Ergebnis 1 bis 10 von 1331

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.981
    Erhielt 3.887 Danke für 968 Beiträge

    Standard NLC oder nee?

    Hallo,
    hier ist mal ein Versuch von mir zum NLC-Fangen.

    Leider relativ spontan und daher ohne Stativ (ich trau mich kaum, es zu sagen...).

    P1600165.JPG

    P1600166.JPG

    P1600169.JPG

    P1600172.JPG


    Sind es welche oder nur City Lights?
    Gx

    Jubi

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    @Classiglasfan: hier die gesuchte Info zum Irix-E-Mount-Adapter...
    http://www.sonyalpharumors.com/sr5-l...ronic-adapter/
    Viele Grüße
    ro

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  4. #3
    Fleissiger Poster Avatar von Juan
    Registriert seit
    17.09.2013
    Ort
    Teneriffa/Kanarische Inseln
    Alter
    63
    Beiträge
    184
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    423
    Erhielt 929 Danke für 81 Beiträge

    Standard Milchtraße

    War letzte Nacht in den Bergen und habe mal wieder versucht die Milchstraße abzulichten.



    Canon EOS 5D MkIII + Samyang 14mm/2,8:





    Sony A7R + Sigma 20mm/1,4 ART:





    Sony A7R + Sigma 20mm/1,4 ART, Pano aus 9 Einzelaufnahmen zusammengesetzt:
    Gruß Von der Insel, Juan

    Meine Webseite:
    https://nature-views.net/


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.436
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.980
    Erhielt 17.370 Danke für 2.850 Beiträge

    Standard

    Tolle Bilder, Juan!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Großes Kompliment zu diesen ganz besonderen Aufnahmen , Juan. Ich bin hin und weg!

    Beim Panorama sind wir bei ganz ähnlicher Vorgehensweise angelangt: lichtstarkes 20mm Objektiv an Sony KB-Kamera A7R. Damit 8-10 Hochformataufnahmen und der Spiralabschnitt, den wir am Nachthimmel zu sehen bekommen, ist im Kasten. In Sterne und Weltraum war dieses Jahr ein Artikel zur Aufnahme von Mosaiken der Milchstraße. Der Autor war bei den selben Parametern gelandet (KB, 20mm, f2.8, 10 Aufnahmen). Nur hatte er im Vergleich zu mir lange Belichtungszeiten (mit Nachführung). Wie lange hattest Du belichtet?

    Du solltest mit dem 14mm-Objektiv auch einzeilig zu Streich kommen. Hast Du das probiert? Einzeilig hat Vorteile. Der Versatz zwischen Sternen und Erdsilhouette bleibt dann kleiner und im Grundsatz sind die Bedingungen für ein gutes Ergebnis besser. Dies auch durch weniger Schnittstellen. Sternenhimmel sauber zu stitchen ist keine Trivialaufgabe.

    Um die Klarheit des Sternenhimmels in den Höhenlagen Deiner Insel bist Du zu beneiden!
    Viele Grüße
    ro

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.050
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.435
    Erhielt 5.689 Danke für 779 Beiträge

    Standard

    Wirklich großartige Fotos von der Milchstraße. Braucht's eigentlich spezielle Astroprogramme für diese Pano. Aufnahmen?

    VG Dirk

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bergteufel :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Man benötigt für die Astro-Panoramen folgende Software im Post-Capturing:

    - einen Raw-Converter für die Aufbereitung der Langzeitaufnahmen
    - eine Stitching-Software zum Fügen der Einzelbilder zum Panorama
    - ein Bildbearbeitungsprogramm für den Feinschliff.

    Also nichts anderes als für Panoramen bei Tag. Das Geschick bei der Entwicklung der Langzeitaufnahmen hat eine stärke Auswirkung auf das Bildergebnis.
    Bei Tageslicht-Panoramen kommt man oft auch mit jpeg Aufnahmen gut hin.
    Viele Grüße
    ro

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  13. #8
    Fleissiger Poster Avatar von Juan
    Registriert seit
    17.09.2013
    Ort
    Teneriffa/Kanarische Inseln
    Alter
    63
    Beiträge
    184
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    423
    Erhielt 929 Danke für 81 Beiträge

    Standard

    Dank euch für die Kommentare.


    Hier falls es interessiert die Parameter der einzelnen Aufnahmen:

    Aufnahme 1: Canon EOS 5D MKIII, Samyang 14mm/2,8 - 30sec., f 2,8, ISO 1600, Uhrzeit 00.37h

    Aufnahme 2: Sony A7R, Sigma 20mm/1,4 Art - 25sec., f 1,4, ISO 400, Uhrzeit 22.52h

    Aufnahme 3: Sony A7R, Sigma 20mm/1,4 Art - 15sec., f 1,4, ISO 800, Uhrzeit 23.07h. 9 Einzelaufnahmen (Hochformat) synchronisiert im RAW-Converter entwickelt und einzeilig per Photoshop (Photomerge) zusammengesetzt.

    Zitat v. spirolino: "Um die Klarheit des Sternenhimmels in den Höhenlagen Deiner Insel bist Du zu beneiden!"
    Du wirst es nicht glauben, aber die Nacht war (was die Sicht anging) nicht ganz optimal, letzte Woche hatten wir hier sehr starken Kalima (Sandwind aus Afrika/Sahara) und die Sicht in Richtung Horizont war immer noch nicht 100%ig. ......Aber es ist Neumond ich brauche Montag nicht Arbeiten und ich wollte endlich mein neues Spielzeug (Sony A7R) Nachts in den Bergen ausprobieren ;-)
    Gruß Von der Insel, Juan

    Meine Webseite:
    https://nature-views.net/


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Juan Beitrag anzeigen
    ...
    Aufnahme 2: Sony A7R, Sigma 20mm/1,4 Art - 25sec., f 1,4, ISO 400, Uhrzeit 22.52h

    Aufnahme 3: Sony A7R, Sigma 20mm/1,4 Art - 15sec., f 1,4, ISO 800, Uhrzeit 23.07h...
    Ich würde ja weiter abblenden (f = 2.5-2.8) und den geringeren Lichteinfall über höhere ISO ausgleichen. Was man in der DCC Darstellung natürlich nicht erkennen kann: Bei f1.4 ist bei der Distanz von Lichtjahren zwischen Vorder- und Hintergrund eines von beiden nicht richtig scharf. Dazu haben alle bezahlbaren Objektive so weit offen mit Koma, CA an den Bildrändern bzw. hin zu den Rändern mit Vignettierung zu tun.
    Zitat Zitat von Juan Beitrag anzeigen
    Zitat v. spirolino: "Um die Klarheit des Sternenhimmels in den Höhenlagen Deiner Insel bist Du zu beneiden!"
    Du wirst es nicht glauben, aber die Nacht war (was die Sicht anging) nicht ganz optimal, letzte Woche hatten wir hier sehr starken Kalima (Sandwind aus Afrika/Sahara) und die Sicht in Richtung Horizont war immer noch nicht 100%ig. ......Aber es ist Neumond ich brauche Montag nicht Arbeiten und ich wollte endlich mein neues Spielzeug (Sony A7R) Nachts in den Bergen ausprobieren ;-)
    Ich hatte im Juli im Kraichgau mal einen Versuch gemacht. In den auch hellen Neumond-Sommernächten mit allgegenwärtiger Lichtverschmutzung war sie im Bild kaum zu erkennen.
    André und Du haben demgegenüber schon einen enormen Heimvorteil.

    :-)
    Viele Grüße
    ro

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  16. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jubi Beitrag anzeigen
    Hallo,
    hier ist mal ein Versuch von mir zum NLC-Fangen.
    ...
    Sind es welche oder nur City Lights?
    Gx

    Jubi

    Hallo Jubi!
    Sind leider eindeutig keine Leuchtenden Nachtwolken, sondern ganz normales, tiefes, troposphärisches Gewölk.
    Das erkennst Du selbst schon daran, dass sie von unten durch Lichtverschmutzung beleuchtet sind.

    Herzlicher Gruß - und Viel Spaß beim NLC-Jagen in der Saison 2018. (Die Saison 2017 ist so gut wie vorbei.)

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 10:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 23:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 19:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •