Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
Alex kann da sicher noch etwas mehr dazu schreiben, wie das genau funktioniert, weil er damit öfter arbeitet. So zum groben Verständnis poste ich mal den Link von DeepSkyStacker (FAQ). Da werden schon ein paar Dinge erklärt.
Danke, André !

Inzwischen habe ich auch ein wenig rumgestöbert und zumindest schon mal das Prinzip des Stackings verstanden. Angeblich läge aber ein kleiner Nachteil darin, dass man aufgrund der kurzen Belichtungszeit der einzelnen Aufnahmen einige lichtschwache Sterne nicht aufs Bild bekäme. Außerdem soll die Nachbearbeitung/das Stacking zeitaufwendig sein. Wie relevant das wirklich ist, kann ich natürlich (noch) nicht beurteilen.

Ich hatte mich letztes Jahr zwischen der Sony A7RII und der Pentax K1 entscheiden müssen, mich dann wegen Altglas für die Sony entschieden. Eure Bilder lassen es mich zwar in den Fingern jucken, mir doch noch eine Kamera mit Nachführung anzuschaffen, aber vielleicht gibt es ja günstigere Möglichkeiten, mit der A7RII ein paar Astro-Fotos zu machen.

Neben dem Stacking gibt es anscheinend die Möglichkeit, mit der Vixen POLARIE die Erdrotation als Ergänzungsgerät zu kompensieren. Kennt sich damit jemand aus ?

https://gwegner.de/review/sterne-in-...uer-die-reise/

Info nebenbei ... ich bin seit einigen Jahren Mitglied im Frankfurter Physikalischem Verein und besuche häufig deren Freitagsvorträge. Ein wenig Astro-Fotografie wäre sicherlich ein willkommener Anlass, mir endlich mal die Namen von Sternbildern bzw. deren Position zu merken.

Gruß Rick