Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Kurzvergleich Zeiss Vario-Sonnar T* 4/80-200 - Olympus OM 4/200 - Pentax-M 4/200

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.004
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.881
    Erhielt 6.768 Danke für 1.296 Beiträge

    Standard

    Danke! Ja, das Fotografieren soll ja auch noch Spaß machen und da spielen auch persönliche Vorlieben eine Rolle. Ich opfere lieber bei 4/200mm den Bildrand (wo das Olympus sogar am APS-C einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem Zeiss hat!), weil dieser Bereich bei meiner Nutzung nicht relevant ist. Dafür gewinne ich beim Zoom deutlich im Nah-Bereich und habe ein tolles, flexibles Portrait-Objektiv. Diese Gewichtung muss jeder für sich treffen. Beste Bildqualität in diesem Preis-Segment am Rand gibt es wohl nur bei den Festbrennweiten oder modernen hochpreisigen Zoom-Objektiven.

    Als nächstes werde ich wohl einen Vollformat Vergleich zwischen dem Zeiss Vario-Sonnar T* 4/80-200, dem Canon nFD 4/80-200L und dem Tamron SP 2.8/80-200mm angehen, aber vorher muss ich das Canon noch für die Canon 6D umbauen.

    @Jan: das Vario-Sonnar 100-300mm wird zumindest gemäß der von Zeiss veröffentlichten MFT-Diagramme diese beim 80-200er sichtbare Randschwäche auch aufweisen, dort fallen die tangentialen Kurven noch deutlich früher ab, allerdings von einem deutlich höheren Niveau ausgehend - kannst Du das für die Praxis bestätigen? Der Preis des 100-300 ist wirklich atemberaubend! Das Günstigste, das ich je gesehen habe, sollte 900 EUR kosten, da habe ich bisher erfolgreich widerstehen können.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.290 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von joeweng Beitrag anzeigen
    ...kannst Du das für die Praxis bestätigen?
    kann ich nicht, liegt aber daran das ich mit nem Tele keine Fotos mache bei denen es auf Randschärfe ankommt. Im "Normalbetrieb" ist mir jedenfalls nichts aufgefallen..

    Die Stärke des 100-300ers liegt zum einen in der unglaublichen Schärfe (jedenfalls im Zentrum) welche es mit echten Makroobjektiven aufnehmen kann.. egal bei welche Blende und Brennweite. Und zum zweiten in der völligen Abwesenheit von CA's jeglicher Art... Zeiss hätte das Objektiv ruhig APO nennen dürfen.

    Mit dem Zeiss Vario-Sonnar hatte ich nicht einen Fehlversuch
    so geht es mir mit dem 100-300er VS ebenfalls.
    Gruß
    Jan

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tedat :


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 4.5-5.6/100-300 (CY)
    Von Rob70 im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 01.06.2025, 15:25
  2. Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 80-200mm f4 (C/Y)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 09.09.2021, 00:25
  3. Carl Zeiss Jena Vario-Sonnar 4.0/80-200mm
    Von bennydereinzige im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 18:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •