Kamera: Sigma SD9
Objektiv: SigmaZoom 3.5-5.6 24-70mm SA-
Mount
SPP: 6.5.1
#1: Dammwild sonnt sich in den ersten Sonnenstrahlen im Teinachtal
IMG24362darktable2_2_3_01.jpg
Kamera: Sigma SD9
Objektiv: SigmaZoom 3.5-5.6 24-70mm SA-
Mount
SPP: 6.5.1
#1: Dammwild sonnt sich in den ersten Sonnenstrahlen im Teinachtal
IMG24362darktable2_2_3_01.jpg
Kamera: Sigma SD9
Objektiv: SigmaZoom 3.5-5.6 24-70mm SA-
Mount
SPP: 6.5.1
#1: Verfallene Hütte im Teinachtal (Übrigens, dieses Jahr geht es kurz vor Ostern wieder zur Klausurtagung auf den Lautenbachhof, mal schauen, ob die Hütte den Winter überlebt hat)
IMG24374darktable2_2_3.jpg
im "Tal" des Flüsschens Löcknitz bei Berlin
2017_03_21_SD9_Fangschleuse_Loecknitz_an_Fontanekiefer_0041_VarC_DT01___1198x799pix.jpg
CZJ M42 Pancolar 1,8/50mm @4 oder @5,6 - Polarisationsfilter - SPP2.5 Darktable GIMP
Mal wieder Schwelgen in SD9-Dämmerungsfarben.
2017_03_27_SD9_Bln_Hahneberg_Abenddaemmerung_0006_VarC_DT01___1198x749pix.jpg
SD9 - ISO100 - 1/3sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm @4 - Filter KB6 - SPP2.5 Darktable GIMP
Sehr schönen Bild. Ist es ein Bild aus der Konserve oder aktuell geschossen?
Danke, Bernhard!
Das Dämmerungs-Foto hier vor entstand gestern Abend am westlichen Berliner Stadtrand.
Schönen Tag Dir und herzliche Grüße!
Schwerter zu Pflugscharen!
Gestern Abend: Ein elektrisierter Spaziergang zum Umspannwerk, Gasturbinenkraftwerk sowie Bahnstromumrichterwerk Märkisch Wilmersdorf:
2017_03_28_SD9_Maerkisch_Wilmersdorf_Rauschorgie_0001_VarA_DT01___1198x799pix.jpg
Zunächst bescherte mir die SD9 eine dieser erratisch ab und zu auftretenden wundervollen Rauschorgien:
Warum? Wer weiss das schon so genau...
Kamera zu schnell und ohne den gebotenen andächtigen Respekt eingeschaltet?![]()
Den SD9-Body vorher nicht liebevoll gestreichelt? Zuviel Energie in der Luft?
Meist kommt es zu solchen fetten Rauschattacken, wenn die Akkus dem Ende zugehen,
oder bei Übergangswiderständen im Batteriefach. (Welches ich selbstverständlich bereits verbessert habe).
Oder eben ab und zu einfach so nach dem ersten Einschalten, als müsse die Elektronik erstmal "aufwachen".
=> Eine Sigma SD9 ist eben auch nur ein Mensch.
Das selbe Motiv, nachdem sich die Kamera berappelt hatte:
2017_03_28_SD9_Maerkisch_Wilmersdorf_rUmspannwerk_0015_VarE_DT01___1198x799pix.jpg
SD9 - ISO100 - 6sec - M42 Pancolar 1,8/50mm @5,6 - Filter KR6
Und natürlich gibt es an so einem Ort auch Stromleitungen en masse.
2017_03_28_SD9_Maerkisch_Wilmersdorf_Stromleitungen_0044_VarO_DT01___1198x741pix.jpg
SD9 - ISO100 - 15sec - M42 Pancolar 1,8/80mm @2,8 - Filter KB3 und Hoya Didymium
Die Macher der SD9 wussten damals wohl genau, warum sie der Kamera maximal die Option auf
15 Sekunden Belichtungszeit mit auf den Weg geben. Der Qualitäts-Einbruch beim Übergang von
10sec zu 15sec Belichtungszeit ist schon sehr deutich. Bei solchen Dämmerungs-Wolkenbildern
wie hier finde ich die Bildstörungen aber manchmal sogar attraktiv.
Grüße vom Waldschrat!![]()
Geändert von Waldschrat (29.03.2017 um 18:40 Uhr)
Ich weiss.
Weitere Fehlfunktionen der Kamera in diesem Extrem-Umfeld hätten mich auch überhaupt nicht gewundert,
zumal der selbst zusammengebrutzelte Kabelauslöser eine einfach verdrillte und ungeschirmte Litze ist.
Nein, nicht wirklich. Das Phänomen tritt ja immer wieder mal, und mit jeder SD9, die mir bisher in die Finger gekommen ist, auf.
Grüße und einen schönen Abend!