Du täuscht Dich nicht... ja, ein minimaler Blausaum ist in extremen Situationen vorhanden, wie in der Szene mit dem Teddy an den Blüten zu sehen...

Das Scharfstellen an der DSLR geht aus der Erinnerung mit Deinem 80er mit dem hier gezeigten 120er in der Tat "gefühlt" etwas besser, wenngleich für eine abschließende Aussage mir der direkte Vergleich fehlt.

Ich vergaß zu erwähnen, dass die obigen Aufnahmen alle mit einem auf das Objektiv aufgesetzten SK UV/IR Cut Filter gemacht wurden, die dem/den Objektiv/en mitgegeben wurden.

Meine 80er vom Anfang des Berichts hatten diese IR Cut Filter alle nicht, so dass es das erste Mal ist, das ich die vor dem Objektiv hatte (sowohl beim 80er als auch beim 120er, beide kamen mit dem Filter).

Es handelt sich dabei um einen 46mm Schraubfilter von Schneider Kreuznach mit der Bezeichnung 486 MRC, den es wohl auch heut noch - B+W gelabelt - zu kaufen gibt!

http://www.ebay.de/itm/B-W-BW-B-W-Sc...AAAOSwJ7RYSSAW

Ob und inwieweit dies Auswirkungen auf die Bildergebnisse hat, muss ich in der nächsten Serie mit der A7 mal testen (also mal mit, mal ohne), gehe jedoch davon aus, dass sich da keine signifikanten Unterschiede ergeben und das Ding wohl nur für den Starenkastenbetrieb und den IR Blitz eine Bedeutung hatte um irgendwelche IR Anteile heraus zu filtern.

Ist aber nur Spekulation von mir.

Wollt ich auch nur erwähnt haben, das bei den Dingern wohl "serienmäßig" so ein Filter vorgeschraubt war.


Ja, schade das es die 120er wohl so selten gibt... für meine Canon's hätte ich so eines auch gern, denn das 80er, welches ich wieder im Bestand habe, will ich keinesfalls mit einem eingekürzten Rückteil benutzen... auch wenn es - für Canon umgerüstet und angepasst mit einem entsprechenden EF Adapter funktioniert, geht da leider ein gerüttelt Maß an Naheinstellgrenze im SFT verloren...

So ein 120er käme da grad recht...

Aber man kann halt nicht alles haben... und so freue ich mich mit dem Besitzer des Objektivs, dass er es ergattern konnte.

Leider sind nun auch die letzten meiner damals gefertigten Rückteile für das Objektiv und dem Betrieb im 52.5er SFT verbastelt.. so dass da keine weiteren mehr zur Verfügung stehen würden, falls jemand doch noch so ein Digitar ergattern kann.

Da müsste dann auf der Drehbank das Original soweit im Aussendurchmesser abgetragen werden, dass es in den SFT passt (also von 53,5 auf 52.5mm). Dann ist es dann leider nicht mehr in den Originalzustand zurück zu setzen, aber damit könnte man zur Not ja leben, denn es wird wohl keiner das Ding wieder an eine Geschwindigkeitsmessanlage anschließen wollen.

LG
Henry


------ Fortsetzung folgt -----