Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 53

Thema: Bye bye Lightroom

  1. #31
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    So, bei mir ist die Stand-alone Version gerade zum ersten Mal abgestürzt. Beim dritten bearbeiteten Bild, als ich zum Originalbild zurückkehren wollte.


    Die ausgelieferte Version ist maximal eine "Beta". Ziemliche Frechheit!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  3. #32
    Kennt sich aus Avatar von ABIS
    Registriert seit
    15.10.2012
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    92
    Bilder
    39
    Danke abgeben
    131
    Erhielt 125 Danke für 32 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    [FONT="]So, bei mir ist die Stand-alone Version gerade zum ersten Mal abgestürzt. Beim dritten bearbeiteten Bild, als ich zum Originalbild zurückkehren wollte.[/FONT]
    [FONT="]
    [/FONT]
    [FONT="]Die ausgelieferte Version ist maximal eine "Beta". Ziemliche Frechheit![/FONT]
    Ein Schnelltest unter Windows hatte bei mir leider ähnliche Ergebnisse. - Leider. Auf meinem Mac war der erste Eindruck besser, aber die Zeit reichte bisher nicht für einen ausführlicheren Test. Ich werde hoffentlich in Kürze berichten können. Aber jetzt muss ich erstmal meinen Meniskus wieder antackern lassen - könnte also noch ein paar Tage dauern...

    Viele Grüße
    Andreas
    Die Fotografie ist der Todfeind der Malerei, sie ist die Zuflucht aller gescheiterten Maler, der Unbegabten und Faulen.
    Charles Baudelaire
    Mein flickr-Account: https://www.flickr.com/photos/andrea...f_photodesign/
    Meine Homepage: http://www.andreas-bischof-fine-art-photography.de

  4. #33
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.669 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ABIS Beitrag anzeigen
    Aber jetzt muss ich erstmal meinen Meniskus wieder antackern lassen - könnte also noch ein paar Tage dauern...
    Das hört sich nicht gut an. Gute Besserung!

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", ropmann :


  6. #34
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von cdgh
    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    625
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 571 Danke für 111 Beiträge

    Standard

    Schon mal an Darktable gedacht? Läuft auf allen Plattformen also auch bei der Fensterfront.(inzwischen)
    Bleibt auf dem eigenen Rechner, kostet nur Einarbeitungszeit und... halt mal im Netz schauen :-)

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", cdgh :


  8. #35
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    18.10.2017
    Beiträge
    19
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 12 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Moin zusammen
    Eine schöner Austausch hier.

    In meinem Berufsumfeld (Mediengestalter) arbeiten wir seit längerem mit der Adobe-Cloud und waren darüber am Anfang auch nicht sehr glücklich, was sich mittlerweile gegeben hat.
    Updates, Stabilität und Zugriff auf diverse Programme (wenn nötig) sind ausgesprochen gut und flüssig und die Zusammenarbeit des Pakets (z.B. Indesign, Illustrator, Photoshop) ist beispielhaft.
    Außerdem haben wir uns komplett von Apple verabschiedet, da der Workflow komplexer geworden ist und Apple da zunehmend Probleme machte. Die -Ära von Apple ist im Profisektor meiner Meinung nach beschädigt, wenn nicht sogar vorbei.
    Selbst die Anbieter von Proof- und Ausschieß-Software fahren mittlerweile komplett auf der Windows-Schiene. Ebenso die Prüfung der halbjährlichen Zertifizierung.

    Nachdem Konkurrenzprogramme zunehmend in die Schranken verwiesen wurden hat Adobe sein Machtmonopol dazu genutzt seine Software zukunftweisend zu schützen und noch profitorientierter zu vermarkten. Die Cloud.
    Das mag für den privaten User sehr unangenehm sein, aber Adobe zeigt damit ganz klar die Richtung: Dauerhafte Anbindung von Firmen. Das hat nur geklappt durch den Mangel konkurrenzfähiger Produkte.

    Soviel dazu. Privat habe ich mich mit LR beschäftigt und mit diesem Programm bin ich irgendwie nicht warm geworden.
    Mir war es zu kompliziert gegenüber PS. Das mag auch daran liegen, das ich nicht 10.000-de Bilder zu verwalten habe und sich mir deshalb der Sinn des ganzen nicht erschlossen hat.

    Mein Privat-Workflow besteht immer noch aus Photoshop CS6 und Bridge CS6 in der 64bit-Version. Sehr stabil und absturzfrei und braucht meiner Meinung nach keine Updates mehr, weil ausgereift. Damit komme ich sehr gut klar.
    Das einzige Update was ich ab und dann benötige ist der Raw-Converter und das klappt wunderbar.
    Auf einige neue Features im Raw-Converter muss ich zwar verzichten, die Objektivkorrekurdaten werden aber immer mit aktualisiert. Und der Rest... viele Wege führen nach Rom.
    Mit dem Adobe DNG-Konverter kann ich problemlos umwandeln für andere Programme.

    Wer noch an eine CS6-Version herankommt, für den wäre das vielleicht eine Alternative.

    Zum Schluss noch eine Anmerkung.
    Ach so... Win 10, i7, 8GB RAM, Hybrid-Platte... So, bei mir ist die Stand-alone Version gerade zum ersten Mal abgestürzt. Beim dritten bearbeiteten Bild, als ich zum Originalbild zurückkehren wollte.
    Bildbearbeitungssoftware sollte nach Möglichkeit nicht mit 8GB Ram laufen. 16 sollten es schon sein und bei Win10 kann man auch über 32 nachdenken. Eine gute SSD-Systemplatte gibt nochmal einen Schub.
    Es werden gigantische temporäre Daten durch das System geschleust und wenn der Speicher nicht reicht, geht's in die Auslagerungsdatei = langsam und bei nicht optimierter Software führt das gern mal zum Absturz.
    Nicht umsonst sagt man bei der Bildbearbeitung: Arbeitsspeicher ist durch nichts zu ersetzen außer Arbeitsspeicher, Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher.

    Gruß Kay

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", Kiek mol rin :


  10. #36
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.669 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kiek mol rin Beitrag anzeigen
    Zum Schluss noch eine Anmerkung.
    Bildbearbeitungssoftware sollte nach Möglichkeit nicht mit 8GB Ram laufen. 16 sollten es schon sein und bei Win10 kann man auch über 32 nachdenken. Eine gute SSD-Systemplatte gibt nochmal einen Schub.
    Es werden gigantische temporäre Daten durch das System geschleust und wenn der Speicher nicht reicht, geht's in die Auslagerungsdatei = langsam und bei nicht optimierter Software führt das gern mal zum Absturz.
    Nicht umsonst sagt man bei der Bildbearbeitung: Arbeitsspeicher ist durch nichts zu ersetzen außer Arbeitsspeicher, Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher.
    Diese Aussage gilt evtl bei Photoshop, aber nicht für Lightroom. Mein Windows 10 Rechner hat 16GB RAM, aber wenn ich mit Lightroom arbeite, komme ich auf keine Gesamtauslastung des Arbeitsspeichers von über 50%. Lightroom selber braucht maximal 4GB beim Bearbeiten einer Sony A7 RAW Datein und einem Katalog mit ca. 70.000 Bildern. Beim Erstellen eines Panoramas kann es natürlich mal mehr werden.

    Und auch Luminar kommt bei einer Sony A7 RAW Datei und 4 Ebenen mit ca. 4GB aus.

    Bzgl. der SSD Platte geb ich dir recht, die bring ziemlich viel Performance Gewinn.

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", ropmann :


  12. #37
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    18.10.2017
    Beiträge
    19
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 12 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Danke wieder was gelernt. 16GB sind für solides Arbeiten auch voll ok. Bei Photoshop hat man die Möglichkeit, etliche Zwischenschritte rückgängig zu machen, wie sieht es denn da bei Lightroom aus und wo speichert LR das?
    Meine Aussage bezog sich speziell hierauf
    Ach so... Win 10, i7, 8GB RAM, Hybrid-Platte... So, bei mir ist die Stand-alone Version gerade zum ersten Mal abgestürzt. Beim dritten bearbeiteten Bild, als ich zum Originalbild zurückkehren wollte.
    Bei PS liegen diese Daten im Arbeitsspeicher und bei aufwändigeren Arbeiten kann ich im Taskmanager sehen wie sich dieser füllt. Bei 8GB ist da irgendwann Schluss. Erst recht, wenn noch andere Programme im Hintergrund laufen.

    Gruß Kay

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kiek mol rin :


  14. #38
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zumal alle anderen Programme auf meinem System flott (sogar Lightroom!) und sehr stabil laufen - kein anderes ist bisher mal abgestürtzt!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  16. #39
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.669 Danke für 558 Beiträge

    Standard Bye bye Lightroom

    Zitat Zitat von Kiek mol rin Beitrag anzeigen
    Bei Photoshop hat man die Möglichkeit, etliche Zwischenschritte rückgängig zu machen, wie sieht es denn da bei Lightroom aus und wo speichert LR das?
    Bei Lightroom kann man ebenfalls alle Bearbeitungsschritte rückgängig machen. Lightroom merkt sich "nur" die Änderungen die man macht, also z.B. Belichtung +3, Kontrast -5, ... das ist sehr effizient und braucht kaum Platz. Das aktuelle Bild wird erst beim Anzeigen aufgrund der gespeicherten Bearbeitungsschritte berechnet. Dadurch lässt sich auch sehr einfach die Bearbeitung von einem Bild auf ein anderes übertragen. Gespeichert wird das alles im Lightroom Katalog, einer SQLLite Datenbank.

    Mal eine Frage zu Luminar. Wie kann ich einen Sensorfleck weg stempeln? In einem Tutorial-Video (auf einem Mac) gab's unter Werkzeuge einen "Stempel". Bei mir unter Windows fehlt das. Übersehe ich da etwas oder ist die Funktionalität wirklich nicht verfügbar?
    Geändert von ropmann (18.11.2017 um 21:29 Uhr)

  17. 2 Benutzer sagen "Danke", ropmann :


  18. #40
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kiek mol rin Beitrag anzeigen
    Bildbearbeitungssoftware sollte nach Möglichkeit nicht mit 8GB Ram laufen. 16 sollten es schon sein und bei Win10 kann man auch über 32 nachdenken. Eine gute SSD-Systemplatte gibt nochmal einen Schub.
    Es werden gigantische temporäre Daten durch das System geschleust und wenn der Speicher nicht reicht, geht's in die Auslagerungsdatei = langsam und bei nicht optimierter Software führt das gern mal zum Absturz.
    Nicht umsonst sagt man bei der Bildbearbeitung: Arbeitsspeicher ist durch nichts zu ersetzen außer Arbeitsspeicher, Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher.
    Acht GByte RAM sind unter Windows tatsächlich wenig. Auch dann, wenn die mit geschriebene Speicherauslastung im zeitlichen Verlauf immer deutlich unter 50% liegt können sie Flaschenhals sein.
    Einen schnellen Bildbearbeitungsrechner machen die Komponenten Prozesser, SSD und RAM aus.

    Ich hatte mich noch zu Windows 7-Zeiten über etrem lange Bearbeitungszeiten in der Anwendung von Filtern gewundert (teils als Undlichkeit gefühlte 2 Minunten). Die Ausgangsdateien waren dabei immer unter 500 MB groß und 8GB hätten doch gut reichen sollen. In langen Beratungen in einem anderen Forum hatten verschieden Leute gemeinsam ihre Rechner-Hardware aufgerüstet und dem Bedarf angepasst. Schwung kam bei meinem auch über 16GB RAM (in zwei Riegeln) rein. Ich hatte bei der eigentlich niedrigen Speicherauslastung nicht recht an den Sinn einer solchen Maßnahme geglaubt und hatte mich beratungsresistent eine Weile dagegen gesträubt. Aber sie brachte den Durchbruch. Zu wenig RAM (8GB) war einer der technischen Engpässe, die mir die Bildbearbeitung vermiest hatte.

    Nun sind fünf Jahre vergangen und die Performance des Desktops wird auch schon vom Notebook erreicht. Die Dateigröße wird sich bei mir bald auf 42MPix Auflösung verdoppeln. Auf den i5 overclocked wird bald ein i7 Prozesser hoher Taktfrequenz folgen. Bei den Platten hatte ich bis auf das Archiv schon ganz auf SSD umgestellt. Die gehen mit in den neuen Rechner. Soll ich auch gleich auf 32GB gehen?

    Was bringt die Grafikkarte? Stand 2014 war: Intel on-board Grafik war für Bildbearbeitung passend. Eine separate Mittelklasse Grafikkarte hatte nur den Stromverbrauch gesteigert. So hatte ich sie als vermeintlich nutzlos wieder ausgebaut und entsorgt.
    Viele Grüße
    ro

  19. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. GPU für Lightroom
    Von kaltenase im Forum Bildbearbeitung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.05.2023, 05:41
  2. Entrauschen mit Lightroom
    Von xali im Forum Bildbearbeitung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.11.2019, 09:25
  3. LR3 - Lightroom-3-Praxis
    Von old-shatterhand im Forum Digital
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.10.2012, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •