Libellen - Makros würde ich auch gerne einmal probieren. Nach einiger Überlegung habe ich mich für solche Einsätze (nicht nur Makros, sondern auch Tierbilder, wie z.B. von Gämsen) für das Sony FE 4.5-5.6/70-300G entschieden, um mit dem Autofokus etwas schneller zu sein und auch bei Offenblende genug Schärfe zu haben. Bei meinen bisherigen Versuchen ist es aber schon an einer ausreichenden Anzahl Libellen gescheitert.Im Pürgschachner Moor soll man welche finden. Mir sind im Sommer nur einmal 2 aufgefallen und die sind permanent quer über den Teich geflogen, so dass ich da kein Bild zustande gebracht habe. Je länger die Brennweite, desto schwieriger ist es, die Insekten im Sucher wieder zu finden, wenn sie sich bewegen. Für das nächste Jahr werde ich noch recherchieren müssen, wann man dort am Ehesten Libellen antrifft. Es erfordert auf jeden Fall etwas Übung und Vorbereitung bis man verwertbare Bilder auf die Speicherkarte bekommt.
Ich würde aus deinem Tele-Objektiv-Park mit den Festbrennweiten ohne Konverter und ggf. mit Zwischenringen weiter probieren. Dann bleibt die Schärfe, die CA's fallen geringer aus und die Belichtungszeiten bleiben noch einigermaßen im Rahmen. Auf weitere Bilder bin ich gespannt!![]()