Im Thread zu den Objektiven mit 3D-Pop (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21676&page=12&highlight=Objektive +mit) hatte ich auch schon Bilder von den drei Objektiven drin #112 (Distagon) und #118 (Takumar) waren noch mit dem o.g. Motiv beim Quinaron musste ich aber schon ausweichen: #124. Mir kam es so vor, als würden sich Takumar und Distagon nicht viel nehmen, aber ich weiß, du schaust da anders drauf.ich habe mir die 3D Bildversuche jetzt eine Weile angesehen.
Meiner Meinung nach hat das Quinaron den ausgeprägtesten 3D-Effekt
gefolgt vom Takumar und als Schlusslicht das Distagon.
Ed.
Das Distagon ist das modernere Objektiv von den drein. Es vignettiert weniger und ist in den Ecken vor allem offen schärfer. In den Ecken ist das Takumar offen am schwächsten, wenn man die Landschaften ansieht. Trotzdem nutze ich es von den drein am wenigsten, weil mir die Charakterer der anderen besser gefallen bzw. die kurze Nahgrenze des Quinaron und das malerische Bokeh und die standardmäßige Verwendung am Helicoidadapter beim Takumar lassen auch mehr Einsatzmöglichkeiten in der Nähe zu. (Adapter mit Kragen sind bei den Takumaren manchmal etwas knapp am Blendenhebel, der Helicoid hat keinen Kragen)Gerade bei den Landschaften kann ich mich jetzt auch wieder nicht ganz für eins entscheiden, obwohl die beiden "kühlen" 35er mir hier doch sehr ähneln. Aber das "warme" Tak gefällt mir auch richtig gut (ich habe meins gar nicht so gut in Erinnerung, es wurde durch ein 35/2,8 Elmarit ersetzt) - ich hätte auch nicht gedacht das die drei so nah bei einander sind und doch jedes seine Eigenheit zeigt.
Ein schöner Vergleich aus der Praxis- Danke.
Grüße, Karsten
Ich werde hier sicher noch ein paar Bilder anfügen, es werden aber vorasusichtlich wenger vom Distagon dabei sein. Für reine Landschaftsfotografie, wo man das ganze Bild möglichst scharf haben will, ist es aber wohl das beste Objektiv dieser drei.


Zitieren