Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Um den Hohenlohturm

    Im April ist Milky Way Season, das Wetter ist besser und so steigt mein Astro-Interesse in dem Monat immer sprunghaft. Das Überstundenkonto war voll und Abbau angesagt.
    Die Wetterlage war günstig und so wurde der April 2018 mit acht Astro-Aufnahmenächten mein bisheriger Rekordmonat. In fünf der Nächte waren die Bedingungen sehr gut.
    Weil im April für mich Milchstraße angesagt ist, kommen andere Motive kurz. Ein wenig habe ich aber auch mit Nachführung gearbeitet.

    Immerhin habe ich es auch noch auf zwei Star-Trails gebracht. Einen davon im Schwarzwald, den zeige ich hier. Der aus der Steiermark folgt demnächst.



    StarStaX_Startrail DSC01706-156 FC.jpg


    Schönen Sonntag
    ro

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.045
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.417
    Erhielt 5.646 Danke für 774 Beiträge

    Standard

    Wenn dass so weiter geht, schmeiß ich meine Pläne, bis zur Rente zu warten, doch noch über den Haufen
    Gruss Dirk

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    eine kleine Sequenz Nordhimmel vom 6.Mai 2018, 2:04 - 2:11Uhr MESZ.
    Standort Pferdekoppel bei Dahmsdorf, Märkische Schweiz: 52.537560N, 14.109768E
    Sony A6000 - ISO3200 - 15sec - Walimex=Samyang 1,4/24mm @2





    2:04Uhr MESZ
    _DSC0069.jpg







    2:06Uhr MESZ
    _DSC0070.jpg







    2:08Uhr MESZ
    _DSC0071.jpg







    2:10Uhr MESZ
    _DSC0072.jpg







    2:11Uhr MESZ
    _DSC0073.jpg







    2:12Uhr MESZ
    _DSC0074.jpg







    Beobachter an Nord-, und Ostsee hatten ihren Berichten zufolge vergangene Nacht eine ziemlich tolle Show:
    https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=58062

    Für meinen Standort 52,5°N, also auf Höhe Berlins sowie 47km östlich des Berliner Fernsehturmes, offenbarte sich das Polarlicht
    dann erst in der Bildentwicklung zu Hause. Ein Horizontkratzer-Nordlicht! Vor Ort habe ich es weder auf dem Kameradisplay (!),
    noch visuell wirklich erkennen können. Verfluchte statt dessen die Lichtverschmutzung. ;-) Erst morgens gegen 8Uhr wieder
    zu Hause und kurz im Internet, überraschten mich die überschwänglichen Berichte nördlicher gelegener Beobachter.
    Scheinbar intuitiv ;-) hatte ich ausgerechnet zur von den Anderen berichteten Zeit des kräftigsten Substorms +-2Uhr MESZ doch
    eine kleine Bildserie nach Norden geschossen. Siehe oben.

    Die jungfräuliche A6000 war erst wenige Stunden vorher aus dem Paket gestiegen, und für die Nacht
    gab es eigentlich zentral die Idee, erste Grundfunktionen und das Handling der Kamera kennen zu lernen.
    Gleich mal Polarlicht zum Kamera-"unboxing"? Warum nicht.


    Soweit Kurzbericht
    Nachteulen-Gruß aus Berlin in die Runde
    der Waldschrat
    Geändert von Waldschrat (06.05.2018 um 22:16 Uhr)

  5. 9 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    @spirolino: Bei meinen letzten nächtlichen Ausflügen hatte ich auch erst auf die Milchstraße spekuliert, dann aber in der Simmulation von Stellarium festgestellt, dass die immer erst zwischen 3Uhr und Sonnenaufgang eingermaßen sichtbar sein müsste. Das ist dann doch nicht ganz meine Zeit. Aber ein paar schöne klare Nächte waren in den letzten Wochen dabei.

    @Waldschrat: Dann hast ja jetzt dein "Nachtsichtgerät gefunden!
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Grrr. Polarlicht geht schonwieder los.

    (Mir steckt der Jetlag von letzter Nacht noch massiv in den Knochen, und jetzt fährt eh kein Zug mehr raus.)
    Geändert von Waldschrat (06.05.2018 um 23:35 Uhr)

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    ...
    @Waldschrat: Dann hast ja jetzt dein "Nachtsichtgerät gefunden!

    Erstmal für 2018. ;-)

  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Erstmal für 2018. ;-)
    Im Vergleich zu den bisher dafür verwendeten EOS M und K1 sollte es schon ein Schritt nach vorn sein. Besser geht es wahrscheinlich immer, aber ich bin auch nicht der, der jedes neue Modell haben muss/will.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Nachteulen-Motiv Milchstraße

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    @spirolino: Bei meinen letzten nächtlichen Ausflügen hatte ich auch erst auf die Milchstraße spekuliert, dann aber in der Simmulation von Stellarium festgestellt, dass die immer erst zwischen 3Uhr und Sonnenaufgang eingermaßen sichtbar sein müsste. Das ist dann doch nicht ganz meine Zeit.
    Ja, im April in der Steiermark in der zweiten Nachthälfte. Vor der astronomischen Morgendämmerung, die das Milchstraßenband am Himmel zügig wieder ausblendet.

    Einfluss haben...

    - Wetter (Bewoelkung, T, Luftfeuchte u.a.) / Klarheit der Atmosphaere
    - Stand und Orientierung der MS ueber Horizont
    - Besonderheiten der Topografie
    - Natürliches Störlicht (Mond, Sonne)
    - Störlicht durch Lichtverschmutzung

    Du brauchst in der Planung also die Information, wann die Milchstrasse an einem konkreten Ort auf- und wieder untergeht und das Zentrum über dem Horizont steht.
    Dazu ob und wann relativ zu diesem Zeitfenster der Mond auf- und untergeht und ab wann die Sonne die Milchstrasse schleichend ausblendet.
    In der Steiermark im April ist das relevante Fenster in den besonders günstigen Neumondnächten zwischen 2:30-4:30 Uhr etwa.

    Das erste mal, dass ich die Milchstrasse gesehen hatte, war in der Walpurgisnacht 2017. Ich hatte in Johnsbach vor meinem Gasthof Aufnahmen mit Nachfuehrung gemacht.
    Als ich schon zusammenpacken wollte, bemerkte ich dass sich der Himmel veraendert hatte. Das war nach 2 Uhr. Die Milchstrasse war aufgegangen.
    Etwas was ich noch nie vorher bewusst erlebt hatte und ein Schlüsselerlebnis für mich.

    Die naechste Nacht bin ich früh zu Bett, hab den Wecker auf 1 Uhr gestellt, mich von der Liebsten verabschiedet und bin aufgebrochen.
    Sass auf einer Alm vor einer Huette an und hatte noch länger vergeblich auf die große Sternstunde gewartet.

    Als Greenhorn wusste ich nicht wo sie stehen würde und der Bogen lag von Süd-Ost nach Süd-West in meinem Rücken. Verdeckt durch die Hütte,
    vor der ich Beobachtungsstation bezogen hatte. Hatte es gerade noch rechtzeitig gemerkt und noch mein erstes Milchstrassenpanorama aufgenommen.
    Seither lässt mich das Thema Milchstraße nicht mehr los und ich bringe einiges an Zeit und Aufwand ein.

    Seither habe ich viel dazu gelernt und plane due Aufnahmenaechte per Infodienste und Software.

    Orientierng: Google Earth, Stellarium, Navigation
    SaSu MaMu, Aufgang/Untergang MS: Sun Surveyor u.a.
    Wetter stundengenau: div. APPs
    Vorbegehung von Spots mit Virtual Reality Pre-View: Photopills u.a.

    In den Aunahmeergebnissen steckt einiges an Vorbereitungsarbeit. Wenn der Himmel es dann in der Aufnahmenacht noch gut meint, kann es was werden.

    Vor den Aufnahmen unternehme ich immer eine Erkundungstour bei Tag, okum mit der Topografie und örtlichen Besonderheiten vertraut zu werden.
    So ergibt sich für jedes Pano in der Größenordnung ein Tag Aufwand (Stellen suchen, Vorgegehung, Ausrüstung vorbereiten, Aufnahmen, Montage u, Aufbereitung).
    Geändert von spirolino (08.05.2018 um 22:57 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  13. 6 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Bezüglich Milchstraße ist mir auch erst wie Dir Roland 2017 klar geworden, dass es eine beste Zeit für die hellen Regionen gibt.
    Grundsätzlich habt "Ihr da weiter im Süden" ;-) einen klaren Vorteil. Mit jedem Grad weiter nach Süden um die Erdkugel ist mehr
    von den zentrumsnahen Regionen der Galaxis zu sehen, wobei wir Nordhalbkugler ohnehin nie an die Chancen der Südhalbkugler
    herankommen, wo das helle Milchstraßenzentrum einfach so am Nachthimmel zu sehen ist.
    Für dieses Jahr ist in Norddeutschland jedenfalls leider die beste Zeit vorbei, aber für
    März/April 2019 hab ich "was mit Milchstraße" auf der Wunschliste.


    Hier eine der helleren Milchstraßen-Wolken über dem Südost-Horizont, aufgenommen in der brandenburgischen Wildnis vergangene Nacht gg.2Uhr MESZ:

    _DSC0106_02.jpg

    A6000 - ISO12800 - 4sec - Samyang 1,4/85mm offen - Filter Hoya Didymium
    Sinnvolle Farbinformationen waren in dem Bild nicht mehr vorhanden. Darum SW-Ausarbeitung.
    Wäre die Erkenntnis (SW) schon vor Ort gekommen, hätt ich wohl die ISO noch weiter aufgedrehen können.

  15. 4 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  16. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Parsteiner See und Nordhimmel vom Kleinen Rummelsberg bei Brodowin
    7.Mai 2018 - 22:52Uhr MESZ

    2018_05_07_2252MESZ_ILCE6000_Brodowin_Rummelsberg_Nordhimmel_0005_DT05b___1198x801pix.jpg

    A6000 - ISO4000 - 15sec - Walimex=Samyang 1,4/24mm @2 - darktable




    Während links im Bilde die allerletzte Abenddämmerung die Himmelsfarbe stabilisiert, seht Ihr links der Mitte das Streulicht der Stadt
    Angermünde. Rechts erhellen die Erdölraffinerie PCK Schwedt (26km), das Kohlekraftwerk Gryfino (46km), sowie das 70km entfernte
    Stettin den Himmel. Na, und dann der ganze Zoo von Windkraftanlagen, welche die ganze Uckermark und Vorpommern zupflastern.

  17. 9 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •