Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Raw Therapee 5 erschienen

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard Raw Therapee 5 erschienen

    Hallo Zusammen,

    Raw Therapee 5 ist erschienen: http://rawtherapee.com/blog/rawtherapee-5-released

    Ich habe mir die Linux Version runtergezogen. Denn das hatte mich neugierig gemacht: RawTherapee 5 supports most raw formats, including some unusual ones like those from cameras using Foveon and X-Trans sensors.

    Gleich mal ins extreme gegangen und ein Bild von der Polaroid x530 entwickelt. Workflow: X3F-> Raw Therapee 5 -> Helligkeit korrigiert -> Export tiff16 -> darktable2.2.1 (schärfen und entrauschen) -> Jpg-> GIMP 2.8 (automatischer Weißabgleich, Verkleinert)

    Hier das Bild (incl schwarzer Rahmen):

    PIMG0177darktable2_2_1.jpg

    Nicht schlecht, aber nach jedem zweiten Speichern stürzt das Programm reproduzierbar ab.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Ighhh, zu früh gefreut. Hier ein Bild mit der Sigma DP2 Merrill


    _P2M0914.jpg
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Mit der SD9 und dem Lydith gibt es wieder keinen Grünstich ....

    IMG24312darktable2_2_1.jpg

    Grübel grübel, die alten Faveon Kameras scheinen besser weg zu kommen. So nun a guats nächtle, ich werde Euch weiter auf dem Laufenden halten.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Hallo Bernhard!

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Mit der SD9 und dem Lydith gibt es wieder keinen Grünstich ....
    ...
    Naja, aber guck Dir das Resultat doch noch einmal genau an.


    Ersteinmal danke für die Info.
    Ältere Foveon-Kameras vor der Merrill-Generation werden von diversen freien RAW-Konvertern schon länger unterstützt.
    Allerdings waren sich bisher immer alle Foveonisten einig, dass darin kein Heil zu suchen sei, weil Sigmas SPP
    immer ein deutlich besseres Rssultat liefert. Ist ja eigentlich auch kein Wunder. Sigma rückt wohl Einzelheiten der X3F-
    Spezifikation nicht raus. Es gibt einzelne Foveonisten mit profunden Computerkenntnissen, die seit Jahren auf
    ihre Chance lauern, einen wirklich guten und schnellen X3f-Entwickler, auch für die Merrills, zu programmieren.
    Scheinbar sind da im X3F-File Fallstricke, die im Reverse Engineering nicht ohne Weiteres zu durchsteigen sind.

    Gruesse und Gute Nacht bzw Guten Morgen!
    Geändert von Waldschrat (26.01.2017 um 01:07 Uhr)

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Danke für die Info, Version 4 fand ich nach etwas Eingewöhnung schon ganz gut. (Das Bild hatte ich mit Version 4 bearbeitet.) Darktable und Afinity Photo wollte ich mir auch mal anschauen, das artet ja schon fast in Stress aus.

    Workflow: X3F-> Raw Therapee 5 -> Helligkeit korrigiert -> Export tiff16 -> darktable2.2.1 (schärfen und entrauschen) -> Jpg-> GIMP 2.8 (automatischer Weißabgleich, Verkleinert)
    Den Weißabgleich würde ich dann aber eher manuell in RawTherapee machen, wenn noch alle Bildinformationen vorhanden sind. Dann kannst du über- oder unterbelichtete Bereiche noch retten. Bei jpg geht doch schon Einiges verloren und ausgebrannt bleibt dann ausgebrannt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •