Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    359
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    347
    Erhielt 1.391 Danke für 243 Beiträge

    Standard

    Wie wäre es denn mit einem Voigtländer Heliar 4,5/15mm ?
    Einziges "Manko" ist die 4,5.

    Gruß
    Dieter

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Blende 4.5 ist ein großes Manko, weil man im Sucher nachts auch offen fast nichts sieht. Es kommen offen vier mal weniger Photonen in der Kamera an, als bei einem IRIX. Weniger helle Sterne fallen dadurch im Bild weg. Über die starke Vignettierung dieses Range Finder Objektivs verarmen die Bildränder zusätzlich an Sternen.

    Trotz dieser Handicaps möchte ich nicht sagen, dass das Heliar für Astro ungeeignet ist. Gelegentlich verwende ich es selbst für Astroscapes, weil ich noch kein lichtstärkeres UWW habe. Hier ein Bildbeispiel:

    http://www.digicamclub.de/gallery/sh...imageuser=9703
    Geändert von spirolino (10.10.2017 um 13:48 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  3. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    359
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    347
    Erhielt 1.391 Danke für 243 Beiträge

    Standard

    Ich meinte aber schon das letzte Modell (III) des Heliar mit E-mount.
    https://phillipreeve.net/blog/review...r-wide-heliar/

    Bitte mal das zweite Bild bei Phillip Reeve beachten.

    Das Heliar mausert sich gerade zu meinem Lieblings-UWW.

    Es hat keine große Vignettierung und auch keine Randfarbverfälschung mehr, dafür aber so gut wie keine Verzeichnung und geht auch am Vollformat.

    Die Sache mit der Dunkelheit bei 4,5 bleibt allerdings.

    Grüße
    Dieter
    Geändert von Bueguzz (10.10.2017 um 17:10 Uhr)

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ja, genau. Von der E-Mount Variante des Objektivs rede ich auch.

    Die Vignettierung des Heliar III ist schon massiv. Damit kann man bei Tagaufnahmen meist sehr gut leben. Die Dynamik der E-Mount KB-Kameras ist groß genug, so sich die Vignettierung mit guten Bildergebnissen rausrechnen lässt.

    Bei Nachtaufnahmen mit Sternenhimmel hat man diese Reserven nicht. Dunklere Partien der Bildränder saufen über die Vignettierung leicht ab und Sterne geringer Helligkeit verlöschen zu den Bildrändern hin und die Szene verarmt an Sternen.

    Ganz generell für die Astrofotografie: ist ein Weitwinkel ausreichend lichtstark und es werden dadurch in der möglichen Belichtungszeit genug Photonen eingefangen, geht auch eine stärkere Vignettierung in Ordnung. Man kriegt sowieso fast keine lichtstarke Super-Weitwinkel mit geringer Vignettierung (offen). Vignettiert ein Objektiv geringer Lichtstärke aber auch stark, wird es mit heutigen Kameras an den Bildrändern kritisch.
    Viele Grüße
    ro

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Der Effekt mit dem "Informationsverlust" auf dem Sensor steigt mit abnehmenden Dynamikumfang. Der Dynamikumfang nimmt mit höheren ISO-Werten ab (rechts das Kameramodell auswählen). (Das verläuft auch nicht ganz linear, so dass eine "ISO-Wert-Stufe" schon ein größerer Sprung im Dynamikumfang sein kann) Wenn man offen nur 4,5 hat, muss man für die gleiche Belichtungszeit einen höheren ISO-Wert einstellen. Dadurch entsteht zusätzlich aber auch ein höheres Rauschen, vor allem in den abgesoffenen Ecken. Mit dem Entrauschen per EBV entfernt man dann noch weitere Bildinformationen. Schaut man sich das o.g. Bild aus dem Blog von Philip Reeve in voller Auflösung an, sieht man das auch.
    Was man bei niedrigem ISO-Wert dem Sensor der A7RII aus dunklen Bereichen noch alles entlocken kann, zeigt das folgenden Bild.
    DSC03469.jpg
    Sony A7RII mit Super-Multi-Coated Takumar 3.5/24, ISO 50, 1/640s, links ooc, rechts fertig bearbeitet
    Dafür habe ich die Belichtungskorrektur so eingestellt, dass mir die Wolken nicht ausbrennen. (etwas länger hätte ich vielleicht noch belichten können) Ooc ist der Vordergrund im Gegenlicht der tiefstehenden Sonne natürlich schwarz. Bei ISO 50 sammelt der Sensor dort aber noch einige Bildinformationen, so dass man in der EBV durch das Aufhellen dieser Bereiche noch ein "normales Bild" erhält. Bei höheren ISO-Werten funktioniert das dann nicht mehr so gut (z.B. #318 Bild 4). Da kommt dann eine ordentliche Portion Rauschen dazu.

    Das Heliar ist von der Abbildungsleistung sicher ein gutes Objektiv und zudem schön klein, aber aufgrund der Lichtstärke für Astrofotografie nicht erste Wahl.
    Weiter vorn im Thread
    (#298) hatte Waldschrat auch schon einmal dargelegt, dass bei gleicher Lichtstärke ein Objektiv mit höherer Brennweite mehr Licht auf den Sensor bringt. Deshalb sollte man den besten Kompromiss aus maximaler Lichtstärke und maximal möglicher Brennweite für das jeweilige Motiv suchen, was das in #443 genannte Samyang 1.4/24 (oder auch ein 1.2/35) auch sehr interessant macht.
    Geändert von classicglasfan (10.10.2017 um 22:29 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. 7 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  7. #6
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    925
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.089
    Erhielt 2.634 Danke für 473 Beiträge

    Standard

    Ein "einfaches" herbstliches Milchstraßenbild von vorgestern ohne überzogenen Farben im Bereich der Milchstraße.
    -Canon 6D
    -16-35 f4 L IS USM @f4 16mm
    -20"
    -ISO 6400
    -WB Tag

    Unbenanntes_Panorama1schnitt-2digi.jpg

    LG
    Alex
    Geändert von Crystex (11.10.2017 um 10:02 Uhr)


  8. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    Ein "einfaches" herbstliches Milchstraßenbild von vorgestern ohne überzogenen Farben im Bereich der Milchstraße.
    ...

    Hallo Alex!

    Also, mir gefällt's!

    Nachteulen-Grüße!

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •