 
			
			 
			
			 
 
				Heute ist der Laser angekommen. Erster Eindruck: sollte genug Power haben. Bei Gelegenheit werde ich den mal "open air" testen. Beim derzeitigen Wetter macht das aber keinen Sinn.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
 
			
			 
 
				Fuhrmann, Stier, Plejaden an Robinie
2015_09_28_0328MESZ_EOSM_ISO800_15sec_22mmf2_Rdf_Stier_Plejaden_0047_2018DT03___1198x799pix.jpg
Canon EOS-M - ISO800 - 15sec - Pancake EF/M 2/22mm STM @2,0 - Darktable
Das Foto entstand im Zuge der totalen Mondfinsternis in den Morgenstunden des 28.September 2015.
Zur Zeit der Aufnahme um 3:28Uhr MESZ war bereits ungefähr die Hälfte der "Mondscheibe" vom
Halb- in den Kernschatten der Erde eingetreten. Das heißt, Luna schien bereits mindestens eine
Größenordnung dunkler im Vergleich zu einem "normalen" Vollmond. Durch den immer lichtärmer gedimmten
Mond nahm der der Gardineneffekt der Atmosphäre ab, sowie der Sternenreichtum praktisch von Minute zu
Minute zu. Für die oben gezeigte Momentaufnahme hätte freilich ein knapper Halbmond in etwa die selbe
Beleuchtungsstärke geliefert.
Der besondere Genuss vor Ort bestand darin, den Prozess der kontinuierlichen Veränderung wahrzunehmen.
Geändert von Waldschrat (17.01.2018 um 05:14 Uhr)
 
			
			 
 
				Hallo zusammen,
das wohl meistfotografierteste Deepskyobjekt, der Orionnebel.
Da kann ich auch meinen Senf dazugeben.
Das Nikon 2,8/400mm IFED (MF-Version) an der Nikon Df bei 25600 ISO mit 2 Sekunden
als Einzelbild. Kein Stacking, keine Darkframes, keine Nachführung.
Mein schweres Stativ hat sich momentan meine Tochter geliehen, und um die Losmandy-Monti
aufzubauen war ich zu faul... Daher stand die Kombi auf einem kleinen, zarten Reisestativ.
Auch interessant: im Umfeld des Orionnebels ist auch der Pferdekopfnebel. Ich denke mit
etwas Fantasie kann man ihn zumindest erahnen.
Baerbeitet wurden die Fotos in Lightroom.
Hoffe es gefällt.
Gruß, ChristianDSC_8081 (2).jpgDSC_8081.jpgDSC_8090 (2).jpgDSC_8090.jpg
 
			
			 
 
				... ja, es gefällt!
LG Claas
 
			
			 
			
			 
 
				Ja leider, 6 Kilo waren einfach zuviel des Guten, auch hat sich mein Drahtauslöser verabschiedet.
Also schweres Gerät auf kleinem Stativ und Auslösung per Fingerdruck... noch Fragen?
Ich mach aber bei Gelegenheit meine kleine Montierung klar und werde das ganze noch mal
ein wenig professioneller wiederholen (die kleine Montierung hat ca. 10 Kilo Tragkraft).
Mich hat bei der Session einfach interessiert, wieviel man aus dem Orion mit 2 Sekunden Belichtung
rausholen kann.
Ich denke dafür kann sich das Ergebnis sehen lassen. Und: es ist wahr, dass sich in der Deepsky
Fotografie eine große Öffnung durch nichts ersetzen läßt (vorausgesetzt, sie ist gut korrigiert und
stabil gelagert).
Gruß, Christian
 
			
			 
 
				Hallo Christian!
Danke für die Einordnung!Jetzt wird es auch klarer, worum es Dir ging.
Übrigens noch ein Herzliches Willkommen in unserem Nachteulen-Kreise! :-)
 
			
			 
 
				Also ich Erkenn den Pferdekopfnebel und den Flammennebel sofort. Das Stativ ist Schuld. Da ist etwas besseres drin auch als Einzelframe ohne Darks oder Flats.
Mehr als 1 sek. kann ich nicht Empfehlen. Mit dem 500 f4 Nikkor ai-p und da war bei 1" Schluss.
Ein Einzelbild aber mit Nachführung 30 sek. vom Pferdekopfnebel:
IMG_2520digi.jpg
LG
Alex