Danke Namensvetter, bei mir siehts aber 100% genauso aus, hast du auch eine Canon? gehts bei dir unendlich denn scharf (auch in der Vergrößerung)
@Cyberpunky, ich habe den Fädelpunkt genommen, wo das Gewinde in der Naheinstellung bei 1,50m grade noch so greift unbd der mir die hintere Linsengruppe am weitesten rausdreht....
Ich habe jetzt eine Lösung gefunden, nachdem sich abschliefen des Adapters als unendlich mühsam herausstellte und mir aber gut 1 mm bis unendlich fehlte, den die hintere Linsengruppe näher an den Sensor sollte. Ich habe einfach um den Kragen der hinteren Linsengruppe ein ca 1,5 mm dicke schwarze Ringdichtung aus Silikon gespannt, die dann gespannt ca 1mm dick ist. Die Linsengruppe hält so bombig und es wird endlich scharf ohne was an der Substanz des Objektivs zu verändern (Man hätte auch die Bodenplatte des Anschlussteils abfeilen können, da war auch ca 1mm Luft, aber das wäre ireversibel.)
Die Worte geben mir echt "Rätsel" auf...
Eine Rücklinsengruppe ist eigentlich fest mit dem Rest verbunden. Du baust da irgendeine Ringdichtung ein... und plötzlich kommt Unendlich wo Du vorher einen mm hättest feilen müssen, Dir das aber zu mühsam war.
Klingt eher nach einer ohnehin schlackernden Rücklinsen-Gruppe, die dann "irgendwie" befestigt wurde und dann per Zufall unendlich erreicht.. verwirrend.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
gerne ich erklärs nochmal
es gehtum die Stelle an der hinteren Linsengruppe
da hab ich den Dichtungsring draufgetan
das sieht dann so aus
vorher stand es so, die hintere Linsengruppe war fest, da wackelte nix, aber gut 1mm zu weit weg vom Sensor
mit dem Dichtungsring steht sie so gut 1mm näher am Sensor und es reicht bis unendlich
Ist sicher keine amtliche Lösung, aber schnell, effektiv und reversibel
Damit hast Du aber letztlich die Punkte verschoben, wo in der optischen Rechnung die Strahlen gebrochen werden bei den Durchgängen durch die Linsen/Linsengruppen !!!
Die Stellung der einzelnen Linsen/Linsengruppen sind ja mechanisch so in den Tuben festgelegt, das sich ein optimaler Verlauf der Strahlen und Brechpunkte ergibt. Du änderst hier diese Stellung der Rücklinsen zu den Frontlinsen, was unweigerlich zu einer Verschlechterung führt, eben weil die Rücklinsen-Gruppe/n nun in einem "willkürlichen" Abstand zueinander stehen (eben den einen Millimeter (wenn nicht mehr).
Das ist mit Sicherheit keine gute Lösung und ich rate allen Mitlesenden davon ab, ähnliche Ding zu probieren!!!
Die mechanischen Tuben und Fassungen eines Objektivs werden im Werk schon so dimensioniert, das die einzelnen Linsen exakt an ihrem Platz sitzen. Teilweise werden, wenn Abweichungen mechanischer Art zu groß sind bei der Herstellung der Tuben, sogar noch extra "Spacer" also zum Teil nur wenige Zehntel dicke Scheiben mit in solche Tuben eingelegt, damit eben die Linsen an genau dem vorberechneten Platz zueinander stehen.
Nun daher zu gehen und das zu ändern ist letztlich "Frevel" und ein dicker "Faux Pas".
Da gilt es, eben zu schleifen und nicht ohne Sinn und Verstand in die Stellung der Linsen zueinander einzugreifen... sorry, aber das musste mal gesagt werden.
So geht es nicht... und es ärgert mich, wenn dieses "Elementarverständnis" nicht vorliegt, solche Dinge zu sehen. An mich wenden sich Leute, die mit ihren alten Objektiven Probleme haben... und das ist vielleicht dann irgendwann so ein Objektiv, wo dann selbst irgendwas gefrikkelt wird, das man dann für "werksseitig so vorgesehen" für bare Münze nimmt und den eigentlichen Fehler nicht findet, weil man eben nicht jedes Objektiv im "Normalzustand" kennen kann und sich "einen Wolf" sucht, woran irgendein Fehler oder eine Dejustierung wohl liegen könnte.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
gerne lasse ich mich aufklären.
wenn ich richtig gesehen habe, wird beim focussieren einzig diese von mir fotografierte hintere Linsengruppe bewegt.
das heißt wenn ich ein bischen näher focussiere, villeicht von unendlich auf 40m müßte doch der Effekt des eingebauten Gummiringsaufgehoben sein, weil die hintere Linsengruppe dann genau da steht, wo sie vorher ohne Gummiring war. Wo liegt da der frefelhafte Eingriff, wenn ich den Tubus durch den Dichtungsring "etwas verlängere", außer dass mir am kurzen Ende dan vielleicht 5cm in der Nahdistanz fehlen?, die hintere Gruppe wird doch ohnehin durch die Focussierschnecke von den anderen Linsen wegbewegt.