Hier hat heute jemand Puderzucker in großen Mengen auf die Bäume gestreut (hauptsächlich gefrorener Nebel).
DSC06020 2a.jpg
Grüße
Dieter
Hier hat heute jemand Puderzucker in großen Mengen auf die Bäume gestreut (hauptsächlich gefrorener Nebel).
DSC06020 2a.jpg
Grüße
Dieter
... meine Güte, habe ich was angestellt, daß Frau Holle einen Bogen um mich macht ? Das will ich auch, mindestens
Mildernde Umstände darf ich anführen- Einkäufe für das Hobby sind so, daß Spar/Glücksschwein nicht mehr röchelt ...![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Ihr habt es gut, ihr dürft euch im Schnee bei Minusgraden einen abfrieren, wärend ich es hier auf meiner Insel bei ca 20 C° (...plus versteht sich) aushalten muß
Bei uns gibt es im Winter oben auf dem Teide (3718m) auch ab und zu mal Schnee, dieses Jahr ist es aber etwas dünn mit Schnee.
Dafür haben wir hier im Winter (Januar) die Mandelblüte.
![]()
bevor uns bei 20 °C zu warm wird:
beide mit Sony A6000, Tamron 2.8/90mm Macro
DSC06035.jpg
DSC06043.jpg
Grüße
Dieter
Gestern Abend war ich zum Kurs Astrofotografie auf dem Königstuhl im Haus der Astronomie oberhalb Heidelbergs. Auf dem Geländer der Landessternwarte enstand dabei
mit einem Zeiss Batis 2/25 an einer Sony A7II (ISO 640 - f2 - 13s) die folgende Aufnahme. Bei minus 8 Grad Celsius und sternklarem Himmel waren sehr gute Voraussetzungen.
Rechts oberhalb des Häuschens das Sternbild Orion.
Astro Heidelberg Sternwarte Batis 25mm DSC08626 01-2017 FC1.jpg
Unten in der Stadt hatte Max Wolff in seiner privaten Sternwarte in der Märzgasse Ende des 19. Jahrhunderts die Astrofotografie entwickelt.
Viele Grüße
ro
...nach Spechtsbrunn und Tettau am Rennsteig.
Von der abendlichen Lichtstimmung stelle ich zwei Bearbeitungsvarianten ein und bitte um Ratschläge welche der beiden Varianten besser "gefällt".
Tettau - 1.jpg
Tettau - 2.jpg
Tettau - 3.jpg
Tettau - 4.jpg
Gruß Jürgen
Die erste Variante ist gelbstichig, die zweite stark blaustichig. Habe mal probiert beide als Ebenen zu Überlagern. Oben dabei das Blaustichige. Den Regler dabei 60% Deckfähigkeit (40% Transparent) geschoben. Dann stimmt es in der Wirkung subjektiv für mich. Wobei beide einen leicht unterschiedlichen Schnitt haben und so nur die Farben passen. Man könnte auch die zweite Variante über den Weißabgleich etwas wärmer einstellen. Hab das nun auch probiert. So angepasst wirkt es am Besten auf mich.
Viele Grüße
ro
Hallo Jürgen!
Für mich ganz klar die zweite Variante, einfach deshalb, weil sie die vorhandene natürliche Farbstimmung ziemlich präzise widergibt.
(Für meinen Geschmack ḱönnte alles noch mehr Farbsättigung vertragen, aber das ist halt mein "Sigma-Blick".
Der Schnee zeigt nach Sonnenuntergang oder im Schatten bei blauem Himmel genau die tiefblaue Farbe des Himmels.
Ist auch auf Deiner Sonnenaufnahme mit Skifahrerin an den tiefblauen Schatten sehr schön zu studieren.
Diese Farbigkeit "wegmachen" zu wollen, finde ich ziemlich abwegig, aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Versucht hätte ich auf jeden Fall noch, in der Rohbildverarbeitung die Farbsäume zu reduzieren. Sind unten an den
Bäumen vor dem Schnee auch in der kleinen Forenansicht noch recht deutlich erkennbar.
Ich hoffe, es hilft!
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!
Hallo,
mir ist bewußt das beide Varianten möglicherweise nicht das "reale" Bild widerspiegeln. Im "Gelben" Bild habe ich den Weißabgleich auf den Schnee gesetzt. Im "Blauen" Bild habe ich es gelassen, wie es aus der Kamera kam.
Leider stelle ich fest, daß beim Verkleinern auf Forengröße (max. 1220 Pixel und 300kB) unheimlich viel verloren geht, auch an Schärfe. Offensichtlich habe ich da nicht das richtige Tool zur Hand.
Du hast eine Bearbeitung der Bilder vorgenommen, wolltest Du das Ergebnis nicht zeigen?
Danke und Gruß Jürgen