Seite 39 von 132 ErsteErste ... 2937383940414989 ... LetzteLetzte
Ergebnis 381 bis 390 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

  1. #381
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Witzig ist das Aufmacher-Bild mit der Unterschrift: "Watching the Perseids meteor shower in Britain in 2015"
    Als wenn Sternschnuppen durch Teleskope beobachtet werden würden.
    Man muss nur schnell genug mitschwenken.

    Weiter unten auf der von OpticalFlow verlinkten Seite ist auch ein Link zu einem "Astro-Kalender". Dort ist auch weitere Meteoriten-Regen für Oktober bis Dezember, Raketenstarts und der nächste Supermond für 03.12. vermerkt. Bis es soweit ist, habe ich das aber schon wieder vergessen
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  3. #382
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Man muss nur schnell genug mitschwenken.
    Stimmt!



    Gab es denn unter Euch Nachteulen Jemand mit mehr Perseiden-Beobachtungs-Glück?

  4. #383
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Gab es denn unter Euch Nachteulen Jemand mit mehr Perseiden-Beobachtungs-Glück?
    Dieses Jahr war ich zweimal draußen. Anfang August einmal. Da waren die Sichtbedingungen gut, doch habe ich über mehrere Stunden nach
    Mitternacht keine Sternschnuppen gesehen. Die ganze Woche hatte ich dann bei Regenwetter auf neue Gelegenheit gewartet, und dabei die Ausrüstung schön vorbereitet.
    Gestern war im Radio von sternklarer Nacht die Rede und ich bin nochmal los. Die Bedingungen waren aber denkbar schlecht. Sterne gab es nur in Wolkenlücken.
    Dazu stand auch noch der abnehmende Mond zu nahe bei Capella und den Persiden. So bin ich umgeschwenkt und habe mein Yashica ML 2.8/15mm Fisheye
    ein wenig in Astro-Scape Anwendung getestet.

    Im Sommer 2015 hatte ich beim Test meiner Vixen Polarie-Nachführung in warmen Sommernächten jewils ein paar mal Sternschnuppen eingefangen.
    Das müsste August gewesen sein. Wusste damals noch nichts von Perseiden. Wenn ich das per Software zurückverfolge waren damals auch optimale
    Bedingungen. Muss mal schauen ob ich die Aufnahmen ausgraben kann.
    Viele Grüße
    ro

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  6. #384
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ich hab von Samstag auf Sonntag nur mal kurz vom Balkon geschaut und nicht eine Sternschuppe gesehen und deshalb beschlossen zu hause zu bleiben.

    Heute habe ich auf der Seite vom norwegischen Wetterbericht yr.no ein NLC-Bild von Oslo gesehen. Es geht also auch mit künstlicher Beleuchtung. Allerdings ist Oslo im Vordergrund etwas matschig.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  8. #385
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Da bei uns morgen ein Feiertag ist und für das Wochenende hier Regen angesagt wird, habe ich am Abend beschlossen, die Zeit vor dem Mondaufgang zu nutzen und meiner Nachführung etwas Frischluft zu gönnen. Bei meinem ersten Versuch hatte ich festgestellt, dass das Pürgschachner Moor eigentlich auch recht gut geeignet sein müsste. Es liegt gegenüber des kleinen Örtchens Ardning. Gleich neben dem Moor ist eine große Wiese und von der Straße ist alles durch mehrere Bäume/Baumgruppen getrennt (Wald würde ich das noch nicht ganz nennen). Allerdings hatte ich die Rechnung nicht mit der Beleuchtung einiger Ardninger gemacht. Das sah bei der letzten abendlichen Vorbeifahrt dunkler aus. Aber ein starker Strahler leuchtete einen großen Teil der Wiese aus, obwohl dieser doch weit entfernt stand. Ich habe mein Stativ dann in einem dunklen Winkel hinter einer größeren Baumgruppe aufgestellt. Weil ich meinen Polsucher nicht fand habe ich die zwei Peilmarkierungen auf der Nachführung in Richtung Polarstern ausgerichtet, Neigung ~ nördlicher Breitengrad war noch eingestellt und los ging's. Das erste Bild sieht etwas merkwürdig aus, weil Unschärfe unbeweglicher Objekte durch die Bewegung der Nachfürung durch den angestrahlten Vordergrund natürlich sehr betont wird (Im Sucher sahen die Bäume scharf aus )

    DSC02823.jpg
    ISO 320, f/3,5, ~120s

    Nach einer Weile wurde das Störlicht abgeschaltet und ich habe noch etwas herumexperimentiert (auch später in der Bildbearbeitung). Hier ist ein Bild ziemlich gerade nach oben, Verion 1 mit einem softwaremäßigen Versuch Hotpixel zu entfernen. Dabei gehen natürlich Sterne "verloren" bzw. werden abgeschwächt. Es kommt aber auch die Milchstraße besser zum Vorschein...

    DSC02842.jpg
    ISO 320, f/3,5 ~150s

    ...bei Version zwei habe ich den Schritt zur Entfernung der Hotpixel weggelassen. Welche Variante findet ihr besser?

    DSC02842-2.jpg

    Je nachdem, was man fotografiert, muss man da etwas in der Bearbeitung herumtüfteln. Bei Bild eins und vier (siehe unten) habe ich die "Hotpixelentfernung" nur auf den Vordergrund angewendet.

    Hier noch ein Blick hinüber zur Wallfahrtskirche Frauenberg:

    DSC02845.jpg
    ISO 320, f/3,5 57s

    (Alle Bilder mit Sony A7RII und Loxia 2.8/21)
    Geändert von classicglasfan (15.08.2017 um 11:11 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  9. 9 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  10. #386
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    ..., habe ich am Abend beschlossen, die Zeit vor dem Mondaufgang zu nutzen...
    ...
    Die identische Idee kam mir gestern Abend auch! Wenn schon mal Himmel zu sehen ist, in diesem Sommer...
    Mikro-Reise an der Liepnitzsee, ca. 10km nördlich der Berliner Stadtgrenze. Beim Schwimmen zu erleben,
    wie sich immer mehr Sterne aus der späten tiefblauen Dämmerung herauspellen, war wunderschön.

    Danach blieb mir noch fast eine Stunde Zeit, vor der letzten Regionalbahn zurück nach Berlin.
    (Hinsichtlich öffentlichem Verkehr ins Umland präsentiert sich die sogenannte "Hauptstadt" nachts ja leider als Dorf.)
    Die Stunde reichte für gut 40x 15sec-Belichtungen mit der DP2s durch die Baumlücke.
    Dabei landete die Kamera trotz der (relativ) wenigen Versuche und des beschränktem Sichtfeldes einen Glückstreffer:






    2017_08_14_DP2s_Liepnitzsee_Kassiopeia_Perseide_0032_X3FL1k0c__1198x799pix.jpg

    Sigma DP2s - ISO1600 - 15sec - 2,8/24mm @2,8




    Ausschnitt 200% der Originalgröße
    2017_08_14_DP2s_Liepnitzsee_Kassiopeia_Perseide_0032_X3FL1k0d_200ProzCut_1197x399pix.jpg




    In einem Astronomieforum wurde das Foto bereits analysiert, mit dem Ergebnis, dass es sich nicht um eine Perseide handelt,
    sondern entweder um einen sporadischen Meteor, oder eine der visuell seltenen (ZHR<1) psi Cassiopeiden.


    Herzliche Grüße in die Runde!
    Geändert von Waldschrat (15.08.2017 um 16:02 Uhr)

  11. 7 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  12. #387
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard Kraichgau Himmel

    Auch war gestern bei der ersten etwas klareren Nacht draußen. Ich habe eine eindrucksvolle Sternschnuppe gesehen, aber nur in der Erinnerung mit nach Hause bebracht.

    Der abnehmende Mond hat schön in die Szene geleuchtet und so habe ich den "Erntewagen" aufgenommen:

    Astro Odenheim großer Wagen DSC09304 08-2017.FC .jpg

    Davor hatte ich, statt auf Sternschnuppen zu lauern ausprobiert, wie lange die Belichtungszeiten bei der Star Adventurer Nachführung bei voller Schärfe möglich sind.
    Beim 20mm Weitwinkel sind das noch gut 8 Minuten. Das entspricht auch dem, was mir meine Astro-Freundin berichtet hatte: 12 Minuten etwa bei UWW Fisheye.
    Die genaue Brennweite habe ich nicht parat, doch überschläglich passt das. Über eine Minute sind mit Star Adventurer geschätzt auch noch im Telebereich drin.

    Hier zwei Aufnahmen der Milchstraße über mir bei ca. 8 Minuten Belichtungszeit.

