Fein raus ist man bei den Adaptern, wenn man bei der Altglasnutzung an digitalen EOS Kameras früh der etwas teuereren Strategie gefolgt ist, jedem Objektiv seinen eigenen Adapter zu "spendieren" statt aus "Sparsamkeitsgründen" immer nur einen Adapter für ein System zu haben.
Dann ist natürlich bei mehreren Kamerasystemen immer nur ein "... auf Canon" notwendig gewesen um auch eine "Kompatibilität" zwischen den Kamera-Systemen zu wahren.
So war es bei mir und ich bin froh drüber, letztlich all meine Objektive auf den Canon EF Anschluss adaptiert zu haben, da die 5D und die 5D MKII vor dem Erscheinen des Sony E-Mount meine adaptierfreudigste Kamera war.
Auch die Beschränkung auf nur wenige objektivseitige Anschlüsse - vorwiegend sind noch ein paar Exoten verblieben wie das Biotar mit EXA oder DKL Anschluss wo ich nur je einen
Adapter habe besitze - hilft ungemein, die Flut von Adaptern einzudämmen.
Über die Zeit hab ich zum E-Mount in der Anfangsphase des Erscheinens so viele Adapter gekauft, dass die heute fast ein halbes Regal füllen und faktisch dort "verstauben". Dies hat aber auch mit den neuen Anschlussmöglichkeiten zu tun, die durch das wiederum geringere Auflagemaß verglichen mit der Canon bei Sony den Anschluss erst ermöglichten.
Wenn man dann noch über mehrere Kamerasysteme hinweg die Dinge anschließen will, wirds schnell eng im Regal.
Aktuell hab ich noch folgende Kamera-Bajonette im Einsatz:
Leica M
Sony E-Mount
Canon EF Mount
Aus entwicklungstechnischen Gründen kommen dann noch diverse Bajonette für das VNEX dazu, bei denen ich aber eben nur mit den Umkehrplatten arbeiten muss und einige Adapter dienen nur als Meßvorlagen, wenn z.B. die Innendurchmesser der Kamerabajonette ermittelt werden müssen.
Zähle ich die "nicht EF" Adapter mal zusammen, so sind dies allein wohl mittlerweile so um die 30 unterschiedliche, obgleich eben meine meisten Objektive schon EF Bajonett tragen.
Mein Vorteil ist natürlich, das ich auch vieles seit langer Zeit mit direkten Umbauten schon an meine Canon 5D Kameras bringen konnte und so nicht immer mit irgendwelchen Adaptern neu fummeln musste, sondern diese vielen Objektive - sei es Canon FD alt oder neu, Minolta oder sonst ein Umbau) - nun einen festen Anschluss haben, den ich an meinen vorwiegend benutzten Kameras problemlos nutzen kann.
Canon EF stellte sich dabei als das beste Bajonett heraus, weil es einerseits von den DSLR Kameras das geringste Auflagemaß hatte und zudem die größte Öffnungsweite des Bajonettlochs.
Da passt mechanisch alles durch... anders als bei Sony E-Mount oder dem noch kleineren µFT Mount, wo manche Rücklinse eines Objektivs größer war als das Bajonettloch...
LG
Henry


Zitieren