwald gemacht.
Und mein Riecher war besser als die Wettervorhersage. Das muss der Heimvorteil gewesen sein. Zwei Jahre hatte ich in Fußwegentfernung vom Turm gewohnt.
Damals hatte es mich beruflich in die schwüle Rheinebene am Schwarzwaldrand verschlagen. Bald war in die angenehmen Höhenlagen des Schwarzwalds umgezogen.
In ein idyllisches Dorf, in dem sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Über die Fotografie entdecke ich viele Einzelheiten, die ich damals nicht wahr genommen hatte.
Panorama aus 6 Aufnahmen bei 20mm (2rgh)
2018-05-20 BAD.jpg
Angenehme Feiertage
ro
Geändert von spirolino (20.05.2018 um 17:40 Uhr)
Solche alten Gemäuer, wie dieser Turm, passen für mein Empfinden total super zu fotografischen Nacht-Impressionen. Klasse!
Benutzt Du für die nächtlichen Panos eine gekaufte Montierung, oder einen Eigenbau, und falls zweiteres: Dürften wir diese Montage mal sehen? [neugierigfrag]
Vielen Dank!
In meiner fotografischen Vergangenheit habe ich gut ein dutzend Nodalupunktadapter gebaut bzw. käufliche Komponenten zu einer eigenen Anordnung nach meinen Vorstellungen und meinem Bedarf kombiniert.
Das meiste, was Du an Panoramen von mir gesehen hast, ist mit einem besonderen kompakten Adapter von Sunwayfoto gemacht. Einen, den ich auch auf Reisen immer dabei haben kann.
Am Adapter habe ich ein paar Umbauten vorgenommen und an den Schnittstellen Arca-kompatible Schnellklemmung realisiert.
Der Adapter kommt auf ein rastenden Drehteller, der auf einem Nivellierkopf mit extra großer Kugel getragen wird. Dieser Aufbau kommt für die Langzeitaufnahmen auf ein solides Dreibein Carbon- oder Hozstativ.
Du hast Glück, dass ich eine Aufnahme von der Anornung habe. Folgende Handy-Aufnahme war nicht für Präsentationszwecke gedacht. Sie diente der Registrierung der Skalenwerte nach Neujustage
der Anordnung im Urlaub. Ich hätte die Werte auch aufschreiben können :-)...
Nodalpunktadapter.jpg
Viele Grüße
ro