Danke! Ja, das Fotografieren soll ja auch noch Spaß machen und da spielen auch persönliche Vorlieben eine Rolle. Ich opfere lieber bei 4/200mm den Bildrand (wo das Olympus sogar am APS-C einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem Zeiss hat!), weil dieser Bereich bei meiner Nutzung nicht relevant ist. Dafür gewinne ich beim Zoom deutlich im Nah-Bereich und habe ein tolles, flexibles Portrait-Objektiv. Diese Gewichtung muss jeder für sich treffen. Beste Bildqualität in diesem Preis-Segment am Rand gibt es wohl nur bei den Festbrennweiten oder modernen hochpreisigen Zoom-Objektiven.

Als nächstes werde ich wohl einen Vollformat Vergleich zwischen dem Zeiss Vario-Sonnar T* 4/80-200, dem Canon nFD 4/80-200L und dem Tamron SP 2.8/80-200mm angehen, aber vorher muss ich das Canon noch für die Canon 6D umbauen.

@Jan: das Vario-Sonnar 100-300mm wird zumindest gemäß der von Zeiss veröffentlichten MFT-Diagramme diese beim 80-200er sichtbare Randschwäche auch aufweisen, dort fallen die tangentialen Kurven noch deutlich früher ab, allerdings von einem deutlich höheren Niveau ausgehend - kannst Du das für die Praxis bestätigen? Der Preis des 100-300 ist wirklich atemberaubend! Das Günstigste, das ich je gesehen habe, sollte 900 EUR kosten, da habe ich bisher erfolgreich widerstehen können.

LG Jörn