Details aus dem rechten Bereich des NLC-Feldes
21.6.2017 - 1:56Uhr MESZ - Sonne -13,1°
2017_06_21M_0156MESZ_EOSM_85mm_Gruental_NLC_0039_DT02___1198x749pix.jpg
Canon EOS-M - ISO800 - 4sec - Samyang 1,4/85mm offen - Darktable
21.6.2017 - 2:08Uhr MESZ - Sonne -12,7°
2017_06_21M_0208MESZ_EOSM_85mm_Gruental_NLC_0060_DT02___1198x749pix.jpg
Canon EOS-M - ISO640 - 4sec - Samyang 1,4/85mm offen - Darktable
Erd-Atmosphäre kann so bezaubernd schön sein!
Die lachsfarben angedämmerten Zirruswolken empfinde ich zusätzlich zu den NLC als ganz besonderes Geschenk jener Nacht
und mag mir die Fotos gar nicht ohne dieses Gewölk vorstellen.Beide, Zirren wie Leuchtende Nachtwolken, sind Wolken aus
feinen Eiskristallen. Hier endet aber auch schon die Verwandtschaft. Während Zirruswolken irgendwo bei ca. 7-10km über der
Erde zu Hause sind, wo die Lufthülle unseres Planeten noch "normale" Wolkenbildung erlaubt, und dicht genug ist, sogar
tonnenschwere Flugzeuge auf Reiseflughöhe zu tragen, kratzen die NLC praktisch am Weltraum. (Eine der Definitionen von Weltraum
ist >50 Meilen.) In 83km Höhe liegen ca. 99,9% der Erdatmosphäre bereits tiefer, und die Dichte beträgt ca. ein Millionstel im
Vergleich zum Meeresspiegel-Niveau. Das ist ein ziemlich gutes Vakuum.
Grüße in die Runde!