Okay, danke für die Einschätzung

Habe mich nochmal ein wenig eingelesen, wobei ich auf folgende Info von Kurt Wirtz bezüglich des benötigten Auszugs gestoßen bin:
2:1 = 145 mm
3:1 = 180 mm
4:1 = 225 mm
5:1 = 275 mm
6:1 = 330 mm

Wenn ich Richtung 5:1 oder 6:1 gehen möchte, wären also locker 30cm nötig. Jetzt ist die Frage, wie ich das am besten bewerkstelligen kann. Undzwar derart, sodass die ganze Konstruktion auch noch stabil genug ist und über die Dauer der Stacks nicht verwackelt.

Habe bis hier hin mal ein paar Gedanken zusammengetragen:

A) Verlängerung per Zwischenringen.
Befestigung erfolgt dann z.B. mit zwei Objektivschellen auf einer langen Universalschiene.
Unten drunter kommt dann der Castel-Q, der den gesamten Aufbau feinschrittig nach vorne und hinten schiebt.

+ Zwischenringe sehr günstig
- Verändern des ABM (des Auflagemaßes) mit viel Rumschrauben verbunden

B) Verlängerung per Zwischenringen + ein bis zwei Helicoids, z.B. Kecay 35-90mm.
Rest wie oben.

+ Zwischenringe / Kecay Helicoid sehr günstig
+ bis zu 110mm (bei zwei Helicoids) der Strecke variierbar
+ Front-Tubus des Kecays rotiert nicht mit
- Helicoids instabiler als feste Ringe

C) Verlängerung per Zwischenringen + Balgen.

Befestigt wird die Balgen-Schiene direkt auf dem Castel-Q.

+ stabiler als Helicoids
+ Montage ohne Universalschiene + Schellen
- Kosten ?

Womit ich dann auch bei der Frage wäre:
welche Balgen könntet ihr empfehlen, die noch relativ günstig sind, min. 10cm Auszug bieten und sich leicht auf M42 adaptieren lassen?

Lieben Gruß,
Tsubo