Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Film-Objektive an M4/3 - Teleconverter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    03.02.2017
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Zitat Zitat von luobo Beitrag anzeigen
    Tue ich gerne. Ich sehe es nicht sehr sinnvoll, zu zeigen, wie etwas nicht funktioniert ..

    Ich hatte mir erträumt jemanden zu finden, der sich mit der Technik und Theorie von Telekonvertern auskennt.

    Gruß

    Wolfgang
    Ja, ich melde mich nochmal. Ich habe weiter experimentiert, und gegrübelt.

    Mit den Selbstbau-Telekonvertern ist es wohl nicht so einfach: Ein Telekonverter muß wohl recht exakt an das optische System einer Kamera angepaßt sein. Das heißt, Abstand zwischen Objektiv und Telekonverter muß wohl recht gut stimmen, eine Rolle spielt wohl auch das Auflagemaß. Eine ganze Reihe an Abmessungen ist da wohl zu berücksichtigen. Ich hatte die Optik von einem Telekonverter der Analog-Fotografie genommen, und in den Strahlengang einer Micro-Four-Thirds-Kamera (MFT) hineinverpflanzt. Leider fand sich hier niemand, der mir etwas über die Theorie von Telekonvertern vermitteln konnte. Nach einiger Spielerei hatte ich dann das Bastel-Projekt aufgegeben.

    Nicht aber den Gedanken, ein C-Mount-Objektiv vollformatig an die MFT Kamera anzupassen.

    Zunächst habe ich den Faktor berechnet, den ich brauche, um mein Objektiv: Canon TV ZOOM LENS V6x16 auf ein volles Format an den MFT-Sensor anzupassen. Ganz einfach: Mittels C-Mount-Adapter das Objektiv an die Kamera angebracht. Dann am Kamera-Monitor berechnet, wieviel größer der Bildkreis am Monitor sein müßte, um das Format des Monitors ohne Vignettierung auszufüllen. Ich kam auf den Faktor 1,4.

    Ich fand einige C-Mount-Telekonverter, und habe mir die Abbildungen genau betrachtet. Ich suchte den aus, der die größte Optik besitzt: Meine Wahl fiel auf den Computar EXC1.5. Für knapp 60 Euro fand ich das günstigste Angebot.

    Und tatsächlich: Es funktioniert! Ich habe ein 6-fach Zoom mit Makro-Funktion. Daß ich die Entfernung manuell einstellen muß stört nicht so sehr. Mit dem Autofokus sind auch schon viele Schnappschüsse mißlungen, da dieser das Auslösen zu stark verzögerte. Manuelles Blenden-Einstellen ist ebenfalls O.K.. Allerdings ist dieses Objektiv deutlich schwerer als die zur Olympus PEN Kamera zugehörigen Objektive.

    Aus Neugier kaufte ich dann noch einen 2-fach Telekonverter für C-Mount vom gleichen Fabrikat. Und hier werden die Befürchtungen wahr, die ich vorher hatte: Die Optik in diesem Telekonverter ist deutlich kleiner, und die Abbildung ist vignettiert, also habe ich an allen Ecken Abschattungen.

    Fazit: Verwendung von C-Mount-Objektiven ist an MFT-Kameras vollformatig möglich, allerdings muß man die Teile hierzu vorsichtig auswählen.

    Ich habe das Spiel noch weiter getrieben, bei Interesse kann ich noch einen Bericht nachlegen.

    Gruß

    Wolfgang

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", luobo :


Ähnliche Themen

  1. Rezivot Instant Film Processor, a simple add-on gadget for your film camera. Another
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.11.2017, 05:35
  2. Sensor vs Film + Objektive
    Von Takeda im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.08.2015, 16:40
  3. Teleconverter.....
    Von Andokai im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.05.2009, 09:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •