Ergebnis 1 bis 10 von 1330

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    StarStaX -
    Danke, gefunden!

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Wooowhhhh... ganz tolle Wolkenbilder... und kompetente Beträge. Vielen Dank und Kompliment!
    Viele Grüße
    ro

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard Das Sommerdreick

    Im Sommer sieht man bei uns nach Übergang der Dämmerung in die Nacht eine markante Konstellation drei heller Sterne.
    Vega ist der hellste davon und steht am höchsten. Zusammen mit Deneb und Altair bilden Sie das Sommerdreieck.

    _Dreieck des Sommers Schönmattenwag.jpg



    Die obige Aufnahme entstand mit WW-Objektiv vom Stativ aus bei ca. 15s Belichtungszeit.Für die folgenden Aufnahme vom Sommerdreieck
    hattee ich die Kamera mit dem selben Objektiv auf meine Vixen Polarie Nachführung montiert. So konnte ich sehr viel länger belichten.
    Die Belichtungszeit betrug 320s:

    Schönmattenwg 20mm ISO200 f2_8 330s DSC01065 05-2017 FC.jpg


    Um die Vega findet sich auch das Sternbild Leier. Durch das Sommerdreieck läuft auch die Milchstraße. Zwischen Altair und Saturn
    findet sich deren Zentrum. Neben Deneb liegt mit dem Nordamerika-Nebel ein beliebtes Motiv der Deep-Sky-Fotografie.

    Dreieck des Sommers Schönmattenwag 2017.jpg


    Das "Making-off" für die zweite und dritte Aufnahme:


    Vixen Polarie Nachführung Tokina Firin.jpg

    Das Dreieck des Sommers kann man in klaren Nächten schön mit dem bloßen Auge ausmachen. Jetzt in der Zeit der
    kürzesten Nächte im Jahr muss man auch in klaren Nächten schon bis gegen Mitternacht warten, bis man den Sternenhimmel
    überhaupt genügend Kontraste zeigt.

    Das Sommerdreieck ist kein festegelegtes Sternzeichen. Die drei Fixsterne sind jeweils unterschiedlichen Sternzeichen zugeordnet.


    Dei Aufnahmen stammen noch aus der Neumondnacht im Mai. Fotografisch gesehen ist für uns in Süddeutschland, wo wir eher
    nicht in den Genuss von NLC kommen, um die Sommer-Sonnwende saure Gurkenzeit. Die Sonne taucht jetzt nur noch knapp
    unter den Horizont ab. Indirekt leuchtet sie immer ein wenig in die Atmosphäre.

    Kontakt-Tipp für Astrofreunde in Rhein-Main-Neckar-Odenwald:
    Obige Aufnahmen sind bei Heppenheim im Odenwald entstanden. Eben dort, wo auch günstige Bedingungen dafür gegeben sind.
    So lag es nahe, auch an den öffentlichen Veranstaltungen des Vereins Strahlenburg-Sternwarte teilzunehmen. Habe eine tolle
    Einrichtung, kompetente, nette und offene Leute kennen gelernt und gleich Anschluss gefunden.
    http://www.starkenburg-sternwarte.de/
    Bei den kurzen und hellen Nächten auch hier Sommerpause.
    Geändert von spirolino (30.06.2017 um 18:26 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  5. 10 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  6. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    15.03.2015
    Ort
    Marienberg
    Beiträge
    530
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    7.696
    Erhielt 1.839 Danke für 359 Beiträge

    Standard

    Leuchtende Wolken des Nacht und Sterne - soweit das Auge keines mehr erblicken kann

    Dank für die bisher gezeigten Aufnahmen.

    Faszinierend!
    Mit besten Grüßen
    Rico

    FLICKR

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", mekbat :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    @Edwin: Magst Du noch die genauen Uhrzeiten Deiner NLC-Fotos vom 26./27.6. nachreichen?

    Grüße!

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Mache ich gerne.
    Leider kann ich die Beiträge nicht mehr bearbeiten.

    #234 war um 0:49 Uhr



    #239

    Bild 1 um 0:39 Uhr
    Bild 2 um 0:56 Uhr
    Bild 3 um 0:51 Uhr
    Bild 4 um 2:17 Uhr


    Ed.

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard Sommerpause

    Für Milchstraßenbilder oder innerstädtischer Astroscapes und auch für Deepsky scheint mir es im Juli nachts zu hell. So lege ich jetzt auch mal eine Pause ein.
    Eines meiner Lieblingsbilder zum Thema "Sommerdreieck" und Milchstraße ich Euch noch zeigen. Es entstand unweit von Heidelberg oberhalb des Neckartals.


    1 Brombach Pano DSC01086-97 05-2017 FC+.jpg

    Mosaik, 10x20mm, ISO1600, f2.8, 17s an einer Neumondnacht Ende Mai 2017.

    Wenn's was Spannendes gibt, melde ich mich kurzfristig hier zurück :-) Es kribbelt ja immer ein wenig. Ansonsten stehen für Mitte August
    die Persiden fest auf meinem Foto-Plan.

    Viele Grüße
    ro

  13. 7 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Danke, Ed! Da haben wir am frühen Morgen des 27.Juni um 2:17Uhr bzw. 2:18Uhr ja zur selben Zeit geschaut!



    Grüntal 2:18Uhr
    2017_06_27M_0218MESZ_EOSM_85mm_Gruental_NLC_weit_westlich_0017_DT03___1198x674pix_AzEl.jpg




    Radevormwald 2:17Uhr
    2017_06_27_0217MESZ_Edwin_Drix_NLC_05___66Aurigae.jpg




    2017_06_27_0217MESZ_0218MESZ_Auswertung_Oberkante_NLC.jpg




    Fazit: Die Oberkante bzw. der Südrand des für uns beide sichtbaren hellen NLC-Feldes lag zu diesem Zeitpunkt senkrecht
    über der Südspitze von Norwegen. (Wollte so eine Auswertung auch mal selbst probieren. Freue mich über die doch erstaunlich
    gute Übereinstimmung der ermittelten NLC-Position. Geholfen haben das Planetariumsprogramm Stellarium für
    Azimut/Elevation der Sterne, google maps für die irdischen Koordinaten, sowie Stefan Krauses NLC-Kalkulator
    http://www.leuchtende-nachtwolken.info/kalkulator.htm welcher auf einem Script von Alexander Wünsche basiert. Danke auch dafür!



    Herzliche Grüße!

  15. 6 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 10:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 23:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 19:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •