Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 82

Thema: Schnecke oder Balgen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Tsubo,
    ich stand mal vor dem gleichen Problem: Abbildungmaßstab >= 5:1.
    Ich begann mit Vergrößerungsobjektiven am großen M42 Pentacon Balgen (20 cm Auszug). Für das Stacken verwendete ich noch einen Kreuz-Einstellschlitten. Um die gewünschten Abbildungsmaßstäbe zu erreichen erwarb ich ein Mikroskopobjektiv von Askania mit RMS-Gewinde. Dafür gibt es Adapter RMS-M42.
    Leider zeigte sich, dass der Vortrieb beim Stacken zu grob ausfiel.
    Biologische Mikroskope verfügen über sehr genaue Grob- und Feintriebe mit denen man sehr feinfühlig fokussieren kann (im Bereich weniger Mikrometer). Mit einem Mikroskop der Fa. Euromex bin ich in der Mikrofotografie gelandet.
    Später folgte noch ein stabileres Mikroskop der Fa. Leitz.
    Hier habe ich meine bisherigen Aktivitäten zusammengestellt:

    https://www.digitalfotografiedockenh...krofotografie/

    Gruss Fraenzel

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Fraenzel :


  3. #2
    Ist noch neu hier Avatar von Tsubo
    Registriert seit
    20.12.2017
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Danke euch für die Rückmeldungen!

    @Bueguzz:
    Also preislich wollte ich eigentlich - sofern irgendwie möglich - unter 100 Euro bleiben.

    Den Castel-Q besitze ich bereits, ebenso wie das Rodagon N 50mm.
    Letzteres hat eigentlich einen M39-Anschluss, wird von mir aber per Retro-Adapter auf M42 gebracht.

    Die Empfehlung habe ich von Guppy (Kurt Wirt) bekommen, der seine Ergebnisse mit verschiedenen Objektiven sehr gut dokumentiert und einander gegenüberstellt hat:
    https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?t=113884
    http://www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

    @Fraenzel:
    Bis zu welchem Maßstab würdest du einen Schlitten wie den Castel-Q denn in etwa für geeignet halten?
    Guppy hat für seine Stacks, für die er mitunter ja auch weit über 100 Bilder anfertigt, glaube ich sogar ein PVC-Rohr genommen und dieses langsam erhitzt bzw. sich abkühlen lassen, um eine extreme Feinschrittigkeit gewährleisten zu können.
    Da ich noch gar keine praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet gesammelt habe, werde ich denke ich erst mal klein anfangen. Wäre dennoch nicht schlecht, hinsichtlich der Ausrüstung schon für wenigstens 6:1 bis 7:1 gewappnet zu sein. Keine Ahnung, ob ein Castel-Q bei vielleicht 50 Einzelbildern zum Stacken da schon feinschrittig genug arbeitet.

    Danke übrigens für den Link zu deinem Portfolie, sieht sehr interessant aus!

  4. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Tsubo,
    da ich den Castel Q nicht besitze kann ich auch nichts zum möglichen Abbildungsmaßstab sagen. Allerdings fand ich in der Zeitschrift Mikrokosmos folgende Tabelle:

    Nachfolgend findet sich eine Aufstellung der Hubhöhe, wie sie der jeweilige Vergrößerungsmaßstab verlangt, um die gewünschte Schärfentiefe zu erreichen (VG Vergrößerungsmaßstab, HUB Schrittweite der Stapeleinrichtung, Hubhöhe).
    VG 2: 1 HUB 0,075 mm
    VG 2,5: 1 HUB 0,050 mm
    VG 3: 1 HUB 0,020 mm
    VG 4: 1 HUB 0,025 mm
    VG 8: 1 HUB 0,010 mm
    VG 10: 1 HUB 0,009 mm
    VG 20: 1 HUB 0,003 mm
    aus: Mikrokosmos 103 (2014), S. 175

    Bei einem Maßstab von 8:1 benötigt man schon eine Schrittweite von 1/100 mm beim Stacken. Das wird wohl mit einem Castel Q schwierig werden.
    Gruss Fraenzel

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.189 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Als günstigen Balgen würde ich mich nach dem großen Pentacon-Balgen umsehen (sieht so aus, ich würde aber gleich nach einer M42-Version suchen; habe aber gerade keinen vollständigen gefunden). Im Vergleich zu Helicoids hast du bei Balgen auch keine Probleme mit Reflexionen im Inneren. Bei Helicoids kann sich schon mal Licht an einem glatten Metallteil reflektieren, vor allem, wenn die Mechanik noch einen leichten Ölfilm aufweist. Bei Zwischenringen, die nicht richtig mattschwarz sind oder wo die schwarze Farbe ein paar Kratzer aufweist, kann das auch passieren. Ich bin meinen M42=>Sony E Helicoid-Adaptern mit Spiritus und Velourssamtfolie zu Leibe gerückt, damit die Bildqualität nicht zu sehr leidet.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    361
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    349
    Erhielt 1.396 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Hallo Fraenzel,
    hallo Tsubo

    nun habe ich mal bei meinem Einstellschlitten (China - aber gar nicht mal so schlecht) (z.B. Ebay: 322365936901)
    mit Hilfe einer mechanischen Präzisionsmessuhr nachgemessen:
    Bei dem Teil bewegt sich der Schlitten bei einer Umdrehung des Vorschubrades um 1 mm (!). Wenn man nur kleine Bewegungen am Rad ausführt, kann man einen minimalen Vorschub von 2 - 3 Hundertstel mm produzieren, weniger ist nicht drin und das Ganze ist auch nicht gut reproduzierbar. Ob es 2/100 mm oder 3/100 mm werden, ist eher dem Zufall überlassen. Also wäre da bei 3:1 bereits Schluss mit Stacking.

    Der Castel Q von Novoflex macht aber 15 mm (!) pro Umdrehung des Vorschubrades. Das dürfte wohl bedeuten, dass das Teil für den beabsichtigten Zweck (großer Abbildungsmaßstab und Stacking) eher nicht brauchbar ist, wie schon vermutet.

    Grüße
    Dieter

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bueguzz :


  8. #6
    Ist noch neu hier Avatar von Tsubo
    Registriert seit
    20.12.2017
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Danke für die vielen hilfreichen Tipps!
    Die Angelegenheit mit der Feineinstellung des Schlittens habe ich mir wohl einfacher vorgestellt
    Bin eigentlich davon ausgegangen, dass man mit dem Castel-Q mit zusätzlichem Feintrieb vielleicht noch auf 5:1 kommt. Laut einigen Beiträgen im Netz kommt man bei 3:1, spätestens 4:1 allerdings schon an seine Grenzen.
    Speziell für Makro bis 10:1 müsste ich mir dann wohl was anderes überlegen.

    In einigen Foren wird zum Proxxon KT 70 Kreuztisch geraten, der keine 100 Euro kostet und bis zu 7:1 noch einigermaßen zuverlässig arbeiten soll. Bei Allem drüber müsste ich wohl deutlich tiefer in die Tasche greifen oder aber ein altes Mikroskop umbauen...
    Werde diesbezüglich nochmal recherchieren und ggf. in den Stacking-Foren nachfragen.

    So oder so steht nun jedenfalls schonmal fest, dass die Kamera fest montiert wird, und das wahrscheinlich vertikal.
    Die Bewegung wird dann nur noch beim (deutlich leichteren) Motiv stattfinden, um die Erschütterungen auf ein Minimum zu reduzieren.

    Irgendwann im Januar sollte mein Retro-Adapter für das Rodenstock kommen, mit dem ich dann an M42 münde.
    Für den passenden Auszug bräuchte ich dann nach wie vor einen Balgen sowie einige Zwischenringe, um über die 30cm Auflagemaß zu kommen.

    Hättet ihr dazu noch spezielle Tipps?
    Gibt es vielleicht sogar extra lange Balgen, die nicht all zu viel kosten?
    Oder stattdessen vielleicht lieber zwei gleiche aneinandersetzen?

    Um die Reflexionen in den Zwischenringen zu mindern, hatte ich mir ansonsten überlegt, wie von classicglasfan vorgeschalgen die Innenflächen mit schwarzer Velourfolie zu bekleben.
    Das habe ich vor kurzem schonmal bei meinem Helicoid gemacht und war mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden.

    Lieben Gruß und guten Rutsch ins neue Jahr,
    Tsubo

  9. #7
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Tsubo,
    wenn Du wirklich in den Bereich bis 10:1 vordringen willst ist neben der Schrittweite beim Stacken auch die Stabilität des ganzen set ups wichtig. Das kann ich mir mit 2 hintereinander geschalteten Balgen nur sehr schwer vorstellen. Unser User Knipser 009 hat mal ein Mikroskop umgebaut. Vielleicht solltest Du ihn mal zu Rate ziehen.
    Gruss Fraenzel

  10. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hallo Tsubu, Ja ich werde einen tread öffnen wenn mein Schlitten da ist und dann das Projekt darauf erklären.
    Was Deinen Balgen und Stativ Fotos angeht habe ich ein bisschen bedenken. Wie ich schon mal gesagt habe bin ich ein Praktiker und kein Theoretiker, ich kann und will Dir nichts vorrechnen, aber ich kann mir schwierig vorstellen das Du mit einem doppelten Balgen genug Licht haben wirst, auch bei Offenblende, Ich habe Angst wegen der Stabilität des Ganzen, Bei Diesen Vergrösserungen tanzt einem da alles vor den Augen, und der Kamera. Jede kleinste Erschütterung hat lässt das ganze Zittern , auch jedes mal wenn Du einen Schritt weiter gehst.
    Zudem glaube ich das ein Mikroskopobjektiv hier viel bessere Dienst leisten wird. Ich denke, vielleicht irre ich mich ,dass mit einem normalen Objektiv die Verschluss Zeiten so lange werden , sodass eine Erschütterung, Ein Lastwagen , oder égal was keine scharfe Bilder liefern, auch glaube ich dass das rauschen zunehmen wird und auch ein Problem wird. Ein Zhong yi 20mm ist natürlich sehr kurz und ideal, aber auch nur ein Mikroskop Objektiv oder ein normal objektiv +ein Mikroskop Objektiv davor, (scheint das Zong Yi auch zu sein) würden ja die Stabilität enorm verbessern. OK vielleich ein paar Gedanken von mir, uebrigens hast Du schon die Webseite von Fraenzel mal angesehen, da ist auch sehr viel èber diesem Thema zu sehen und einige sehr schöne Fotos.

    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  12. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Ich habe gerade einen Schlitten in China gekauft der meines Erachtens sehr leicht an einem Stepper Motor zu adaptieren ist
    . Ca 50 Euro,
    Ich werde das Projekt dann machen und hier einstellen mit dem Script damit jeder es nachbauen könnte und da ich es ganz einfach machen möchte kann jeder dann daran erweitern oder ändern
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  14. #10
    Ist noch neu hier Avatar von Tsubo
    Registriert seit
    20.12.2017
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Hallo Pierre,
    vielen Dank für deinen Bericht und weiterhin gute Besserung!

    Dein Projekt klingt auf jeden Fall interessant. Da es speziell bei mir jedoch erst mal darum geht, ein Gefühl für die Materie zu bekommen und sich ein wenig Routine anzueignen, steht eine Automatisierung mit Arduino vorerst glaube ich nicht in Aussicht.
    Davon mal abgesehen: wäre es nicht sinnvoller, einen separaten Thread mit einer kleinen Anleitung und der Möglichkeit für weitere Fragen aufzubereiten? Es gibt (auf kurz oder lang) sicherlich noch andere Nutzer, die gerne mehr über das Projekt erfahren würden.
    Ist jetzt nicht bös gemeint, ich danke dir vielmals für deinen Input! Allerdings könnte es sein, dass man hier im Diskussionsbedarf doch leicht auseinanderdriftet.



    Habe heute übrigens das Stativ bekommen, auch die zwei Balgen sind schon da
    Hier eine erste Bilderserie:

    001.jpg002.jpg003.jpg004.jpg005.jpg006.jpg007.jpg008.jpg

    Der technische Zustand ist in Ordnung. Der Trieb läuft soweit ich es bisher sagen kann flüssig und hat ausreichend Friktion. Der obere Korpus wird beim Drehen des Rades über eine querverzahnte Schiene bewegt. Bin mal hingegangen und habe probeweise einen Messschieber druntergeklemmt und den Korpus ganz langsam nach unten gedreht. Die 0.01mm scheinen durchaus möglich zu sein. Über die Reproduzierbarkeit kann ich so allerdings noch nichts sagen. Dafür müsste dann erst die Kamera montiert werden. Die Schiene ist auch schon auf dem Weg, ebenso wie ein paar Arca Swiss klemmen für die Befestigung der Balgen bzw. der Adapter.

    In den beiden letzten Bildern sieht man übrigens die beiden Blagen. Im ersten den Petri Travenar, im zweiten den Porst M. Der Auszug des Petri bemisst 13cm, der des Porst 19cm. Mit allem drum und dran habe ich zwischen Objektiv und Sensorebene dann rund 45cm als maximalen Auszug, wenn ich beide aneinanderhänge. Weitere Zwischenringe werden also gar nicht mehr benötigt

    Sollte sich das Rad des "Grobtriebs" in der Praxis nicht genau bzw. zuverlässig genug drehen lassen, dann könnte ich auch noch einen Hebel samt 0.01mm-Skala anbringen. Bin eigentlich guter Dinge, dass man mit diesem Stativ schon ganz gut arbeiten kann.

    Weiteres folgt dann, wenn alle Teile da sind. Die Klemmen werden vermutlich noch eine ganze Weile brauchen, da sie aus dem Ausland kommen.



    Hier übrigens der zusammengeschraubte "Balgen-Stack" samt NEX-Adapter (den ich noch auf Minolta MD adaptieren muss):

    010.jpg12.jpg009.jpg

    Muss mir noch mal ein paar Gedanken machen, wie ich da die Arca Swiss Klemmen (welche dann an den 400mm Schlitten greifen) an verschiedenen Punkten montiere. Da die Unterbauten der Balgen unterschiedlich hoch sind, müsste ich beim einen wohl mit einem Gewindebolzen oder Ähnlichem verlängern. Leider ist vorne am Petri unten kein Gewinde. Vielleicht geh ich da einmal vorsichtig mit einem 1/4" Gewindebohrer rein, damit ich den gesamten Aufbau auch ganz vorne noch stabilisieren kann...
    Geändert von Tsubo (11.01.2018 um 09:19 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fokus-Schnecke nervt
    Von photofan im Forum Problemlöser
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.04.2023, 19:23
  2. Anschlussring für Zörk MiniMakro-Schnecke und Multifokussystem M51,5 x M39.
    Von stangl im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.03.2023, 12:08
  3. Exakta an M42 Balgen
    Von sauberli im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2019, 15:07
  4. Mikroskopobjektive am Balgen
    Von gladstone im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.03.2019, 17:00
  5. M 39 Novlexar 1:3.5 105 R am Balgen
    Von Rodolfo05 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 21:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •