Arsenal Kiev 6C.jpg
Hersteller:
Arsenal, Kiev, Ukraine
Gegründet 1764 als Munitionsfabrik. Seit 1917 auch landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge. 1946 Übernahme der Zeiss-Anlagen, Produktion von militärischen und zivilen optischen Geräten. 1949 erste Massen-Kamera "Kiev 2". Vereinfachte Kopien von Hasselblad-, Zeiss Ikon-, Minox-, Nikon- und Pentacon-Kameras. Entwicklung und Herstellung von Kameras für die russische Raumfahrt. Ende 2009 wird die Kameraproduktion eingestellt. Arsenal konzentriert sich auf Rüstungs-, Zielerfassungs-, Verkehrs-, Mess- und Medizintechnik. Die Kamera- und Objektivproduktion und -reparatur wird von etlichen kleinen Firmen mit den vorhandenen Teilen noch wenige Jahre fortgeführt.
Typ:
Kiev 6C (Киев-6C); vorliegend Typ 2b (CT1506) mit Umbau auf 4,5x6cm, Gerät für Inland-Verkauf.
Baujahr:
1971 - 1986, vorliegendes Gerät 1974 -1980
Bildträger:
Rollfilm 120 oder 220, 12 oder 24 Bilder 4,5x6cm, 15 - 27DIN.
(Bildgröße 6 x 9cm sehr selten; 6 x 6cm am häufigsten; 6 x 4,5cm ist selten, möglicherweise Umbau nach Verlassen des Werkes.)
Verschluss:
Horizontaler Tuch-Schlitzverschluss, 1/2 - 1/1000s + B,
Objektiv:
Pentacon-Six-Bajonett mit Verriegelungsring (P6), hier mit:
Reproduktionsobjektiv, bestehend aus: Objektiv Rodenstock Apo-Ronar 1:9/150mm, Verschluss Copal-No.0 (Blende 9 - 64, Zentralverschluss 1 - 1/500s, B + T, Handaufzug, Drahtauslöser, Betriebsartenwahl, Blitzsynchr. X - M, PC-Buchse), Tubus mit Schneckengang und Adapter; Objektivdeckel und Gummi-Streulichtblende.
Sucher:
1. Faltbarer Schachtsucher als Draufsichtsucher, Durchsicht-Rahmensucher oder Durchsichtreflexsucher;
2. Pentaprismensucher mit TTL-Belichtungsmessung (Blenden-, Zeit- und DIN-/GOST-Einstellung (GOST 8 - 1000)), Umschalter für GeräteTyp, 1 Batterie 4,5 Volt oder 3 Knopfzellen, einseitig verriegelbar. GOST ist etwa gleich ISO.
Beschreibung:
Riesige schwere Rollfilm-SLR in klassischem Aussehen, Nachbau der Pentacon Six; schwarz beledertes Metallgehäuse, Kappe mattchrom; Auslöser mit Gewinde links, Schnellspannhebel ohne Doppelschaltsperre rechts, Achse exzentrisch, darauf DIN-Einstellung, daneben Umschalter 12 oder 24 Bilder (120er oder 220er Film), Zeiten-Einstellung links; Hebel zur Offenblendmessung am Tubus; Knebelriegel links unten zum Öffnen, verschiebbare Andruckplatte für 120er oder 220er Filme; kein Zubehörschuh, PC-Buchse links unten, 3/8“-Stativgewinde.
Neupreis Typ 1a 1971: 690 Rubel.
Masse:
172 x 157 (117 ohne Sucher) x 97mm, 1250g (Ohne Film, mit Pentaprismensucher)
Stromversorgung:
- - -
Zubehör:
Kameradeckel, Gummi-Streulichtblende 62mm, Leder-Umhängetasche


Zitieren



Meine ist z.B. innen schon ab Werk schön mattschwarz gestrichen gewesen, aber ich habe auch schon mal eine mit ziemlich glänzender Oberfläche innen in den Händen gehabt.
.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
