@classicglasfan
Hallo André, die Minolta-Achromate gibt es leider nur für 49mm und 55mm Filterdurchmesser, wobei auch nur der Mainstream 55mm günstig zu haben ist. Bei Durchmesser 72mm dürfte ein Achromat ein echter Kostenfaktor sein. Ich habe mich für Makros mit langen Brennweiten aufTelekonverter eingelassen. Darüber und über die "Libellenjagd" habe ich hier berichtet:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post253181
Der dort erwähnte Vivitar-Makro-Telekonverter ist nach meinen Recherchen baugleich mit dem Kenko, der einen sehr guten Ruf hat. Das Teil wird in der Bucht nicht ausreichend geschätzt und geht oft im einstelligen Euro-Bereich über den virtuellen Ladentisch. Bei meinen Vergleichen war der einzige Nachteil die stärkeren CAs an harten Kanten, die sich allerdings im RAW-
Konverter leicht entfernen lassen und die bei den Libellen-Fotos keine Rolle spielten.
Mit "...habe ich nur 2 verschiedene gefunden 3dpt und 5dpt." habe ich einen Marumi und Kenko gemeint. Von Marumi gibt es +3dpt und +5dpt (vermutlich auch +4dpt - aber leider nicht gefunden) den Kenko habe ich nur mit +3dpt gefunden. Äußerlich sehen sie fast gleich aus und preislich sind beide im Bereich um 95-125€.Es gibt welche von Marumi von 52mm - 77mm und den Stärken +3 dptr und +5 dptr. Kostenfaktor stimmt aber auch: die 72mm Variante kostet um die 100,-€
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Vor ein paar Tagen kam das Kit-Zoom für die Alpha 7ii 3.5-5.6 / 28-70mm bei mir an. Freudige Feststellung: das Teil hat den Filterdurchmesser 55mm, somit passt ein Minolta Achromat Nr. 1 perfekt darauf. Schnell war auch eine passende Brombeer-Hecke gefunden und der Autofokus war eine Freude. Gibt es bei Bienen eigentlich einen Augen-Autofokus? Die Bilder sind crops bei 70mm, meist Blende 8.
DSC02664_CO_k.jpg
Hier ist noch ein kleiner Mitesser versteckt.
Auf dem folgenden Bild sieht man, dass die Kombination auch Bubbles kann.
DSC02694_Ak2.jpg
DSC02711_CO_k.jpg
... und hier diesselbe Biene beim Abflug.
DSC02712_CO_k.jpg
Eigentlich gehört dieses Bild nicht in einen Thread zu Makro-Krücken: diesselbe Brombeer-Hecke, aber diesmal mit Tokina AT-X 2.5 / 90mm, Maßstab nahe 1:2.
DSC02774_CO_k.jpg
Wenn es bei mal mit wenig Equipment gehen soll, dann nehme ich auch dieses 28-70 Kit Zoom,
das ich zur A7 mitgekauft hatte, aber in Ermangelung von Minolta Achromaten nehme ich einen von Olympus,
den MCON-35 pro mit einem Reduzierring, der ursprünglich für die Olympus E-10/E-20 produziert wurde (+3 Dioptrien). Kürzlich habe ich
eine gar nicht langsame sehr kleine Raupe damit fotografiert, da ist der AF schon angenehm.
K800_DSC06278A.JPG
K800_DSC06283A.JPG
Übrigens beim Zeiss Vario-Sonnar FE 24-70 geht es nicht so gut, da funktioniert dann der Autofokus nicht so besonders.
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Für eine 55mm Makrokrücke mit sehr guter Abbildungsleistung und Schätzungsweise 8 Dioptrien Brechkraft eignet sich das vordere Triplet z.B. von dem Minolta Zoom Rokkor 80-200mm oder 75-200mm hervorragend. Diese Zoom Objektive sind in der Bucht oft sehr preiswert zu haben und schlagen Qualitativ meistens Vorsatzachromate namhafter Hersteller. Bei einigen Objektiven in Verbindung mit Auszugsverlängerungen wird die Auflösung durch Verwendung der Nahvorsätze vor , bzw. hinter dem Objektiv oft noch gesteigert. Experimentieren ist hier angesagt.
Viele schöne Bilder
RainerMinolta_75-200mm_f45_MD-III.jpg
Inzwischen habe ich zwei Testbilder mit dem Sony FE 4.5-5.6/70-300G und dem Marumi +5dpt-Achromaten gemacht:
DSC02103.jpg
Kohlschnake am Gazefenster ISO 3200, 1/320s, f/9 aus der Hand - aufgrund des hohen ISO-Wertes gehen einige Details verloren
DSC02115.jpg
verblühter Hahnenfuß (?) ISO 50, f/11, 0,5s Kamera aufgelegt
Diese Kombination bringt zwar einen ordentlichen Abbildungsmaßstab von 1,8:1, aber auch eine sehr geringe Schärfentiefe. Deshalb dürfte das nur auf einem Stativ in Verbindung mit Fokusstacking Sinn machen. Das weiche Bokeh des Objektivs spricht aber dafür, das auch auszuprobieren.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hallo,
ich finde viel ueber Achromaten, Nahlinsen, Zwischenringe usw. , aber fast nichts ueber Makro Konverter. Also Linsen zwischen Kamera und Objektiv.......
Koennt ihr die empfehlen? Sind sie nur fuer Spezielle Objektive gerechnet, oder universell nutzbar ?(natuerlich nur wenn der Anschluss passt)
Gruss
Gorvah