Bei welchen Objektiven tritt das auf? Je Lichtstärker, desto schwieriger wird die Fokusarbeit über die Standardmattscheiben !
Du fragtest nach möglichen Ursachen... da gibt es mehrere "Denkbare":
1. da die Canon Kameras davon ausgehen, das auch moderne AF Objektive genutzt werden, legt man ab Werk keinen großen Wert auf die genaueste Justage der eingebauten Mattscheibe, denn was Du im Sucher siehst, ist letztlich nur der innerhalb eines Toleranzfeldes schärfste Eindruck nachdem der AF das Objektiv eingestellt hat.
Ich kenne die 7D II nicht, weiß daher nicht, ob diese Kamera austauschbare Mattscheiben - Option hat.
Wenn ja, so kann es eben sein, dass Du für die verwendeten Objektive eine andere Mattscheibe brauchst (lichtstärkenabhängig) um besser Fokussieren zu können mit manuellem Glas.
2. Die Einbaulage der Mattscheibe haut nicht exakt hin.
Zur genauen Justage der Mattscheibe verwendet man sogenannte Shims. Das sind in Bruchteilen eines Millimeters gefertigte "rechteckige Unterlegscheiben", die den Abstand der Mattscheibe im Sucherkanal auf das absolut korrekte Maß bringen sollen und es auch tun.
Wurde da eine Veränderung vorgenommen vom Vorbesitzer (wenn es eine gebrauchte Cam ist) oder bei einer Reparatur im Service-Point oder, oder oder, die Liste der Möglichkeiten könnte lang werden, so fallen die Strecken Spiegel zu Sensor / Spiegel zu Mattscheibe auseinander mit der Folge, dass Du nie 100% exakt manuell fokussieren kannst.
Dies sind die wichtigsten Punkte.
Abhilfe schafft hier nur die Einsendung der Kamera und eine Neujustage des Sucherbildes/die Einbaulage der Mattscheibe mit anderen "Shims".
Man kann das selbst durchführen, muss sich vorher allerdings einen passenden Satz dieser Shims für die 7D MK2 besorgen und dann exakt den Wert treffen, der die Bedingung erfüllt.
So ein Satz kostet um die 50 Euro (so war es bei meiner 5D MKII und dem Vorläufer, der alten 5D). Das sind dann - wenn ich es recht erinnere - um die 20 verschiedenen Wert, die entweder einzeln oder kombiniert unter die Mattscheibe in den Spiegelkasten eingelegt werden.
Geht eben selbst zu machen, da die Kamera ja über LiveView verfügt. So kann man beim experimentellen ermitteln des Werte ja ständig das LiveView als Vergleichsnormal benutzen...
Kamera aufs solide Stativ, Punkt anvisieren und scharfstellen und mit dem Liveview Bild vergleichen. Sollte man dann im LiveView noch einen Ticken mehr an Schärfe einstellen können, so ist die Mattscheibenlage noch nicht korrekt und muss mit anderen Werten wiederholt werden.
Diese Prozedur ist solange zu wiederholen, bis es keine erkennbare Abweichung zwischen LiveView und Mattscheibenbild mehr gibt, man also im LiveView Betrieb den anvisierten Punkt nicht mehr schärfer hinbekommt.
Das der Dioptrienausgleich natürlich vorher korrekt gemacht sein muss, versteht sich von selbst.
Hoffe, das die Ausführungen verständlich waren, sonst einfach nochmal nachfragen. Irgendwo in den unendlichen Weiten unseres Forums hatte ich das vor Jahren auch mal beschrieben, finde es nur nicht wieder.
LG
Henry