Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 82

Thema: Schnecke oder Balgen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tsubo Beitrag anzeigen
    Vielleicht versuche ich übergangsweise noch mal, die Auflösung anhand einer flachen Oberfläche zu bestimmen.
    Denke aber, dass sich mit dem finalen, besser stabilisierten Aufbau noch einiges tut.
    Moin Lucas,
    schön, dass das Projekt noch weiterlebt. Interessant sind deine Testaufnahmen. Wobei mir die Ausleuchtung mit LED besser gefällt, weil plastischer.
    Übrigens empfehle ich sehr Millimeterpapier als Motiv einer flachen Oberfläche. Da kann man gleichzeitig den Abbildungsmaßstab bestimmen.
    Virl Spaß weiterhin wünscht
    Fraenzel

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.918
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich klinke mich hier auch mal ein.

    Mein Equipment:

    Novoflex Castel-Q (mit diversen Makroschlitten, Winkeln und Stativbefestigung)

    Rodenstock Eurygon 4/40
    Schneider Kreuznach Componon W.A. 5,6/60
    Rodenstock APO Rodagon N 4/80
    Nikon Nikkor AM*ED 5,6/120
    Rodenstock APO Gerogon 9/150

    Logischerweise kommt man mit 40mm bei Vollauszug in den höchsten Makrobereich. Anliegend ein Schnappschuß
    einer 2 Cent Münze im Vollformat, ungeblitzt, unbearbeitet und ungecropt, mit dem 40mm bei Offenblende.
    Die leichten Unschärfen sind nicht dem Objektiv geschuldet, sondern dem Umstand, dass ich die Münze
    freihändig vor das Objektiv gehalten habe.

    Mein Liebling ist das 120mm Nikon. Es ist ein symmetrischer 8-Linser mit zwei ED-Glaselementen.
    Mit den Castel-Q kommt man locker in den Unendlichbereich, kann shiften, tilten... und das bei allerbester
    optischer Qualität (m.E. sogar leicht dem APO Rodagon N überlegen).

    LG ChristianDSC_8067.JPGDSC_8063.JPG

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  5. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,
    eigentlich geht es in diesem Threat um Abbildungsmaßstäbe größer als 1:1. Das wrd mit deiner Technik schwierig. Ausnahme ist das 40mm Objektiv am Balgen.
    Gruss Fraenzel

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  7. #4
    Ist noch neu hier Avatar von Tsubo
    Registriert seit
    20.12.2017
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Fraenzel,
    sicher doch!

    Bis ich effektiv stacken kann, wird aber wohl noch einige Zeit vergehen. Bei der Ausrüstung besteht aktuell ja noch an so einigen Stellen Aufhol- beziehungsweise Optimierungsbedarf.

    Die Ausleuchtung mit der LED hat mir auf Anhieb auch besser gefallen. Liegt aber auch daran, dass hier nur eine Lichtquelle verwendet wurde und das Motiv nicht so hart von links und rechts ausgeleuchtet wurde. Mit der Lichtformung muss ich noch ein wenig experimentieren, wie man bei jeweiligem Maßstab die beste Lichtausbeute bei zugleich homogener Lichtgebung ohne harte Schatten und Reflexionen erzielen kann.
    Muss mir auch noch überlegen, wie ich die Diffusoren nachher platziere, wenn die Blitze per Magic-Arm oder Schwanenhals an der beweglichen Motivebene klemmen.

    Millimeterpapier ist übrigens ein guter Vorschlag!
    Werde ich mal ausprobieren.

    Christian,
    danke für deinen Input!

    Welcher ABM ist bei dir mit der gegebenen Hardware denn das Maximum?
    Fokussierst du nur über den Castel-Q? Der scheint über 4:1 für weitreichendere Stack nämlich kaum noch geeignet zu sein.

    LG,
    Lucas

  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.918
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    mit Balgen und Vergrößerungsobjektiv (40mm Eurygon) dürften in der Tat nicht mehr als 4:1 drin sein.
    Für weitreichender Maßstäbe nutze ich dann Mikroskope mit Projektionsokular.
    Dennoch ist gerade die Kombination aus Balgen und kurzer Brennweite für micht recht angenehm,
    weil das System schnell aufgebaut ist, sich sehr feinfühlig fokussieren läßt und ich auch noch
    tilten und shiften kann. Das Eurygon zeigt übrigens, obwohl es kein Apochromat ist, fast keine CA`s.
    Ich habe meins in der Bucht für 25,-- Euro erstanden...

    Gruß, Ch.

  9. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von gpz06
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    259
    Bilder
    19
    Danke abgeben
    1.399
    Erhielt 769 Danke für 122 Beiträge

    Standard

    Das war an einer SINAR P2 mit einem Sinaron 90mm F4.5 DB (mit Druckblende) und einer D810 als Digiback.
    Das könnte Maßstab 4:1 sein. Das Kästchenpapier hat glaube ich eine Größe von 5mm x 5mm und das Bild ist nicht beschnitten. Exakte Balgenlänge weiß ich nicht mehr. Ich meine aber das ich die optische Bank verlängert und eine zwischen Standarte eingesetzt hatte. Das Ganze war aber auch nur eine Spielerei.

    Was da in dem Bild so kupferfarben glänzt ist die Tinte im relativ harten Seitenlicht.

    Gruß Gerd



  10. 2 Benutzer sagen "Danke", gpz06 :


  11. #7
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Mit ein Großbildkamera und entsprechender Standarte geht das natürlich auch. Gefällt mir die Spielerei.
    Gruss Fraenzel

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Das Objektiv hat eine Abgleichlänge von 170mm. Also 170 mm Hintern dem Gewindeflansch entsteht das Zwischenbild. Wie viel mm sind es bei deiner Konstruktion vom Gewinde sum Sensor?
    Danke Jürgen, dann ist das natürlich ganz falsch hier. Es sind 50mm.
    In dem Fall muss es also auf dem Balgen was auch vorgesehen war. Ich habe drei Adapterringe gekauft, 39mm, 40.5 und 42mm wobei die zwei ersten zwar den richtigen Durchmesser habe, aber nicht die gleiche Steigung wie ich sie am Balgen und auf einem Objektif anschrauben wollte, so blieb mir heute nur diese Lösung um eine Versuchs bild zu machen.
    Wieder was gelernt, hoffe das nächste mal besser.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  14. #9
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Für Lucas:
    so hat man das vor gut 100 Jahren gemacht:
    http://www.luminous-lint.com/app/ima...6800669181367/
    Gruss Fraenzel

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  16. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hier wie das an der Kamera aussieht.

    P2131687.jpg

    Wünsche einen schönen Tag.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  17. 2 Benutzer sagen "Danke", digifret :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fokus-Schnecke nervt
    Von photofan im Forum Problemlöser
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.04.2023, 20:23
  2. Anschlussring für Zörk MiniMakro-Schnecke und Multifokussystem M51,5 x M39.
    Von stangl im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.03.2023, 13:08
  3. Exakta an M42 Balgen
    Von sauberli im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2019, 16:07
  4. Mikroskopobjektive am Balgen
    Von gladstone im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.03.2019, 18:00
  5. M 39 Novlexar 1:3.5 105 R am Balgen
    Von Rodolfo05 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 22:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •