Vermutlich werden die auch nur probieren, welcher günstige Adapter funktioniert und ihr Logo drauf drucken. Wenn sie viel Aufwand betreiben, wird er vielleicht neu programmiert. Dann wäre die Canon-Version am wahrscheinlichsten.
Vermutlich werden die auch nur probieren, welcher günstige Adapter funktioniert und ihr Logo drauf drucken. Wenn sie viel Aufwand betreiben, wird er vielleicht neu programmiert. Dann wäre die Canon-Version am wahrscheinlichsten.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hier gibt es unter "others" die Korrekturprofile für CameraRaw(Photoshop) und Lightroom vom Irix 4/11 und vom 2.4/15. Außerdem habe ich herausgefunden, dass der Adapter für A7x "Irix ILA-FE2EF" heißen soll und für die Canon EF-Version gedacht ist. Es wird auch gemunkelt, dass Samyang die Objektive baut. Bei "swiss precision and korean innovation" klingt das logisch.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
brandenburgisches Feld bei Tuchen-Klobbicke, energetisiert:
IMG_0017.jpg
(Canon EOS-M - ISO3200 - 10sec - Olympus OM G.Zuiko autoW 2,8/35mm offen)
Hallo,
hier ist mal ein Versuch von mir zum NLC-Fangen.
Leider relativ spontan und daher ohne Stativ (ich trau mich kaum, es zu sagen...).
P1600165.JPG
P1600166.JPG
P1600169.JPG
P1600172.JPG
Sind es welche oder nur City Lights?
Gx
Jubi
@Classiglasfan: hier die gesuchte Info zum Irix-E-Mount-Adapter...
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-l...ronic-adapter/
Viele Grüße
ro
War letzte Nacht in den Bergen und habe mal wieder versucht die Milchstraße abzulichten.
Canon EOS 5D MkIII + Samyang 14mm/2,8:
Sony A7R + Sigma 20mm/1,4 ART:
Sony A7R + Sigma 20mm/1,4 ART, Pano aus 9 Einzelaufnahmen zusammengesetzt:
![]()
Tolle Bilder, Juan!
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Großes Kompliment zu diesen ganz besonderen Aufnahmen, Juan. Ich bin hin und weg!
Beim Panorama sind wir bei ganz ähnlicher Vorgehensweise angelangt: lichtstarkes 20mm Objektiv an Sony KB-Kamera A7R. Damit 8-10 Hochformataufnahmen und der Spiralabschnitt, den wir am Nachthimmel zu sehen bekommen, ist im Kasten. In Sterne und Weltraum war dieses Jahr ein Artikel zur Aufnahme von Mosaiken der Milchstraße. Der Autor war bei den selben Parametern gelandet (KB, 20mm, f2.8, 10 Aufnahmen). Nur hatte er im Vergleich zu mir lange Belichtungszeiten (mit Nachführung). Wie lange hattest Du belichtet?
Du solltest mit dem 14mm-Objektiv auch einzeilig zu Streich kommen. Hast Du das probiert? Einzeilig hat Vorteile. Der Versatz zwischen Sternen und Erdsilhouette bleibt dann kleiner und im Grundsatz sind die Bedingungen für ein gutes Ergebnis besser. Dies auch durch weniger Schnittstellen. Sternenhimmel sauber zu stitchen ist keine Trivialaufgabe.
Um die Klarheit des Sternenhimmels in den Höhenlagen Deiner Insel bist Du zu beneiden!
Viele Grüße
ro
Hallo Jubi!
Sind leider eindeutig keine Leuchtenden Nachtwolken, sondern ganz normales, tiefes, troposphärisches Gewölk.
Das erkennst Du selbst schon daran, dass sie von unten durch Lichtverschmutzung beleuchtet sind.
Herzlicher Gruß - und Viel Spaß beim NLC-Jagen in der Saison 2018. (Die Saison 2017 ist so gut wie vorbei.)