    Hier in dieser Aufnahme bei 7 Minuten Belichtung ist schön das Sommerdreieck aus Wega, Deneb, Altair zu sehen:

    Astro Odenheim Dreieck d Sommers DSC09300 08-2017.FC .jpg

    Und zum Schluss eine Aufnahme der Milchstraße bei 18 Sekunden:

    Astro Odenheim Dreieck d Sommers DSC09295 08-2017.FC .jpg
    Viele Grüße
    ro

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  14. #388
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Davor hatte ich, statt auf Sternschnuppen zu lauern ausprobiert, wie lange die Belichtungszeiten bei der Star Adventurer Nachführung bei voller Schärfe möglich sind.
    Beim 20mm Weitwinkel sind das noch gut 8 Minuten. Das entspricht auch dem, was mir meine Astro-Freundin berichtet hatte: 12 Minuten etwa bei UWW Fisheye.
    Die genaue Brennweite habe ich nicht parat, doch überschläglich passt das. Über eine Minute sind mit Star Adventurer geschätzt auch noch im Telebereich drin...
    Dann habe ich mit den beiden Peilmarken meinen Star Adventurer Mini ja gar nicht so schlecht ausgerichtet. Auch wenn die Sterne hier nicht mehr ganz so punktförmig aussehen. Ich denke, wenn der exakt steht, sollten da auch mindestens 8 Minuten drin sein, ohne dass das Striche werden. Nur muss man den im Stockfinstern erst einmal so perfekt hinstellen. Hier eine Aufnahme vom ersten Bild in #385 ausgehend etwas nach oben verschoben bei 484s. Am Vordergrund sieht man, das ordentlich nachgeführt wurde:

    DSC02832.jpg

    Heute habe ich Reviews zum Laowa 2/15 bei Fred Miranda und Philip Reeve angesehen. So macht es wohl einen guten Eindruck (vorausgesetzt Venus Optic hat die Zentrierung jetzt im Griff) aber Coma-Korrektion ist offen nicht so gut, es vignettiert offen und leicht abgeblendet recht stark und die Flair-Resistenz ist zwar etwas besser als beim Irix 2.4/15, aber auch durchschnittlich. Bei Fred Miranda wurde von einem Leser aber auf die Sonyalpharumors-Seite verwiesen. Nach kurzer Suche konnte man dort u.a. lesen, dass Tokina ein manuelles Superweitwinkel und ein lichtstarkes Weitwinkel mit Autofokus bringen will. Vielleicht wird ja auf der Photokina Ende September schon etwas dazu berichtet. Auf jeden Fall scheint sich in Sachen Objektiven für E-Mount einiges in den Startlöchern zu stehen. Ob die dann alle bezahlbar sind, muss man abwarten.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  15. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  16. #389
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ja, man kann auch grob folgendermaßen ausrichten: Azimut-Einstellung: Geräte-Symmetrieachse entsprechend Kompass-Nord möglichst genau nah Norden. Das dürfte mit vielleicht um 5 Grad Abweichung hinzukriegen sein. Die Polhöhe entsprechend Skala auf den Breitengrad-Einstellung. Bei mir sind das 49,3° bei Dir südlich ist es entsprechend weniger. Dazu muss den Nachführungsträger natürlich genau im Wasser liegen. Das geht bestimmt auch mit in der Summe unter 5 Grad Abweichung. Du richtest dabei auf den Erdnordpol aus. Wie genau dessen Richtung mit dem Himmelspol bzw. der Erdrotationsachse zusammenfällt, weiß ich gar nicht. Bestimmt aber ziemlich gut.

    Man geht so vor, wenn man den Polarstern nicht einsehen kann - z.B. auf dem Südwest-Bakon. Auf eine Vermehrfachung der Belichtungszeit ohne kann man schon kommen. 8 Minuten wären aber schon ein Glückstreffer.

    Warum baust Du das Polarscope überhaupt aus der Nachführung aus? Beim Star-Adventurer ist sie praktisch fest verbaut, sehr gut zentriert, und ich rühre das nicht an.
    Viele Grüße
    ro

  17. #390
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Bei "Mini" kann ich die Kamerahalterung nicht montieren, wenn der Polsucher eingesetzt ist. Man stckt ihn statt der Halteplatte für Kugelkopf oder L-Winkel hinein. Denn L-Winkel könnte man wohl etwas ausfeilen, dass dann beides geht, aber ich benutze im Moment die Platte für den Kugelkopf, weil die Kamera dann näher an der Montierung ist und ich ohne Gegengewicht auskomme.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


Seite 39 von 132 ErsteErste ... 2937383940414989 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •