Ergebnis 1 bis 10 von 1330

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Jein, bei Astroscapes und Nachführung wird Dir der irdische Bildanteil unscharf. Je länger Du belichtest, umso undefinierter wird der. In Deinem Falle die Kontur des Topografie-Scherenschnittes. Bei 21mm sind in Bezug auf den Vorgergund 30s schon zu viel. Die Nachführung verlagert die durch die Erdrotation bedingte Bildunschärfe vom Sternenhimmel auf die Gebirgszug. Wenn Du Bäume genauer betrachtest, wird die Unschärfe augenfällig. Ggf. kannst Du mit halber Nachführgeschwindigkeit eine gute Kompromsszeit finden.

    Sehe ich in Deinen herrlichen Szenen den Ödstein?
    Viele Grüße
    ro

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Ich war zwar in der Nähe (auf der straßenabgewandten Seite von dem kleinen Stausee in der Nähe von Gstatterboden), glaube aber nicht, dass der Ödstein von da zu sehen ist. Die Planspitze steht da noch davor und davor eventuell noch eine Felskante. Die Bilder 1 und 2 in #318 sind aber grob die Richtung.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hi Edwin!

    Für die Leuchtenden Nachtwolken in der Nacht vom 17.7. zum 18.7. geht der Schönheitspreis auf jeden Fall an Dich!
    "Deine" schicken, weit nach Süden reichenden, auch für den Münchner Raum noch ordentlich hoch stehenden NLC-Federn hab ich draußen gar nicht mitbekommen.
    Als kleine Entschädigung erschien am frühen Morgen dieser "Horizontkratzer" für mich knapp links der Nordrichtung. Südrand dieses NLC-Feldes war über Südnorwegen:


    18.7.17 3:07Uhr MESZ bei Brodowin - NLC bis zu 3° über dem Nordhorizont
    IMG_0086_03.jpg

    Canon EOS-M - ISO400 - 6sec - Samyang 1,4/85mm offen



    Lieber Gruß!
    Geändert von Waldschrat (18.07.2017 um 19:22 Uhr)

  5. 5 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    bei mir war nach den beiden Aufnahmen um 23:11 Uhr
    tatsächlich schluss. Das Feld hat sich sehr schnell abgebaut
    und in den frühen Morgenstunden verhinderten Wolken und Nebel die Sicht.
    Somit sind die zwei Bilder meine einzige brauchbare Ausbeute.
    Aber mal sehen ob diese Nacht noch was geht.


    Ed.

    P.S. ich finde Deine NLC Aufnahme übrigens sehr schön - vor allem die tollen Farben

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Der Himmel war vergangene Nacht für Flachlandverhältnisse atemberaubend klar. Unsere Milchstraße spannte sich unübersehbar über den Kopf,
    und auch der "Nördliche Kohlensack", die große Dunkelwolke am "Schwanzende" des Sternbildes Schwan, sprang sofort ins Auge.
    So konnte ich nicht widerstehen, die Canon EOS-M mit dem offenen Zuiko 2,8/35mm auch mal fast in den Zenit zu richten: Neugierig, was da noch geht.




    10 Sekunden bei ISO6400 rauscht wie Bolle.
    verkleinertes JPG aus der Kamera:

    IMG_0033_JPGooEOSM_1198x799.JPG







    Weil die Sterne komplett überbelichtet sind, und der Rest hoffnungslos verrauscht ist, gibt es keinerlei reale Farbinformation mehr im Bild.
    Darum hier eine ausgearbeitete Schwarzweiss-Variante:

    IMG_0033.jpg



    Fazit: Eine Nachführung frohlockt doch. Aber ich wehre mich standhaft.


    Grüße!
    Geändert von Waldschrat (18.07.2017 um 22:07 Uhr)

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Bei solchen Aufnahmesituationen könntest du mit Deepsky-Stacker der "nachtblinden" EOS M noch etwas das Rauschen abgewöhnen. Da gibt es je keinen Horizont, der stören könnte.

    So eine Nachführung ist halt schon etwas, was man vermutlich seltener nutzt, weil freie Zeit, passendes Wetter und eine entsprechende Transportgelegenheit (ein sperriges Stativ muss ja auch mit) zusammenfinden müssen. Sie kommt sicher weniger zum Einsatz, als man vorher denkt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.050
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.433
    Erhielt 5.689 Danke für 779 Beiträge

    Standard

    Leider keine NCL'S heute abend. Dennoch ein schöner Sonnenuntergang. Canon 5D mkII mit Olympus 28mm f/2_MG_6107_openWith-1.jpg

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", Bergteufel :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 10:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 23:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 19:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •