Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 82

Thema: Schnecke oder Balgen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    leo0815de
    Gast

    Standard

    Hallo Pierre,

    ich wäre hocherfreut, wenn Du Dir die Mühe machst uns in diese Technik detailliert einzuführen!
    Gerade das Thema Arduino etc. hat mich in der Vergangenheit echt abgeschreckt...

    Alles Gute noch für's neue Jahr ! ! !

  2. #2
    Ist noch neu hier Avatar von Tsubo
    Registriert seit
    20.12.2017
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Hallo Pierre,

    sorry für meine späte Antwort und vielen lieben Dank für deine ausführliche Vorstellung!

    Ich glaube ein elektronisches, automatisiertes Setup ist mir momentan noch zu komplex, da ich weder Erfahrungen im Umgang mit Arduino, noch weitreichende Erfahrungen mit dem Stacking ansich gemacht habe. Ich habe mich daher dazu entschieden, mir erst mal ein kleines manuelles Setup selber zusammenzustellen und mich dann mit dem Rodenstock einzuarbeiten. Als Grundlage dafür habe ich mir ein altes CZJ Mikroskop-Stativ von eBay besorgt, an dem sich ein längerer Schlitten hoffentlich ohne viel Gebastel anbringen lässt.

    Mehr Details dazu in meinem Thread im Focusstacking-Forum:
    http://www.focusstackingforum.de/t24...nd-Praxis.html

    Die Bedenken bezüglich des Lichtverlustes bei solch langen Auszügen habe ich auch schon gehabt. Werde aber einfach mal schauen, wie weit ich da mit zwei nah aufgestellten Blitzen in der Praxis komme.
    Zur Not kann ich mir immernoch etwas in Richtung des ZhongYi zulegen. Habe von dem schon einige Beispielbilder gesehen und fand dessen Performance ganz interessant. Kommt mit lediglich 4.5X nativ aber leider nicht ganz so weit
    Da könnte man natürlich mit dem Auszug noch weiter runter. Allerdings weiß ich nicht, ob man dann gegenüber einem Vergrößerungsobjektiv wie etwa dem APO Rodagon N oder EL-Nikkor 50mm noch im Sweetspot operiert.

    In Kurt Wirtz PDF heißt es dazu:
    Verwendet man das Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0 mit Zwischenringen bei 7:1, da ist die Blende 2.0 die am höchsten auflösende Blende (dies auch in den Ecken), dann zeigt es in der Bildmitte, eine im Vergleich zum Rodagon 50mm (retro, 7:1) um etwa 10% niedrigere Auflösung und in den Ecken sinkt sie gegenüber dem Rodagon um etwa 25% ab. Auch hier wäre das Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0 an einer Crop Kamera besser aufgehoben.
    Lieben Gruß,
    Lucas

  3. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Hallo Lucas,
    ich habe den langen thread im fokusstackingforum gelesen. So richtig hilfreich sind die Beiträge ja leider nicht. Wie mir scheint hast du das falsche Mikroskopstativ gekauft. Vermutlich hat das Ding keinen Feintrieb, sondern nur einen Grobtrieb. Bei meinem Leitz SM Lux Mikroskop ist der Feintrieb so geartet, dass man noch um 2 µm minimal verstellen kann. Bezüglich des Balgenauszuges würde ich dir dringend zum Erwerb eines Mikroskoponjektives mit RMS_Anschluß raten, denn da brauchst du keinen so langen Balgenauszug. Ein Achromat mit 10 facher Vergrößerung bei einer numerischen Apertur von 0,25 wäre das richtige Ding für einen Abbildungsmaßstab von max. 8:1. Allerdings benötigt man noch einen M42/RMS Adapter um das Objektiv am Balgen anzuschrauben.
    Hier der Adapter: https://www.ebay.de/itm/Brand-New-RM...-/260934552483.
    Übrigens die Beleuchtung realisiere ich mit 2 Jansjö-Strahlern von Ikea. Ein äußerst beliebtes Teil bei Makro/Mikro-Fotografen.

    Grus Fraenzel

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  5. #4
    Ist noch neu hier Avatar von Tsubo
    Registriert seit
    20.12.2017
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Hallo Fraenzel,
    vielen Dank wieder einmal für die Zeit, die du dir genommen hast!

    Ja, es ist manchmal wirklich schwierig spezifische Infos und Ratschläge zu bekommen. Da die Euphorie im Thread relativ schnell verflogen ist, bin ich davon ausgegangen, dass ich peu à peu selbst Erfahrungen sammeln muss.
    Und wie du schon festgestellt hast, wird das offenbar kein leichter Weg sein. Aber gut, dass du nochmal ein Auge drübergeworfen hast. Dass das Stativ über keinen Feintrieb verfügt, ist mir ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen. War wohl völlig geblendet davon, endlich was nicht total überteuertes in akzeptablem Zustand mit gerader, vertikaler Säule für die Montage des Schlittens gefunden zu haben
    Da das Gerät schon auf dem Weg ist, werde ich einfach Hand anlegen und überprüfen, wie fein sich der Trieb wirklich drehen lässt. Im worst case schicke ich das Teil zurück oder nutze es als Grundstativ. In letzterem Fall würde ich mir dann immerhin das Gebastel mit einer MDF-Konstruktion ersparen und hätte noch einen Grobtrieb, um den Arbeitsabstand zu variieren.

    Die Sache mit dem langen Auszug ist in der Tat lästig. Allerdings ist mir im Zuge eines Diskurses im Makro-Forum dringend zu einem Lupen- bzw. Vergrößerungsobjektiv in Verbindung mit einer Vollformat-Kamera geraten worden. In einigen Beiträgen wird auch immer wieder auf die .PDF von Guppy (Kurt Wirtz) verwiesen, der einige umfangreichere Vergleiche mit verschiedenen Objektiven angestellt hat: http://www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

    Ein paar beispielhafte Auszüge:
    [Bezüglich Lupenobjektiven] Extrem ungeeignet ist eine Vollformat Kamera mit Chipgrösse 36 x 24mm, den diese besitzt mit einer Diagonale von 43.3mm für Mikroskop Objektive (Bildkreis 20-30mm) einen viel zu grossen Chip. Natürlich kann das Mikroskop-Objektivbild auf dieses Format vergrössert werden, dies setzt aber eine zusätzliche Linse voraus, die die Bildqualität allerdings nicht verbessert. [...] Mikroskop Objektive wurden für die Betrachtung mit dem Auge und einem Gerät (Mikroskop) mit Standardabmessungen berechnet und hergestellt und nicht speziell für die Fotografie
    Der Einsatz von Mikroskop Objektiven im Bereich von 1:1 bis 8:1 ist nur dann sinnvoll, wenn sie genau bei ihrer Nennvergrösserung eingesetzt werden. Besitzen sie einen grossen Bildkreis, z:B. 30mm, dann ist ihr Einsatz an einer Crop 1.5 Kamera erfolgreich. Unterhalb ihrer Nennvergrösserung wird einqualitativ schlechter Randbereich oder sogar ein Bildbeschnitt sichtbar. Werden sie mit einer längeren Tubuslänge wie die Normlänge eingesetzt, wird das Bild stärker vergrössert, also der Bildausschnitt kleiner, jedoch erhöht sich die Auflösung nicht. Denn Mikroskop Objektive zeigen ihre höchste Auflösung bei der Nennvergrösserung.
    Die Auflösung in der Bildmitte ist bei guten Vergrösserungsobjektiven im Massstab bis etwa 8:1 mit der eines Mikroskop Objektivs vergleichbar und in den Ecken, vor allem bei Vollformat Kameras um einiges höher wie bei Mikroskop Objektiven. Die mechanische Tubuslänge beim Mikroskop, das ist die Distanz von Objektivanschluss bis zum oberen Ende des Okulars, ist standardisiert und beträgt üblicherweise bei einem Mikroskop 160mm, 170mm oder 210mm. Sie ist auf die normierte Dimension eines Mikroskops angepasst und somit beschränkt.
    Dort finden sich auch noch weitere spezifische Ausführungen, die insgesamt eigentlich sehr schlüssig erscheinen. Es lohnt sich wirklich, mal einen Blick reinzuwerfen.

    Wie in dem Thread schon ganz richtig angemerkt, gibt es gewiss viele Herangehensweise, die auf ihre Art ganz unterschiedliche Bedürfnisse bzw. Bedingungen abdecken.

    Ich werde es soweit jedenfalls mal mit dem Rodenstock versuchen und hoffe, dass die Abbildungsleistung des Resultates überzeugt.

  6. #5
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Hallo Lucas,
    Kurt ist in meinen Augen ein echter Spezialist und Lehrmeister auf dem Gebiet der Makro/Mikrofotografie. Darüber hinaus möchte ich noch John Hallmén aus Schweden erwähnen:
    https://www.flickr.com/photos/johnha...57604592459772. Er bevorzugt übrigens Vollformat-Kameras für seine Insektenmakros.
    Bisher hast du noch gar nichts über deine möglichen Makro/Mikro-Motive/Interessen geschrieben. Deshalb würde ich dir zuerst einaml zum Abbildungsmaßstab 1:1 raten, sozusagen zum Üben.
    Gruss Fraenzel

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Da das Gerät schon auf dem Weg ist, werde ich einfach Hand anlegen und überprüfen, wie fein sich der Trieb wirklich drehen lässt. Im worst case schicke ich das Teil zurück oder nutze es als Grundstativ. In letzterem Fall würde ich mir dann immerhin das Gebastel mit einer MDF-Konstruktion ersparen und hätte noch einen Grobtrieb, um den Arbeitsabstand zu variieren.
    Was mir dazu gerade einfällt: Wenn derTrieb zwar grob, aber ohne Spiel ist, könnte man doch eine Untersetzung bauen. Wenn du damit zufrieden bist, kannst du das ja auch noch um einen Schrittmotor erweitern.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. #7
    Ist noch neu hier Avatar von Tsubo
    Registriert seit
    20.12.2017
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Danke Franzel für den Link! Sieht sehr interessant aus. Das Bild vom Makro-Setup mit dem Proxxon-Schlitten habe ich die Tage sogar mal per Google gefunden. Gut zu wissen, wer dahintersteckt

    Werde mich, wenn alles steht, Stück für Stück rantasten.
    Allein wegen der Aufstellung, Beleuchtung etc. werde ich noch meinen Stil und Rythmus finden müssen.

    André, wie darf ich mir das vorstellen?
    Hatte eigentlich vor, die Säule dann als groben Vortrieb zu nutzen, um die lange Schiene samt Kamera und Auszug zu verschieben. Für die Feinjustierung würde ich mir dann irgendwie einen Präzisionstisch mit Z-Achse basteln, die ich auf die runde Auflageplatte setze.

  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Mikrofotgrafen wie Heike benutzen daher gewöhnliche niedrig vegrößerende Mikroskopobjektive, um zu stacken.
    Meine Experiment die ich gemacht habe und ich habe einige schone Bilder gemacht belegen dies.
    Besonders als Anfänger würde ich so einfach wie möglich vorgehen um wenigstens schon im Anfang schon mal was schönes zu machen damit es nicht frustrierend wird.
    Ich selber bevorzuge den Slider da ich damit auch , mit weniger Vergrösserung , Balgen ,usw auch in Blumen usw herein fotografieren kann. .
    Freue mich wenn nächstens mal ein schönes Foto hereinkommen würde. Viel Spass
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  11. #9
    Ist noch neu hier Avatar von Tsubo
    Registriert seit
    20.12.2017
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für die hilfreichen Infos!

    Jetzt mal ganz pragmatisch gefragt:
    welche Konstellationen kämen da preislich denn überhaupt noch infrage?

    Ich befürchte, dass meine Illusion mit einem Maßstab jenseits 5:1 so langsam zerplatzt
    Wird irgendwie alles nicht einfacher.

  12. #10
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Moin Lucas,
    wer will denn gleich den Kopf in den Sand stecken? Kauf dir erst mal ein günstiges Mikroskopobjektiv wie dieses hier:
    https://www.ebay.de/itm/1462-Kyowa-T...YAAOSwCU1Yosk2
    Dann noch für kleines Geld einen RMS/M42 Adapter und das dann an einen Balgen. Dann brauchst entweder noch einen Kabelfernauslöser oder du hast bei deiner Kamera die nötige Software um mit der Maus via LiveView Fokussierung auszulösen.
    Gute Nacht
    Gruss Franz

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fokus-Schnecke nervt
    Von photofan im Forum Problemlöser
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.04.2023, 19:23
  2. Anschlussring für Zörk MiniMakro-Schnecke und Multifokussystem M51,5 x M39.
    Von stangl im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.03.2023, 12:08
  3. Exakta an M42 Balgen
    Von sauberli im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2019, 15:07
  4. Mikroskopobjektive am Balgen
    Von gladstone im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.03.2019, 17:00
  5. M 39 Novlexar 1:3.5 105 R am Balgen
    Von Rodolfo05 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 21:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •