Moin,
da die ROBOT DIGITAR Objektive recht selten sind, schwankte ich hin und her, ob ich für das hier nun vorzustellende 120er einen eigenen Thread erstellen sollte und entschied mich, dieses Objektiv mit in diesen Thread einzuarbeiten und gegebenenfalls später den Titel und auch die Einleitung um das 120er zu erweitern.
Hier also nun die Fortsetzung der Digitar-Objektiv "Story" mit dem 120er Robot Digitar:
Wie es der Zufall und ein "stiller Mitleser des Forums so wollte (an dieser Stelle meinen herzlichen Dank), kam ich aufgrund
des von mir seinerzeit für den 52,5mm SFT angefertigten Sonderrückteil in Kontakt mit einem "stillen Gönner", der mir ein Objektiv
für den Umbau mit dem Sonderrückteil schickte. Stiller Gönner deshalb, weil er mir auch ein 80er Digitar als "Dankeschön" und Kompensation des Rückteils und einiger Unterstützungsleistungen überlies, da ich selbst seit einiger Zeit kein eigenes Digitar mehr besaß.
Er hatte sich von mir vor einiger Zeit für sein 80er Digitar schon den 52,5er SFT sowie das Sonderrückteil gekauft.
Begeistert von der Qualität dieses 80er Digitars aus dieser Vorstellung, hatte er mir nun - zu meinem Erstaunen - ein mir nur vom Lesen bekanntes
ROBOT DIGITAR 3.8/120mm
für einen Umbau auf das für den SFT Betrieb angepasste Rückteil vom 80er zugeschickt.
So bekam ich nun erstmalig das 120er Digitar für einen Kurztest in die Hände und es versprach eine spannende Angelegenheit zu werden.
Trotz derzeit sehr, sehr eingeschränkter Zeit für das Hobby und das Forum, die Gelegenheit konnte ich nicht vorbeigehen lassen, nun auch
dieses Objektiv zu begutachten und nach dem Umbau für Euch zu testen.
Ob es wohl dem 80er ebenbürtig sein würde ?
Das 120er Digitar ist ebenso massiv und wertig aufgebaut, wie das hier eingangs vorgestellte 80er. Für die technischen Daten bitte nochmal an den Anfang des Threads zurückblättern...
Für alle, die diesen Thread noch nicht kannten.... es lohnt sich, ihn zu lesen.
Die Bedienelemente sowie das Bajonett sind identisch, auch die Anfangsöffnung des Objektivs von f3.8 teilt es mit dem 80er Digitar.
Die Befestigung des "Endstücks" mit dem Bajonett ist - wie hier am Anfang des Threads zum Tausch mit dem neuen Endstück für den SFT
gezeigt - "tupfengleich"... was natürlich nicht verwundert, denn beide Objektive arbeiteten ja am gleichen Kameramodell und haben somit
das gleiche mechanische Auflagemaß/Bajonett an der Kamera, an der sie verwendet wurden.
Das trifft auch auf die mechanische Demontage mit den 6 oder 8 Schrauben zu... ebenso wie die auf das neue Rückteil umzusetzende Begrenzerschraube für die
interne Fokussierung, wie sie zu Anfang des Berichts beschrieben wurde.
Der einzige Unterschied besteht in der Länge des "Gesamtobjektivs".... was der unterschiedlichen Tubuslänge des "Endstücks" geschuldet ist.
Der abgenommene Original-Tubus hat eine Länge von 46,7mm beim 120er und beim 80er nur eine Länge/Höhe von 32,25mm und damit ist das
Original-Rückteil des 120er um 14,45mm länger als das extra für den Betrieb am SFT gefertigte Tubusrückteil des 80iger.
Hier ein Bild der unterschiedlich langen "Objektiv-Endstücke" im Direktvergleich... Links das abgenommene Rückteil des 80er, rechts das abgenommene Rückteil des 120er !
Das ein 120er einen weiter vom Sensor entfernteren Sitz der optischen Baugruppe für den Unendlichkeitspunkt haben wird als ein 80er, ist ja letztlich jedem klar...
Die Brennweiten-Differenz von 80 auf 120mm = 40mm ergibt für diese Digitar-Objektive also eine Abstands-Differenz für den U-Punkt von 14,45mm wie in dem obigen Bild sichtbar.
Das hat natürlich praktische Folgen für die Nutzung und den im SFT-Betrieb zu findenden Unendlichkeitspunkt!!!!
Das 80er brauchte bei der eigenen Unendlichkeitsstellung des Objektivs am SFT und an der Sony A7 einen Zwischenring von 10mm um dicht an dem im Sucher sichtbaren U-Punkt
heran zu kommen und den vollen Fokussierbereich des SFT beizubehalten.
(Nutzt man keinen, so verliert man halt diese 10mm Fokusweg in den möglichen Nahbereich..deshalb sollte man schon einen benutzen)
Beim 120er ist zum Ausgleichen dieses Abstandes vom Sensor nun noch zum im Bild gezeigten 10mm Zwischenring ein weiterer 16mm Zwischenring für Sony oder andere mit ~18mm Auflagemaß erforderlich .
Hier ein Bild wo die Rückteildifferenz für das 120er durch den zusätzlichen 16mm Zwischenring "ausgeglichen" wurde.
und hier mal "nackig" an den abgenommenen, alten Rückteilen vergleichend gezeigt:
Mit diesem größeren Abstand vom Sensor rückt dieses 120er Digitar klar in das Interesse von DSLR Nutzern, da - anders als beim 80er - keine Bearbeitung des SFT und des
Rückteils mehr erforderlich ist. Ebenso entfallen die Zwischenringe...
Es dürfte konstruktiv klar das besser zu den DSLR Kameras passende der DIGITARE sein, weil es mit diesem deutlich höheren Auflagemaß daher
kommt.
Um die Tauglichkeit des Aufbaus mit dem "neuen" 80er Rückteil am 120er für den Betrieb des 80er an einer DSLR mussten
damals der SFT und das Rückteil wieder eingekürzt werden, was nun beim 120er nicht mehr nötig ist.
Durch die längere Bauform des 120er kann halt alles so bleiben wie es ist... denn das "neue" Rückteil vom 80er nimmt quasi auf "natürlichem Weg" diese "Kürzung" vor.
Nun ein Bild des 120er an einer EOS 5D MKII DSLR Kamera
Es passt mit dem kürzeren Rückteil des 80er im SFT ohne irgendeine weitere Bearbeitung direkt an die EOS und den SFT und kann den
vollen Einstellbereich von Unendlich bis hinunter zu einer Armlänge (60-70cm) in den Nahbereich nutzen !!!
Kommen wir nun zur Bildqualität und einem kurzen Fazit:
Fazit vorweggenommen: absoluter Kauftipp, falls man es irgendwo bekommen kann. Die Qualität ist perfekt und steht dem 80er in rein gar nichts nach.
Hier ein paar Bilder mit entsprechenden Crops, die diese unglaubliche Qualität verdeutlichen. Bilder wurden allesamt mit der Canon 5D MKII gemacht. Wenn ich Zeit finde, werde ich noch ein paar Bilder mit der Sony A7 fertigen... aber an der Canon zeigt sich schon die exzellente Qualität auch dieses Robot DIGITAR 120er.
und ein Crop aus der Szene..
und der dazugehörige Crop
Mal wieder was "metallisches in der Sonne"...
und der Crop ins Metall (man achte auf die Riefen im Metall!)
-----
Suchbild
Crop gefunden...
------
------
und der Crop...
Leider sind das Objektiv selbst und die Daten dazu so etwas von selten und es tauchte in den letzten beiden Jahren insgesamt wohl nur 1-2 mal auf Ebay - Amerika auf, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, hier weitere Dinge zu lesen und mit dem Objektiv gemachte Bilder zu sehen. Wenn es meine Zeit zuläßt - werde ich dieses Exemplar auch nochmal an der Sony A7 testen und Bildmaterial einstellen, bevor es mich dann in der nächsten Zeit wieder verlassen wird um zu seinem Besitzer zurück zu kehren, der sicherlich schon ungeduldig dieses "Juwel" zurück erwartet.
LG
Henry