Ich werde da eine Woche lang unterwegs sein, beginnend in Tromsö über die Lofoten und endend in Bodö.
Ich werde da eine Woche lang unterwegs sein, beginnend in Tromsö über die Lofoten und endend in Bodö.
Wenn, ist das individuell organisiert. Im Moment steht das aber noch auf der Kippe, ob es dieses Jahr noch wird. Mein Kumpel, der dort immer zum Angeln hinfährt und den ich da nur begleitet hätte, ist gesundheitlich angeschlagen, so dass noch nicht ganz klar ist, ob er bis dahin wieder fit ist. Normalerweise ist er aber fast jedes Jahr einmal da, so dass das auf jeden Fall noch einmal wird. Ob das von der Jahreszeit dann auch Polarlich-tauglich ist, weiß ich natürlich nicht. Das ist auch nicht als Fototour geplant, weil ich aber nicht so der Angler bin und die Landschaft dort auch sehr schön und wenig Lichtverschmutzung vorhanden ist, nehme ich natürlich die Kamera mit.Speziell für André anstehende Skandinavien-Reise im November hier eine sehr interessante Anleitung zur Polarilicht-Fotografie
mit vielen gelungenen Aufnahmen. Nach Lektüre denke ich, dass Du mit dem 15er f2.4 Irix + 21er f2.8 Loxi an der A7RII
sehr gut aufgestellt wärst. Ist die Reise bei einem Veranstalter gebucht oder individuell organisiert?
Das ist sicher auch eine tolle Tour! Da bin ich schon auf Bilder gespannt.Ich werde da eine Woche lang unterwegs sein, beginnend in Tromsö über die Lofoten und endend in Bodö.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Für den Fall, dass jemand der unser Anliegen unterstützt noch nicht unterschrieben hat:
https://www.change.org/p/sony-remove...7259882&jb=303
Viele Grüße
ro
Ist das mit Firmware 4.0 nicht wieder besser geworden? Zumindest habe ich den Eindruck, dass seit dem Update wieder mehr Hotpixel übrig bleiben. Deren Beseitigung war doch die Ursache für das "Star-eating".
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Soweit ich gelesen habe ist die Problematik nicht behoben. Ich nutze nur noch die A7 und die A7R für Astrofotografie und habe diesbezüglich keine eigenen Beobachtungen. Was meinst Du aus der Praxis mit der A7RII?
Viele Grüße
ro
Wenn er nicht das Motiv ist, kann Vollmond in Aufnahmen des Nachthimmels ganz schön störend sein. Die Hintergrundhelligkeit wird ziemlich stark
und die Sterne heben sich nicht sonderlich davon ab. Andererseits wird die Umgebung schön hell und durch die Kamera gesehen die Nacht fast schon zum Tag
und die selbe Szene wirkt meist völlig anders als in dunkler Nacht. Beides hat seinen Reiz. Eine Vollmondnacht im Juni habe ich für Astroscapes habe ich
für Aufnahmen im Schlosspark Schwetzingen genutzt. Hier das Ergebnis:
VM1 DSC00498 06-2017.jpg
VM2 DSC00516 06-2017.jpg
VM3 DSC00524 06-2017.jpg
VM4 DSC0051906-2017.jpg
VM5 DSC00530 06-2017 FC1.jpg
VM7 DSC01212 06-2017 FC.jpg
VM8 DSC01206 06-2017 FC.jpg
VM9 DSC01202 06-2017 FC.jpg
VM6 DSC0114606-2017 FC.jpg
Gerät und Einstellungen für die Aufnahmen: Sony A7 und A7R mit Tokina Firin 2/20 und Zeiss Distagon 2.8/28 MM (CY).
ISO800-2500, F2.8-5.6, 10-15s.
Geändert von spirolino (09.09.2017 um 13:17 Uhr)
Viele Grüße
ro
Das hat wirklich was.
Schon fantastisch, was für starke Schatten der olle Mond so machen kann!
Mir gefällt auch das letzte Bild sehr :-)
Gx
Jubi
Sehr schön, nur beim letzten Bild, dieses weiträumige Halo oben um die Kuppel, hast Du da was in der Nachbearbeitung übersehen/übertreiben/verpasst ... ?
(Nebenbei, ich nehme die Bilder mal zum wiederholten Anlaß mit einer ehemaligen Kollegin zu telefonieren, die wieder zurückgezogen ist in die alte Heimat- sie vermisste damals u.a. diesen Schloßpark)
Ungeduld ist keine Schwäche ...