Ergebnis 1 bis 10 von 1330

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    manchmal können einen Kondensstreifen ganz schön veräppeln

    kondensstreifen.jpg

    auf dem Display der Kamera hatte ich noch die Hoffnung auf NLCs



    Ed

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Die Kondensstreifen sind doof, weil manmade; aber schau doch mal, was die tropospärischen Wolken in Deinem Bild für tolle Formen werfen!



    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    ...
    auf dem Display der Kamera hatte ich noch die Hoffnung auf NLCs
    ...
    Dranbleiben!
    Im Ernst: Sieht dieser Tage wirklich viel versprechend aus. Genau jetzt zur Mittsommernacht bis in den Anfang des Juli hinein sind die Bedingungen
    für die Ausbildung von NLC am besten. Dann geht die Wahrscheinlichkeit steil bergab. Im August werden sie rar und die Saison endet.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    ich bleibe auf jeden Fall am Ball.
    Mein Ziel sind ja NLCs der Stufe 5.
    Das muss echt der Hammer sein.


    P.S.: jepp, die Wolken waren echt irre schön.

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Edwin, es steht übrigens 2:2

    In der Nacht vom 20. zum 21.6. zeigten sich Leuchtende Nachtwolken! Bei Berlin nur bis etwa 5° hoch, und somit unsichtbar für Beobachter in Süddeutschland.
    Habe viel fotografiert, und die "Strafe" folgt wie immer auf dem Fuße: Ich weiss nicht, wann das eingesammelte Material jemals komplett gesichtet und entwickelt sein wird.
    Hier eine vorab-Auskopplung:


    Mitternachtsdämmerung, Leuchtende Nachtwolken (Helligkeit 3), und Zirrus, bei Grüntal 32km nordöstlich Berlins
    21.Juni 17, 01:31Uhr MESZ = 24 Minuten nach lokaler Mitternacht, Sonne -13.6°

    2017_06_21M_0131MESZ_EOSM_35mm_Gruental_NLC_0023_DT02___1198x799pix.jpg

    Canon EOS-M - ISO1250 - 10sec - Olympus OM G.Zuiko autoW 2,8/35mm offen - Darktable



    mit herzlichem Nachteulengruß!
    Geändert von Waldschrat (23.06.2017 um 01:35 Uhr) Grund: Bild gegen eine kräftiger "entgrünte" Variante ausgetauscht

  7. 9 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard Unter der Milchstraße

    Diesen Baum habe ich neulich in einer Neumondnacht gut 20km außerhalb des Ballungsraums Rhein-Neckar aufgenommen.
    Zur Technik: 2 Aufnahmen mit Nodalpunktadapter und gesticht mit Panoramastudio Pro.

    Brombach Unter der Milchstraße .jpg

  9. 6 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard Weißt Du wieviel Sternlein stehen?

    Ich wollte Euch mal zeigen, wie Sternenreich der Himmel auch nahe eines Ballungsraums mit hoher Lichtverschmutzung sein kann.
    Dazu habe ich die Sterne in obiger Aufnahme (Beitrag #237) per Bildbearbeitung über einen entsprechenden Ebenenmodus extrahiert.

    Brombach Sterne .jpg

    Unsere Landessternwarte wurde im 18. Jahrhundert in Mannheim gegründet. Im Herzen der Rhein-Neckar-Region.
    Bei den heutigen Umweltbedingungen fällt mir die Vorstellung schon ein wenig schwer.
    Viele Grüße
    ro

  11. 4 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Edwin, es steht übrigens 2:2

    In der Nacht vom 20. zum 21.6. zeigten sich Leuchtende Nachtwolken! Bei Berlin nur bis etwa 5° hoch, und somit unsichtbar für Beobachter in Süddeutschland.
    Habe viel fotografiert, und die "Strafe" folgt wie immer auf dem Fuße: Ich weiss nicht, wann das eingesammelte Material jemals komplett gesichtet und entwickelt sein wird.
    Hier eine vorab-Auskopplung:


    Mitternachtsdämmerung, Leuchtende Nachtwolken (Helligkeit 3), und Zirrus, bei Grüntal 32km nordöstlich Berlins
    21.Juni 17, 01:31Uhr MESZ = 24 Minuten nach lokaler Mitternacht, Sonne -13.6°




    mit herzlichem Nachteulengruß!
    Herzlichen Glückwunsch.
    Das sind ja echt schöne NLCs!!!
    Ich habe die letzten Nächte versucht meinen Vorsprung auszubauen. Hier war aber nichts zu sehen.
    Und heute Nacht ist Sturm und Regen angesagt.

    Ed.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Details aus dem rechten Bereich des NLC-Feldes


    21.6.2017 - 1:56Uhr MESZ - Sonne -13,1°

    2017_06_21M_0156MESZ_EOSM_85mm_Gruental_NLC_0039_DT02___1198x749pix.jpg

    Canon EOS-M - ISO800 - 4sec - Samyang 1,4/85mm offen - Darktable






    21.6.2017 - 2:08Uhr MESZ - Sonne -12,7°

    2017_06_21M_0208MESZ_EOSM_85mm_Gruental_NLC_0060_DT02___1198x749pix.jpg

    Canon EOS-M - ISO640 - 4sec - Samyang 1,4/85mm offen - Darktable





    Erd-Atmosphäre kann so bezaubernd schön sein!
    Die lachsfarben angedämmerten Zirruswolken empfinde ich zusätzlich zu den NLC als ganz besonderes Geschenk jener Nacht
    und mag mir die Fotos gar nicht ohne dieses Gewölk vorstellen. Beide, Zirren wie Leuchtende Nachtwolken, sind Wolken aus
    feinen Eiskristallen. Hier endet aber auch schon die Verwandtschaft. Während Zirruswolken irgendwo bei ca. 7-10km über der
    Erde zu Hause sind, wo die Lufthülle unseres Planeten noch "normale" Wolkenbildung erlaubt, und dicht genug ist, sogar
    tonnenschwere Flugzeuge auf Reiseflughöhe zu tragen, kratzen die NLC praktisch am Weltraum. (Eine der Definitionen von Weltraum
    ist >50 Meilen.) In 83km Höhe liegen ca. 99,9% der Erdatmosphäre bereits tiefer, und die Dichte beträgt ca. ein Millionstel im
    Vergleich zum Meeresspiegel-Niveau. Das ist ein ziemlich gutes Vakuum.





    Grüße in die Runde!

  15. 5 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  16. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Details aus dem rechten Bereich des NLC-Feldes


    21.6.2017, 1:56Uhr MESZ

    2017_06_21M_0156MESZ_EOSM_85mm_Gruental_NLC_0039_DT02___1198x749pix.jpg

    Canon EOS-M - ISO800 - 4sec - Samyang 1,4/85mm offen






    21.6.2017, 2:08Uhr MESZ

    2017_06_21M_0208MESZ_EOSM_85mm_Gruental_NLC_0060_DT02___1198x749pix.jpg

    Canon EOS-M - ISO640 - 4sec - Samyang 1,4/85mm offen





    Erd-Atmosphäre kann so bezaubernd schön sein!
    Die lachsfarben angedämmerten Zirruswolken empfinde ich zusätzlich zu den NLC als ganz besonderes Geschenk jener Nacht.
    Beides sind Wolken aus Eiskristallen. Hier endet aber auch schon die Verwandtschaft. Während die Zirren irgendwo bei ca. 7-10km
    über der Erde zu Hause sind, wo die Lufthülle unseres Planeten noch "normale" Wolkenbildung erlaubt, und dicht genug ist, sogar
    tonnenschwere Flugzeuge auf Reiseflughöhe zu tragen, kratzen die NLC praktisch am Weltraum. (Eine der Definitionen von Weltraum
    ist >50 Meilen.) In 83km Höhe beträgt die Dichte der Erdatmosphäre ca. ein Millionstel im Vergleich zum Meeresspiegel-Niveau.
    Ein ziemlich gutes Vakuum!





    Grüße in die Runde!

    Wow, tolle Bilder!!!

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 10:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 23:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 19:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •