Sollte es schon.
Genau genommen suchte ich vorerst einen würdigen und besseren (=schärfer, weniger Bildfehler und wesentlich mehr Lichtsammlung) Ersatz für
das Flektogon 2,4/35mm. Das Wunschobjektiv sollte auch irgendwie an das Sigma SA-Bajonett zu bringen sein, und sei es durch Umbau des Bajonetts.
(So ein Umbau scheint mir bei Samyang mit Canon EOS-Bajonett möglich.) So kam ich darauf, erstmal das nativ an Sigma verwendbare Sigma Art
1,4/35mm und das Samyang 1,4/35mm näher zu beschauen. Ein Gradient von 2 Stufen über das Bildfeld ist an an den Foveonkameras aufgrund der
Sensortechnologie (zumindest im ohnehin grenzwertig kritischen Bereich nachts bei langen Belichtungszeiten) aber auf gar keinen Fall mehr
nachträglich in der EBV auszubügeln. So habe ich den Traum vom 1,4/35er an Sigma also erstmal wieder beerdigt. Schaaade. :(
Ich weiss, an einer Sony mit ihrem riesigen Dynamikbereich geht es wahrscheinlich, selbst einen Randabfall von 2 Stufen per Klick
im RAW-Konverter (Objektivprofil) fast unsichtbar zu machen.
Ja, bei richtigen Weitwinkeln geht es wohl technisch nicht anders. Aber ich dachte vor dem Studium der Testberichte,
die Entwicklung sei mittlerweile soweit, 35mm Brennweite weitgehend auf alle Fehler inklusive Randabschattung
zu korrigieren. Das ist bestimmt auch machbar, aber offensichtlich (noch) nicht für den gemeinen Fotoamateur.
Insofern war das Einlesen in die Tests für mich doch eine Überraschung.
Irgendwann für mich an einer Sony bestimmt ein guter Kandidat! Wobei das Loxia 2/35mm auch immernoch 0,8 Stufen am Rand vignettiert.
Da werden dann aus Blende 2,0 am Rand fast 2,8.Danke auf jeden Fall für diesen Tipp!
Grüße und klare Nächte Euch!




Zitieren