Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: 150-600 mm f5.0-6.3 Sports von Sigma

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von Juan
    Registriert seit
    17.09.2013
    Ort
    Teneriffa/Kanarische Inseln
    Alter
    63
    Beiträge
    184
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    423
    Erhielt 929 Danke für 81 Beiträge

    Standard

    Ich habe das Sigma 150-600 Sports und das Tamron SP 150-600 (erste Version). Das Tamron ist nicht schlecht (Preis/Leistung), im Vergleich zum Sigma ein angenehmes Gewicht und es hat bis ca. 410mm noch f5,6 (Sigma 6,3). .....Ansonsten ist das Sigma besser. Robuster, Staub- und Spritzwassergeschützt, vielseitigerer Stabilisator (mit USB-Dock individuell einstellbar), schärfer (speziell ab 500mm), und treffsicherer AF. Zum AF muss ich allerdings sagen das dort eine Feinjustierung mit dem USB-Dock nötig ist (.....war z.mind. bei meinem der Fall). In der Werkseinstellung passte der AF hinten und vorne nicht und das ließ sich auch nicht mit der Feinjustierung der Kamera in den Griff bekommen (EOS 80D, 7D II u. 5D Mark III), mit dem Dock ist es ein wenig Arbeit die sich aber auf jeden Fall lohnt.
    Nach dem der Af passt ist es eine tolle Linse die ich nicht mehr missen möchte, ich setze es hauptsächlich in der Naturfotografie (hauptsächlich Vögel) ein, dass einzige was mich manchmal nervt ist das Gewicht das ich auf meinen Touren zu schleppen habe. Ein Stativ (Einbein o. Dreibein) oder Beanbag ist auf jeden Fall empfehlenswert, freihand nutze ich es nur bei Flugaufnahmen wenn ich nachführen muss.
    Für Planespotting ist das Objektiv auf jeden Fall geeignet, ...für Sport hängt es ein wenig von den Lichtverhältnissen ab, mit f 6,3 am langen Ende ist es nicht gerade sehr lichtstark.
    Gruß Von der Insel, Juan

    Meine Webseite:
    https://nature-views.net/

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.07.2017
    Ort
    Wien
    Beiträge
    18
    Danke abgeben
    9
    Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte!

    Ja, dass man für die Verwendung ein Stativ braucht, habe ich mir bereits gedacht. Aber ich habe meistens ein Stativ dabei, insofern würde mir das keinen großen Unterschied ausmachen.

    Außerdem habe ich mit dem USB-Dock bei Art- und Contemporary-Objektiven bereits Erfahrungen gemacht. Das wäre also auch kein Problem.

    Wie sieht es bei f6.3 mit dem Flutlicht aus?

Ähnliche Themen

  1. Sigma DP1
    Von Hercules im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 100
    Letzter Beitrag: 03.08.2018, 02:15
  2. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 22.11.2015, 12:50
  3. Sigma 2,8 105mm Makro an Sigma SD9
    Von Wiedereinsteiger im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 23:21
  4. sony a450 und sigma 70-300 oder sigma 18-200?
    Von connynbg im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2011, 20:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •