Den letzten Praktica BX 20 s Prospekt vollständig. Es sind drei aufklappbare doppelseitig bedruckte Seiten.
 
			
			 
 
				Den letzten Praktica BX 20 s Prospekt vollständig. Es sind drei aufklappbare doppelseitig bedruckte Seiten.
 
			
			 
 
				Der letzte Praktica Angebotskatalog in Auszügen nach der Jahrtausendwende, wo noch die BX 20 s drin war.
Die Produktinformationen für die BX 20 s und BMS sind Werksinformationen von 1994 für Händler.
Was die wenigsten vielleicht wissen, das die BX 20s eine elektronische Auslöseverzögerung zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfen hat.
 
			
			 
 
				Das hat mein Reparateur des Vertrauens (ehemalig bei Pentacon beschäftigt) auch schon mal erwähnt; das sollte sogar die BX20 (ohne S) betreffen.
VG
Holger
P.S. ich mag sie trotzdem nicht so wie die ältere BC1...
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
 
			
			 BC1 Reparatur
 BC1 Reparatur
				Zum Stichwort "Reparateur meines Vertrauens" fällt mir Folgendes ein:
Im Jahr 1985 kaufte ich mir die Praktica BC1. Natürlich in der Provinz nicht zu kriegen, also dreimal nach Leipzig gefahren und
endlich eine bekommen. Dann noch die Westverwandschaft zwecks passendem Winder animiert und das Glück war perfekt.
Leider hat die Kamera im Dauerfeuer von 2 Bildern pro Sekunde ab und zu mal nicht belichtet, d.h. der Verschluß öffnete nicht.
Da ich damals ein nicht unbegründetes Mißtrauen gegen die sogenannten Fachwerkstätten hegte, nicht lange gefackelt, in Dresden
angerufen und in der Sachsenwerkstraße -der Zentralwerkstatt- einen Termin vereinbart. Dort angekommen hat sich der Werkstattleiter
das Problem angeschaut und baldige Abhilfe versprochen. Nach einer Woche war die Kamera wieder bei mir! Unrepariert mit dem
Hinweis der Fehler konnte nicht gefunden bzw. nachvollzogen werden. Tja, der Werkstattmensch hatte es doch aber selbst gesehen!?
Nunja. Alles zusammengepackt und diesmal per Post an den zuständigen Abteilungsleiter gesandt. Wieder unrepariert zurück,
kein Fehler feststellbar. Nochmals nach Dresden geschickt, diesmal an den Betriebsdirektor. Wiederum unrepariert retour, diesmal
mit dem Hinweis, die Kamera wäre versandet. Wohlgemerkt hatte ich damit zwei Filme belichtet und das Haus hatte sie nur verlassen
um zur Reparatur geschickt zu werden. Unverdrossen wieder ein Paket geschnürt und diesmal an den Kombinatsdirektor Genossen
Biermann gesandt. Vermutlich war der gute Mann da aber schon mit seinen Reisevorbereitungen gen Westen beschäftigt, sodas ich
auch diesmal meine BC1 unrepariert zurückbekam. Allerdings konnte man auch sehen, das tatsächlich versucht wurde die Kamera zu
reparieren. Alle Schraubenköpfe waren verhunzt, die Belederung nur noch teilweise verklebt, kurz gesagt nach drei Monaten -so
lange dauerte die Geschichte- sah sie aus wie nach langjährigem Einsatz in Kriegsgebieten. Jetzt war ich endgültig bedient, packte abermals
alles nebst dem angelaufenen Schriftwechsel zusammen und schickte sie nach Berlin an die Arbeiter-und Bauerinspektion kurz ABI.
Und siehe da, nach vierzehn Tagen ein Paket aus Dresden mit einer nagelneuen, ausgesuchten BC1 sowie einem Entschuldigungsschreiben
mit dem Hinweis auf stattgehabte personelle Konsequenzen.
Leider wurde mir das gute Stück ein Jahr später in Bulgarien gestohlen. Die Optiken aber setze ich heute noch gern an der 1er oder 5er Canon ein.
 
			
			 BC 1 Reparatur
 BC 1 Reparatur
				Mir wurde zuletzt im Werk gesagt, das ein gefühlvoller Handaufzug das beste für die Praktica wäre und diese für den Amateurgebrauch konzipiert wäre. Winder habe ich niemals benutzt und nach ca. 5000 Aufnahmen musste ich das Aufzuggetriebe nachregulieren lassen, da der Filmschritt ungleichmäßig wurde. Das war bei der BX 20 und BX 20s.
Mit der L-Kamera (LTL 3) hatte ich diese Probleme nie. Ich nehme an das die L-Serie stabiler gebaut war und das PL-System (Pentacon-Loading) automatische Filmeinlegen durch die Fangbügel stabiler war. Leider hatte das die B-Serie nicht mehr.
Profikameras sind auch entsprechend teurer. Doch selbst die Mittelformatkamera Pentacon-Six hatte ein chronisches Filmtransportproblem.
 
			
			 
			
			 
 
				Weil ich es gerade las, presche ich mal vor.
Die B-Reihe liegt ganz gut in der Hand; ein gewisses Gewicht bringt sie ja auch mit. Einzig der Auslöser ist im Vergleich zu den Vorgängern gewöhnungsbedürftig.
Mit dem Winder fasst sie sich etwas eigenartiger an; sicher auch eine Frage der Gewöhnung.
Der Winder der B(C1, CA, CC etc.) passt nicht an die BX20!
Der BX-Reihe sagte man ein stabileres Verhalten am Winder nach.
VG
Holger
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
 
			
			 
 
				Danke für Eure Meinungen !
Ich lasse mir gerade aus einer defekten BCX und DREI laut Bucht-Verkäufern angeblich völlig intakten B200 - aber irgendwie doch defekten - eine hoffentlich völlig funktionsfähige BCX und vielleicht auch noch eine (oder zwei ? ) B200 zusammensetzen. Ich hätte es halt gern metallisch blinken außen.
Da ich sowieso Unmengen von gepflegtem und teilweise selbst restauriertem Prakticar- und M42-Geraffel samt M42 --> PB Adapter hier rumstehen habe und ich im Frühjahr ein wenig mit SW auf Film rumspielen möchte, bin ich bereits jetzt am Überlegen, ob ich bei Gefallen an SW Film eventuell von der im März heiß erwarteten BCX dann doch auf etwas Handlicheres, aber auch Robusteres hinsichtlich Filmtransport, umsteigen sollte.
Da es erfahrungsgemäß fast immer einige Zeit dauert, bis man als Laie erst die richtigen Infos und dann die korrekten Teile zusammen hat, frage ich einfach schon jetzt mal. Dümmer kann man dabei ja nicht werden, zumindest nicht hier
- Irgendwo habe ich gelesen, die 20 BX, 20 BXs seien etwas in die Jahre gekommen und hinsichtlich Elektronik inzwischen anfällig, bzw. die Leiterplatten wegen Materialfehler inzwischen brüchig. Hat damit jemand Erfahrung? Wenn das stimmt, dann muss Sonne, Autohitze ... zusätzlich belastend für solch ein Kamera sein.
- Wenn also überhaupt, 20 BX oder besser eine 20 BXs ? Der Unterschied ist mir noch nicht klar. Ein paar Stichworte würden mir helfen, den Rest lese ich mir dann schon an.
Ich will hier nichts schlecht reden, aber auf Kameras mit bereits stark ermüdetem, nicht wieder beschaffbarem Innenmaterial wäre ich nicht ganz so erpicht. Bei solch einem Problem würden auch keine Leiterplatten aus ausgeschlachteten Ersatzkameras helfen, da diese ja dasselbe Problem haben.
Das wäre schade, da ich bereits ein klein wenig mit dem Gedanken einer Anschaffung gespielt hatte.
Schönen Gruß, Rick