Ich habe wenig (keine) Ahnung von UV-Fotografie - was bedeutet diese Entdeckung in der Praxis?
Ich habe wenig (keine) Ahnung von UV-Fotografie - was bedeutet diese Entdeckung in der Praxis?
Gruß
Wolfgang
Normalerweise sind Kameras empfindlich zwischen 400 nm, violett, und etwa 700 nm, rot.
Das wird erreicht durch entsprechende Filter, der Silizium Sensor, für sich allein gesehen, kann im Prinzip mehr, im UV bzw. IR.
Weithin bekannt sind die nur im UV sichtbaren Markierungen auf Blüten, die den Insekten mit Ihren
im UV empfindlichen Sensoren den Weg zum optimalen Bestäuben erleichtern sollten.
Für meine Zwecke ist die D70 in erster Linie ein Vielkanal-Detektor für die Spektroskopie.
VG
Physikfan
Geändert von physikfan (25.03.2018 um 11:01 Uhr)
Ah, damit wird es verständlicher
Wenn Du die D70 auswählst, was ist mit neueren Modellen auch anderer Hersteller, gibt es da aufgrund neuerer Chipogenerationen eine Verschiebung der erfassbaren Wellenlängen ? Ich meine, seit Beginn meiner ersten Erfahrungen in der IR-Fotografie und mithilfe entspr. Filter (bis 950nm) sehe ich durchaus brauchbare Bildergebnisse, wäre beim Sensor und 700nm Schluß dürfte ich doch oberhalb dieser 700nm nichts sehen, oder habe ich einem morgentlichen Denkfehler ?
Ein früherer Kollege hatte in einem Gespräch mal erwähnt, daß seine Doktorarbeit mit IR befasst war, aber weit andere Bereiche umfassend (Materialprüfung etc.) als meine wackeligen Erstschritte in der Fotografie...![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Meine Einschränkung von 400nm bis 700nm bezieht
sich auf die verwendeten, in einer Kamera fest
eingebauten Filter.
Meine Testergebnisse, bezogen auf den Sensor alleine,
umfassen einen Bereich im UV ab etwa 300nm.
Das ist aber noch kein endgültiges Ergebnis, sondern durch
die Abdeckung mit einer speziellen Glasplatte bedingt, die ab
eben diesen 300nm aufmacht.
Im Infrarot sollte ein Siliziumsensor bis
zum Bandgap etwa bis 1100 nm Licht detektieren können.
Das ist ein Ausschnitt eines Quecksilberspektrums direkt auf dem Sensor einer Nikon D70, ohne Objektiv, direkt nach einem Reflexionsgitter einer offenen Spektrometeranordnung mit Hg Hochdrucklampe und Quarzlinse:
Deutlich sichtbar ist die UV Linie mit 365 nm in rot (Falschfarbe), neben den Linien 436 nm, links, und 404 nm, halblinks, die sich im sichtbaren Teil des Hg-Spektrums befinden.
Die Aufnahme des Hg-Spektrums einer UNMODIFIZIERTEN Nikon D70:
Darüber das gerechnete Spektrum aus der Aufnahme der UNMODIFIZIERTEN Nikon D70:
Deutlich sichtbar ist, neben den sichtbaren Linien 436 nm und 404 nm des Hg Spektrums, die UV-365 nm Linie in rot, Falschfarbe.
Geändert von physikfan (25.03.2018 um 14:06 Uhr)