Meines Erachtens gibts Original nur das Elefantenkondom mit dazu. Ein Frontdeckel aus Plastik zu finden wird daher schwierig.
LG Alex
 
			
			 
 
				Meines Erachtens gibts Original nur das Elefantenkondom mit dazu. Ein Frontdeckel aus Plastik zu finden wird daher schwierig.
LG Alex
 
			
			 
 
				Ja, das scheint wirklich schwierig zu sein etwas passendes zu finden. Es gibt eine Deckel, nennt sich Aquacap, ist aber ziemlich teuer.
Ansonsten habe ich heute das Biest ausgeführt und wieder gemerkt das ich ein neues Stativ dafür brauche. Das kleine Manfrotto funktioniert zwar, aber bequem ist was anderes. Obwohl, 2.5 kg Glas und Metall sind auch mit dem passenden Stativ nicht unbedingt bequem zu nennen.
Aber ich bin wirklich begeistert wie toll sich das Nikon macht:
Das Bild musste ich komprimieren, sonst war es zu gross.
Die Raws sind nur etwas geschärft und die CAs entfernt. Danach ein HDR aus 5 individuellen Bildern.
Das Licht war Wahnsinn, aber auch wirklich fordernd. Und trotz Offenblende und extremen Kontrastkanten waren die CAs in den originalen Bildern nicht sehr ausgeprägt und vorallem farblich nicht extrem auffallend (lila, so wie beim 4/300 mm Sonnar).
Kurz gesagt, ich bin ziemlich zufrieden mit dem Kauf, auch wenn ich kurz des Preises wegen gehadert hatte. :-)
Geändert von Miles Teg (05.12.2016 um 16:33 Uhr)
 
			
			 
 
				 
			
			 
 
				Irgendwie gabs da ein Problem beim Posten des Bildes.
Sollte jetzt angezeigt werden. Danke für den Hinweis.
 
			
			 
 
				Jau, jetzt isses da.
 
			
			 
 
				Gefällt mir sehr gut Dein Bild! Und wegen dem Preis mach Dir da man nicht allzu viele Gedanken. Die Freude an den Ergebnissen und dem Umgang mit dem Objektiv versüßen Dir das doch.
Ich habe ein uraltes Manfrotto 190, welches mein 2.8 300 noch trägt. Entscheidend ist hier auch der Kopf und der ist beim Manfrotto nicht ausreichend dimensioniert. Mein altes Berlebach hat einen schweren Manfrotto #268 Kugelkopf, die Kombi ist ausreichend standfest. Allerdings wiegt sie auch und ich überlege mir schon wann ich das alles mitnehme.
 
			
			 
 
				Für die großen "Geschosse" (Meyer Orestegor 5,6/500, 1000er Maksutov) nutze ich auch ein 190er Manfrotto (XPROB) mit dem Manfrotto MA 410 Getriebeneiger Junior. Da wackelt nichts - sollte also auch für das Nikkor reichen. Allerdings würde ich aus heutiger Sicht eher zu einem Sirui Carbon Stativ greifen. Ein Fotofreund vom mir hat eins. Das steht sicher wie ein Baukran und ist noch gut transportabel.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
 
			
			 
 
				Mich würde interessieren, welche Belichtungszeit und ISO Du gewählt hast und ob das Bild unverändert (ungeschärft) ist.
Mal als Vergleich eine Aufnahme vom 17.Januar südlich von Kiel mit der Samung NX30 und dem Canon FD 4/300mm (non L), Blende 5.6 oder 8, ISO 400, 1/125s,
50% gecroppt und dann auf Forenauflösung verkleinert und geschärft (Faststone Image Viewer).
Wenn die Luft "sauber und kalt" ist, kann man auch mit einem 300mm Objektiv einiges vom Mond sehen.
Ergänzung: hier nochmal Dein Bild, aber etwas überarbeitet und gleich meinem geschärft. Du hast ISO 200 und 1/50s verwendet - da hast Du schon Bewegungsunschärfe
Mit einer kürzeren Verschlusszeit wäre es schärfer und von den Farben her finde ich es viel schöner!
Bestimmt gibt es für Dein tolles Nikon aber lohnendere Objekte als den Mond, ich würde gern mehr sehen!
LG Jörn
Geändert von joeweng (04.05.2017 um 18:25 Uhr) Grund: ergänzt
Digital und Analog unterwegs...
 
			
			 
 
				Cool, danke für die nützlichen Hinweise! Ich war ersteinmal froh überhaupt etwas zu bekommen was mich nicht mit Grauen erfüllte.
An der NX hatte ich es nicht probiert, die 150 mm mehr an Brennweite erschienen mir sinnvoller. Ich hatte mit Dxo leicht geschärft, aber beim Schärfen von raws bin ich immer zögerlich, will einfach nicht überschärfen.
Und dein Bild gefällt mir besser, man sieht einfach mehr vom Mond.