Die 3te Version des Kunststoff Blendenmitnehmertubus passt endlich und hat auch die gewünschte Stabilität.
Das Problem bestand in der Fertigung der dünnen Lasche (grüner Pfeil) für den Blendenmitnehmer. Da aber genug
Luft zwischen Rücklinsenfassung und Kunststofftubus (rote Pfeile) ist, konnten wir dem ganzen etwas mehr Futter
geben und die Lasche insgesammt tiefer/dicker gestalten.
Der Schwachpunkt bei der Originalkonstruktion bleibt die Aufnahme des Metall Blendenstifts im Platikgewinde des
Blendenmitnehmertubus. Ich kann nur jedem empfehlen der eins dieser seltenen Exemplare hat oder findet den
Blendenring wie ein rohes Ei zu behandeln. Vermutlich ist diese Problematik eine der Gründe für die Seltenheit diese
schönen Zebras von A.Schacht Ulm.
Die Blende läst sich also wieder normal schließen, ein Travegon 35/3.5 zum Vergleich ist auch schon eingetroffen,
fehlt also nur noch etwas Sonnenschein für die Erzeugung von Bildmaterial für die Vorstellung.
Das Travegon 35/3.5 funktioniert nicht am Canon Vollformat, der Spiegel bleibt ganz übel hängen (VORSICHT !)
aber das schöne Travenar funktioniert prima.
P.S.: Die Fotos sind von eine Kamera mit eingebautem Telefon, ich bitte die Qualität zu entschuldigen.