Ergebnis 1 bis 10 von 202

Thema: Sigma SD quattro

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sigma quattro SD
    Linse: Visionar 1.9 141mm Projektionsobjektiv mittels ausgedrucktem Adapter auf M42 adaptiert

    #5: mit 1/40 Sek Freihand war es gar nicht so einfach den Gecko abzulichten
    SDQ_1891darktable2_4_2.jpg
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sigma quattro SD
    Linse: Tamron Aspherical 71A 3.8-5.6 28-200mm
    SPP 6.6.1

    #1: Stuttgarter Flughafen
    SDQ_1463darktable2_4_4.jpg
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    70
    Beiträge
    3.017
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.961
    Erhielt 16.302 Danke für 2.582 Beiträge

    Standard

    Noch einiges zur Kamera:

    Die SIGMA sd Quattro hat keinen Schwingspiegel mehr, aber das gleiche Auflagemaß wie die digitalen Spiegelreflexkameras von Sigma (SD9 - SD15 aufwärts, aber trotzdem das SA-Bajonett beibehalten.
    Somit sind bereits vorhandene Sigma SA-Objektive mit der SIGMA sd Quattro kompatibel.
    Die Sigma sd Quattro hat ein exzentrisches Design und trotz des Verzichts auf einen Schwingspiegel die Abmessungen einer normalen DSLR im APS-C Format.
    Ihre Bedienelemente sind grundsätzlich selbsterklärend und gut angeordner. Auf der Oberseite gibt es zwei Verstellräder.


    Einige Eckdaten
    Marke: Sigma, Modell sd Quattro

    Sensorgröße: 23.4×15.5mm (etwa APS-C Format)

    Pixelanzahl: 29,5 Megapixel, hier gibt es folgendes dazu zu sagen -
    Sigma verbaut in seinen Kameras einen Foveon Sensor, der anstelle von nebeneinander liegenden Pixeln mit Empfindlichkeiten für jeweils rotes, grünes und blaues Licht wie in der Bayer-Matrix,
    auf drei übereinander liegende Schichten setzt.


    Verschlusszeit: 1/4000 - 30 Sek, B (max. 2 Minuten), Blitz mit 1/180 Sek oder länger

    Display: 3"

    Empfindlichkeit: ISO 100 - 6400

    Anschluss: Sigma SA-Bajonett

    Speichermedium: SD-Karten, SDHC-Karten, SDXC-Karten, Eye-Fi-Karten

    Gewicht: 705 g mit Akku und SD-Speicherkarte, und klein ist sie auch nicht

    Markteinführung: etwa 2017


    übrigens:
    Es gibt keine Videofunktion
    Mit der SIGMA sd Quattro kann man nicht filmen.

    Elektronischer Sucher
    Als Sucher nimmt man entweder das rückwärtige Display oder den elektronischer Sucher.
    Über einen dreistufigen Schalter ist einstellbar, was man grundsätzlich benutzen will, die automatische Umschaltung ist einstellbar


    Zum Sucherbild ist zu sagen, daß die Kamera einen elektronischen Sucher mit 2,36 Millionen Pixel hat.
    Jedoch trotz der relativ hohen Auflösung ist Sucherbild nicht brsonders gut, reicht aber mit einiger Übung aus, um die Bildschärfe zu beurteilen.
    Dioptrienausgleich ist vorhanden, Focus Peaking auch, doch im Vergleich zu Sony sollte man hier eher den Mantel des Schweigens ausbreiten.


    Die Bildqualität ist bis ISO 800 bei guten Lichtverhältnissen sehr sehr gut, Farben und Detailreichtum sind vorbildlich, doch ab ISO 1200 nimmt man besser eine andere Kamera.

    RAW Format X3F
    Die Rohdateien vom Foveon Sensor können von den üblichen RAW Konvertern nicht interpretiert werden. Sigma hat dafür ein eigenes Programm, Sigma Photo Pro.

    Insgesamt ist die SIGMA sd Quattro keine Kamera zum Vergleichen mit den Modellen anderer Hersteller in dieser Zeit, es bleibt ein zwiespältiger Eindruck.
    Mir gefällt das Design und auch die Größe dieser Kamera, die eher an Mittelformat erinnert. Es ist keine Kamera für den schnellen Schuß,
    sie liefert bei guten Lichtverhältnissen Ergebnisse, die sehr weit oben in der Qualitätsskala angesiedelt sind.

    Deswegen, es ist eine Kamera für spezielle Anwendungen (z.B. Landschaft, Architektur etc.), übrigens auch für spezielle fotografische Aufgaben in SW mit und ohne
    Vorsatzfilter ist die sd Quattro durch den einfach herausnehmbaren Sperrfilter sehr gut geeignet.

    Das Kapitel Sigme hatte ich eigentlich nach der Katastrophen-Kamera SD 9 (Energieversorgung), weiter SD 10(etwas besser) und SD 15(die war ganz in Ordnung)
    schon abgeschlossen, dann kam gebraucht die SD quattro im Bundle mit einem 1,4/30mm zu einem unschlagbaren Preis, die Folgekosten waren allerdings der Adapter MC-11 Sigma SD-Sony E.


    ein paar Fotos zur Kamera:

    hier mit Standard-Objektiv
    An den letzten 3 Fotos ist das 1,4/30 DC montiert

    VG Dieter
    Geändert von ulganapi (07.08.2021 um 02:31 Uhr)
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  6. 6 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.054
    Danke abgeben
    442
    Erhielt 4.455 Danke für 1.308 Beiträge

    Standard

    Super und vielen Dank für den Verweis hierhin. Ein interessantes Konzept, eine Spiegellose mit dem Auflagemass einer DSLR zu bauen. Der Sensor hat auch was. Hat sich aber offenbar nicht lange gehalten, ich konnte entsprechendes bei Sigma nicht mehr im Program finden, oder habe ich da was verpasst?

  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    70
    Beiträge
    3.017
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.961
    Erhielt 16.302 Danke für 2.582 Beiträge

    Standard

    Sigma bietet m.E. noch die SD quattro mit Faveon Sensor (APS-C) und die FP bzw FP-L mit Bayer Sensor (Vollformat) an.
    Ansonsten gibt es noch die DP-Serie mit unterschiedlichen, nicht auswechselbaren Objektiven (Faveon).

    Mit der SD Quattro noch ein paar

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  9. 11 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  10. #6
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.01.2016
    Ort
    Südlich Nürnberg
    Beiträge
    128
    Danke abgeben
    1.125
    Erhielt 1.047 Danke für 115 Beiträge

    Standard

    Eine meiner ersten Aufnahmen mit der Quattro H mit dem Pentax M 1,7/50
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  11. 6 Benutzer sagen "Danke", Helos :


  12. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.01.2016
    Ort
    Südlich Nürnberg
    Beiträge
    128
    Danke abgeben
    1.125
    Erhielt 1.047 Danke für 115 Beiträge

    Standard

    Sigma SD Quattro H, Pentax-M 2,8/28, Farbmodus monochrom
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", Helos :


Ähnliche Themen

  1. Besitzer von Sigma SD Quattro hier im DCC?
    Von GoldMark im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.03.2017, 14:20
  2. Sigma DP2 Quattro
    Von Waalf im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 07.10.2015, 22:08
  3. Sigma DP0 Quattro
    Von Schnappschussschießer im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.06.2015, 12:45
  4. sony a450 und sigma 70-300 oder sigma 18-200?
    Von connynbg im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2011, 20:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •