Danke Dir Ewald, für den Link nach "China",
da ist einiges dabei, was man brauchen könnte (auch für die Zukunft).
Aber bei diesen Lösungen bräuchte man Verbindungshülsen (Gewindemuffe) mit passendem Gewinde und entsprechender Steigung, die 2 gleiche Adapter zusammenschrauben lässt. Entweder bei den kleinen Maßen 25/30mm oder bei 58mm.
So ein Kupplungs-Ring wie dieser hier: https://i.ebayimg.com/images/g/0Q8AA...oV/s-l1600.jpg
Den gibt es aber aktuell nirgends zu kaufen.
Vielleicht hat da noch jemand einen Tipp.
So eine Lösung für den schmalen Geldbeutel wäre natürlich toll.
VG Ekkehard
Nur so als Anregung, den Inlay-Ring eines M39 Adapters kann man demontieren....Zitat von aibf
Gru0 Dieter
Geändert von ulganapi (19.03.2018 um 06:36 Uhr)
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Der https://www.ebay.de/itm/RISE-UK-58mm...-/272837933398
Gruß Ewald
Oder du verwendest den StepDown Ring 62mm-58mm, der hat ja durchgehend 58mm Gewinde
Ich wollte mich noch mal bei allen "Helfern" recht herzlich bedanken.
Es scheint, dass es doch günstige Lösungen (auch für die Zukunft) mit div. Einzel-Adaptern gibt. Zur Not klebe ich halt was zusammen.
VG Ekkehard
Etwas spät aber:
Das BALPRO ist ein tolles universelles Balgengerät.
Trotzdem mein Vorschlag: Mit den kleinen Durchmessern der Objektive z.B. über das V-Nex oder einen Adapterring an M39 an M42 und dann auf ein gebrauchtes einfaches Balgengerät (20.-€) ist billiger und handlicher als ein Umbau auf 58mm.
Ist halt ein Balgengerät mehr im Schrank. Bei mir sind's 7 oder 8.
Christoph