Moin,
mit meinen verschiedenen 200mm Festbrennweiten (meine Beliebtheitsreihenfolge: Olympus 4/200, Pentax-M 4/200, Yashica ML 4/200, Jupiter 4/200, Tokina RMC 3.5/200, Mamiya Sekor C 4/210) bin ich bisher nicht wirklich warm geworden, aber das erwähnte Zeiss T* Vario-Sonnar 4/80-200mm ist mir durchaus ans Herz gewachsen. An meiner Canon 6D ist das ein optisch sehr gut brauchbares, handliches und qualitativ hochwertiges Werkzeug. Im Thread des diesjährigen Venezianischen Maskenzaubers sind einige Bilder zu sehen, die mit Offenblende damit gemacht wurden. Schärfe, Bokeh und Farben finde ich richtig klasse.
Eine Alternative ist auch das Canon nFD 4/80-200mm, für das es zu einem angemessenen Preis einen Umbausatz (Ed Mika) gibt, der eine Verwendung an Canon EF ermöglicht. Henry hat zum Canon einen umfassenden Vergleichstest und auch eine Umbauanleitung geschrieben.
Diese beiden Zooms sind bei 200mm und Offenblende optisch nur unwesentlich schlechter (für mich nicht relevant), als meine 4/200er Festbrennweiten, haben aber eine geringere Naheinstellgrenze und durch die Möglichkeit des Zoomens für mich einen höheren Nutzwert. Nachteil ist bei beiden Zooms der relativ hohe Preis und etwas mehr Gewicht und Größe in der Fototasche.
Allerbeste Bildqualität findet sich bei den 200er Festbrennweiten nicht bei den Nonnames/Handelsmarken (Soligor/Revue/Porst, etc.), da musst Du bei den Markenherstellern bleiben. Die 4/200er von Minolta (SR-Bajonett) und Canon FD genießen einen guten Ruf, sind aber nicht leicht an Canon EF adaptierbar, Nikon wurde bereits genannt, das Sonnar 2.8/180 kennst Du ja schon - wenn ich so eins hätte, würde ich es benutzen. Wenn es kleiner und handlicher sein soll, dann würde ich aus meinem Erfahrungsschatz am ehesten das Olympus OM 4/200mm empfehlen und würde anhand Deiner Bilder erwarten, dass es optisch besser als Dein Rolleinar ist.
Die beiden von Dir eingestellten Bilder sind erstaunlich unscharf (bist Du sicher, dass das Rolleinar ok ist?) und die CAs wirst Du meiner Ansicht nach bei dieser Aufnahmesituation bei fast allen "Standard" 4/200ern sehen (das waren damals alles keine teuren, hochkorrigierten Objektive!). Um sowas zu vermeiden, braucht es ED-Gläser (Nikon), Fluorit-Gläser (Canon) "APO" im Namen (z.B. Minolta). Das Canon nFD 4/80-200mm ist in dieser Hinsicht übrigens ziemlich klasse für ein Zoom der 80er Jahre.
LG Jörn




Zitieren