Ich habe gerade kontrolliert, was der Nachthimmel heute so "hergibt" - für Milchstraßereicht es nicht, aber für eindrucksvolle Wolken in der Nähe des Vollmonds:
DSC12069.jpg
Sony A7RII mit Minolta MC-Rokkor 1.4/50
Ich habe gerade kontrolliert, was der Nachthimmel heute so "hergibt" - für Milchstraßereicht es nicht, aber für eindrucksvolle Wolken in der Nähe des Vollmonds:
DSC12069.jpg
Sony A7RII mit Minolta MC-Rokkor 1.4/50
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Supergeile Fotos von unserer Luna von euch Jungs.Ich bin gerade bzw. schon eine ganze Weile an einem kurzem Raw Video (6D Magic Lantern) über unsere Luna.
Mir gefallen paar Szenen noch nicht, so das ich noch etwas besseres brauche. Das braucht Zeit.
Lg
Alex
Auf unglaubliche 85 Millionen Klicks - die Hälfte von mir - bringt es diese Darbietung der Mondlicht Sonate von Ludwig van Beethoven:
https://www.youtube.com/watch?v=4Tr0otuiQuU
Da wir ja ein Fotoforum sind, eine Aufnahme dazu. Gestern nach Mitternacht bei hellem Vollmondlicht im Schlosspark Schwetzingen:
Astro Moonlight Sonata.jpg
Sony A7 + Zeiss Distagon 2.8/28 CY MM, ISO2000, f4, 13s
Viele Grüße
ro
Wow tolle Fotos!
Da werde ich richtig neidisch, Mond-Fotos habe ich immer noch nicht im Griff.
Jetzt fühle ich mich so richtig inspiriert und häng mich da nochmal rein!
Liebe Mondsüchtige und die, die es werden (wollen)!
Damit Niemand sagen kann, er/sie hätte es nicht gewusst, kurz folgender Hinweis:
Am Montag 7.8.2017 gibt es abends eine Mondfinsternis aus Deutschland zu bestaunen!
Luna befindet sich zum Mondaufgang bereits im Kernschatten. Wenige Minuten nach dem Erscheinen des vollen verfinsterten Mondes
über dem Osthorizont, geht im Westnordwesten die Sonne unter. Wiederum wenige Minuten später beginnt der steigende Mond
sich langsam aus dem Kernschatten "zu pellen". Für mich im Nordosten Brandenburgs ist zum Beginn des Kernschattenaustritts
die Sonne ca. 5° unter dem Horizont und Luna ca. 5° über dem Horizont.
Eine gesamte Zeitlinie der MoFi für Südwestdeutschland (50°N, 10°E / ca. Würzburg Schweinfurt) hat Stefan Krause bereits gerechnet:
http://www.mondfinsternis.net/mofi20...htm#ueberblick
Danke!
Interessant wird sein, ob der verfinsterte Mond gleich bei Aufgang überhaupt zu erkennen ist, und falls noch nicht,
an welchem Punkt er sich dann vor dem dunkler werdenden Himmel optisch behaupten kann.
Allen Beobachtern wünsche ich mal wieder optischen Hochgenuss, und eine zeitlose Zeit an der frischen Luft!
der Waldschrat
Erstmal danke für den Tipp lieber Waldschrat.
Der Mond war "gleich" bei seinem Aufgang inklusive seiner "finsteren" Seite zu sehen.
Nur leider hatte ich etwas viel Schleier und sonstige Bewegungen am Himmel.
Nach einer Minute über dem Horizont wurde es dann besser.
DSC02798-1 - Kopie1000.jpg
ISO 200, F9, 1/40s, 400mm, Sony A7II, FE 2.8/70-200GM + SEL20TC
Kurios - der Mond hat Ecken und Kanten.
luna1.jpg
luna2.jpg
Hier auch zwei Fotos von der Teil Mond-Finsternis .
Ich war auf 1600 mtr Höhe aber auch dort war es sehr diesig und erst später wurde die Sicht besser .
Das zweite Bild ist ein Infra Rot Bild, das ging auch schön durch den Dunst, aber von den Alpen sieht man nicht viel, ist schade.
Olympus Pen 5 IR mit Nikkor AIS 300mm f:2.8
Pierre
Beide Bilder mit dem selben Objektiv, Das Farbbild etwas gekropt.
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Ich hatte es leider nicht mehr hinaus in die Natur geschafft.
So musste ausnahmsweise die Großstadt als Kulisse herhalten:
2017_08_07_SD9_Bln_Schillingbruecke_Mondfinsternis_0045_VarB_DT02___1198x958pix.jpg
Sigma SD9 - ISO100 - 1/8sec - M42 Pancolar 1,8/80mm @4