1DS33552.jpgdcc.jpg
CZJ Sonnar 4/135
1DS33552.jpgdcc.jpg
CZJ Sonnar 4/135
24m, eos, gdh1, Gustav, joeweng, mekbat, ulganapi, Waldschrat, Wiedereinsteiger
CAM00_246c.jpg
α7II , Hoya Zoom 35-105 f3.5
... Klasse
Nachdem ich im Thread zur EOS M im Beitrag #55 erste Versuche der Kombination EOS M + Balgen (="Pentacon Kleinstbalgennaheinstellgerät") + Schneider Kreuznach Repro-Claron 8/55 gezeigt habe, habe ich heute noch ein paar Versuche mit Stativ unternommen:
IMG_7796.jpg
IMG_7799.jpg
Kann es sein, dass bei solchen Aufnahmen Partikel o.ä. im Objektiv eher auffallen? Ich musste ganz schön Stempeln und ein paar kleine Punkte sind in den Bildern noch zu sehen. Ich hatte nicht in Erinnerung, dass bei meiner EOS M Staub auf dem Sensor ist. Beim Objektiv sieht man aber, dass da einige feine Krümel drin sind.
Der nächste Schritt wäre dann wohl Focusstacking. Da muss ich mich (vor allem softwaremäßig) aber noch herantasten.
P.S: Hatten wir nicht schon einen "Makro-Bilderthread"? Ich finde den gerade nicht.
Geändert von classicglasfan (17.01.2017 um 00:54 Uhr)
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hallo André!
Ich vermute folgendes: Je weiter Du das Objektiv von der Sensorebene entfernst (Auszug Balgen!), umso kleiner wird der Beleuchtungswinkel auf der Sensorebene,
bzw. das Licht wird immer paralleler. Der Schmutz liegt ja nicht direkt auf dem Sensor auf, sondern auf dem UV-IR-Sperrfilter unmittelbar davor, mit einem gewissen
Abstand zum Sensor. Je paralleler das einfallende Licht, umso deutlicher treten die Staubkörnchen und Fleckchen hervor, weil sozusagen weniger Licht
um sie herum scheinen kann und im Zusammenhang damit ihr auf den Sensor geworfener Schatten immer schärfer erscheint. Also der selbe Effekt, aufgrund
dessen Staub bei Offenblende manchmal kaum stört, bei stärker abgeblendetem Objektiv dann aber sehr auffällig und prägnant werden kann.
Grüße vom Waldschrat!
PS: Tolle Bilder!![]()
Danke! Dann sollte ich lieber nicht erwähnen, dass ich die Motive im Dunklen mit einer LED-Handleuchte an meinem Balkongeländer abgelichtet habe.IHallo André!
Ich vermute folgendes: Je weiter Du das Objektiv von der Sensorebene entfernst (Auszug Balgen!), umso kleiner wird der Beleuchtungswinkel auf der Sensorebene,
bzw. das Licht wird immer paralleler. Der Schmutz liegt ja nicht direkt auf demSensor auf, sondern auf dem UV-IR-Sperrfilter unmittelbar davor, mit einem gewissen
Abstand zumSensor . Je paralleler das einfallende Licht, umso deutlicher treten die Staubkörnchen und Fleckchen hervor, weil sozusagen weniger Licht
um sie herum scheinen kann und im Zusammenhang damit ihr auf denSensor geworfener Schatten immer schärfer erscheint. Also der selbe Effekt, aufgrund
dessen Staub bei Offenblende manchmal kaum stört, bei stärker abgeblendetem Objektiv dann aber sehr auffällig und prägnant werden kann.
Grüße vom Waldschrat!
PS: Tolle Bilder!![]()
So wird es sein. Ich habe gerade noch einmal den gleichen Aufbau gewählt, nur vorn mein Volna-9 dran geschraubt und eine Gruppe von Punkten gefunden, die genauso angeordnet ist, wie die von den gestrigen Bildern. Da die Wahrscheinlichkeit verschwindend gering ist, dass die Partikel vom Balgen stammen (Spinnenweben habe ich darin keine entdeckt) oder in der selben Anordnung im Volna-9 vorhanden sind, müssen die auf dem Sensor sein.
Hallo Fraenzel, danke für den Tipp. Das werde ich testen. Meine Photoshopversion zählt in Sachen Stacking nicht gerade zu den Testsiegern, um das mal so auszudrücken. Außerdem hätte ich noch CombineZP, was wohl auch gute Ergebnisse liefern soll, auf mich aber einen recht spartanischen Eindruck macht. Erst einmal muss ich eine passende Bilderreihe aufnehmen, aber im Winter wird sich die Zeit dafür schon finden.Hallo André,
zum Stacken verwende ich die Freeware "Picolay". Da kann man auch Bilder im RAW Format direkt stacken. Ein weiteres feature dieser Software ist die Möglichkeit einen Maßstab im Makrofoto zu generieren.
Gruss Fraenzel
Der Vollständigkeit halber hier noch das Bild mit dem Volna-9 @ f/5.6, diesmal bewusst mit den PunktenDas Motiv ist der selbe Eiszapfen, nur hat dieser deutlich abgenommen und ist nur noch etwa 3-4mm dünn.
IMG_7800.jpg
Jetzt kommen gerade wieder ein paar Flocken vom Himmel, vielleicht finde ich ja noch ein Stacking-Motiv.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
...vom letzten Spaziergang, es sollte wenn Erinnerung nicht trügt das MFT-Voigtländer 25mm f0,95 gewesen sein.
PS: Bizzares Wortspiel, Erinnerung wegen ...
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Ich scanne gerade ein paar Bilder der letzten 2 Jahre - lange Winterabende sind dafür perfekt- damit ich die Fototaschen endlich im Sofabettkasten "endlagern" kann. Wenn das stupide Staubentfernen und das jämmerliche Jaulen des Scanners nicht wären, würde ich glatt von "macht Spaß" sprechen
scan_06_.jpg
Nikon F2A, Carl Zeiss Sonnar T* 2.8/150 F @ F2.8 (mit Adapter Hasselblad->Nikon F), uralter Kodak VR400-Film
scan_44_.jpg
Topcon RE300, Meyer Orestor 2.8/100 @ F2.8, dm200-Film
...am Mikroskop, Vergrößerung 125x (leidet leider durch das Verkleinern auf 300kB)
Kristall - 2.jpg
Gruß Jürgen