Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Vielen dank für die Analyse.

    Ich war mir nicht sicher, habe mir aber schon gedacht das es wohl etwas anderes als NLCs sind.
    Aber für mich hat es sich trotzdem gelohnt und viel Spass gemacht.

    Ich jage auf jeden Fall weiter

    Ed.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Stralsund im nächtlichen Panorama

    Edwin: Ja, bleib dran für uns. Ich verfolge das Thema NLC hier aufmerksam mit. Wir im Süden haben ja ein Breitengrad-Handicap und so bleibe ich Beobachter am Monitor. Wenn es statt Wolken um Sterne geht, reicht es derzeit um 24 Uhr rauszugehen. Vorher ist nicht richtig dunkel. Deine Aufnahmen stammen teils aus den späten Dämmerungsphasen. Ist dann für NLC-Fotografie die beste Zeit?

    Ich habe ein wenig im Archiv gekramt und Nachtaufnahen von der Ostsee ausgegraben. Das folgende Bild zeigt Stralsund mit tiefem Mond im Panorama nach Mitternacht. Sterne am Himmel waren damals für mich noch Nebensache.

    Stralsund DSC09424ff_pano 08-2014 FC.jpg

    Panorama aus 4 Aufnahmen mit Sony A7 + Sony 4/10-18 (eigentlich für APS-C, beleuchtet aber auch KB). ISO100, f5.6, 8s.
    Viele Grüße
    ro

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Sony 4/10-18 (eigentlich für APS-C , beleuchtet aber auch KB
    Gut zu wissen, ist dann ja ein interessanter Brennweitenbereich.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    @Classicglasfan: Das kleine APS-C Zoom leuchtet den Kleinbildsensor im Bereich 13-16mm aus. An den Rändern gibt es einen leichten Qualitätsabfall. 2013 gab es ken FE-UWW Objektiv und unter dem Altglas war auch nichts Überzeugendes zu finden. So hatte ich mich das 10-18 gekauft. Später dann das 16-35er, ein 15er und ein 20er FE-Objektiv.
    Du mit 42MPix-Kamera könntest die Kamera ja auch im APS-C Modus und so das Objektiv bestimmungsgemäß einsetzen. Die verbleibenden 20 MPix wären immer noch eine praxigerechte gute Auflösung.

    Hier ist gezeigt, wie sich das Objektiv an der A7R verhält:
    http://briansmith.com/sony-a7r-10-18-e-mount-lens/
    Geändert von spirolino (15.06.2017 um 15:17 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Das wäre eine Möglichkeit, aber im Moment kommen ja immer mal wieder neue Objektive auf den Markt (z.B. FE 4/12-24G und FE 2.8/16-35GM). So dass es sich im Moment lohnt, abzuwarten, was noch so kommt bzw. wie sich die Preise von "auf dem Markt befindlichen" Objektiven entwickeln. Irgendwann wird aber noch etwas im UWW-Bereich zu mir kommen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Deine Aufnahmen stammen teils aus den späten Dämmerungsphasen. Ist dann für NLC-Fotografie die beste Zeit?
    Entscheidend ist wohl um wieviel Grad die Sonne schon untergegangen ist. Soweit ich es verstanden habe, strahlt die schon untergegangene Sonne
    an der Erde vorbei die NLCs in ca. 80km höhe an und desshalb kann man diese leuchtenden Wolken am Nachthimmel sehen.
    Je nach Standort und Datum variiert die Zeit in der man am besten die NLCs sehen kann. Aber der Experte für solche Sachen ist Waldschrat.
    Ich schnüffle grade erst mal ein bisschen rein und bin noch total grün hinter den Ohren
    was Sterne und NLCs betrifft.

    Da es gestern Nacht nichts mit den NLCs gegeben hat, habe ich mir was einfacheres vorgenommen .

    15juni2017.jpg
    Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktor 1.5)
    Objektiv: LZOS MTO-1000AM 1100mm f/10.5
    Einzelaufnahme, kein Stacking



    Ed.

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Entscheidend ist wohl um wieviel Grad die Sonne schon untergegangen ist. Soweit ich es verstanden habe,
    strahlt die schon untergegangene Sonne an der Erde vorbei die NLCs in ca. 80km höhe an und desshalb kann man diese leuchtenden
    Wolken am Nachthimmel sehen.
    Genau! Ein Aspekt.
    Und es müssen natürlich Leuchtende Nachtwölkchen vorhanden sein, und der Himmel darunter muss den Blick freigeben.
    Lehrbuchmeinung ist, dass die Engelsflügel bei Sonnenständen von 6° bis 17° unter Horizont sichtbar sind.


    etwas mehr aufgedröselt nach Sonnenstand:
    Am Tage sind diese extrem dünnen Eiswölkchen komplett unsichtbar. Durchsichtig. Blauer Himmel.
    ca. -2° kräftig entwickelte und in Form und Ort dem Betrachter bereits bekannte NLC konnten 2016 von erfahrenen Beobachtern im Zenit zum Ende der Nacht noch ausgemacht werden.
    ca. -10°+- schwächere NLC sind/werden sichtbar
    ca. -11... -12... -13°... sind nach meinen bisherigen Erfahrungen gute Sonnenstände. Die NLC heben sich gut vom Himmel ab und auch schwächere NLC sind sichtbar.
    Bei >-17° ist dann für NLC direkt über dem Horizont genau über dem Sonnenpunkt die Sonne untergegangen, und sie werden unsichtbar, weil nicht mehr voll besonnt.

    (Orientierung über den Sonnenstand zu gegebener Zeit und definiertem Ort bieten diverse Astronomieprogramme und Webseiten, wie z.B. http://heavens-above.com/)


    Grüße und schöne Nächte draußen!



    EDIT: PS: Auf Berlin zieht gerad eine Gewitterfront zu und der Himmel ist leider dicht. Aber wer im Westen Deutschlands wohnt:
    Die laufende Nacht ist wahrscheinlich eine sehr gute für NLC-Beobachtungen! Die Radare haben am Nachmittag wie wild gemeldet,
    und nun treffen erste Sichtungen aus Sankt Peter Ording, Kiel, Ahlhorn, Radevormwald ein.
    Geändert von Waldschrat (15.06.2017 um 23:47 Uhr)

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    ich habe welche erwischt!!!


    nlc16-06-17-01.jpg
    Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktor 1.5)
    Objektiv: Fujifilm Fujinon 56mm 1.2 R @ 1.2


    Das hier ist das erste Bild. Ich habe noch welche mit 23mm Brennweite und mit 90mm Brennweite.


    Ed
    Geändert von EdwinDrix (16.06.2017 um 00:09 Uhr)

  14. 6 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Ja! Eindeutig!

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  17. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    YES!!!

    boah, ich bin sooooo Happy!!!

    Ich mach mal eben die anderen Bilder fertig und zeige sie dann.

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •