Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Canon Akku LP-E6

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    518
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 601 Danke für 250 Beiträge

    Standard

    Operation 2 ist auch gelungen (Orginal Canon Datecode 1207),

    nur die Anzeige beim Ladevorgang stimmt gar nicht.
    Der Controller scheint Probleme damit zu haben, das die ausgebauten Zellen voll waren,
    die neuen Zellen etwa beim Ladezustand 20%.
    Mal schauen ob nach einigen Zyklen der Controller lernfähig ist.

    Gruß Klaus

    P.S. Die neuen Zellen haben aufs mV identische Spannungen innerhalb des Blocks.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", K_Mar :


  3. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    518
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 601 Danke für 250 Beiträge

    Standard

    Der Controller im Canonakku ist teilweise lernfähig:
    Im Ladegerät werden noch dem esten Entlade-Ladezyklus die Zustände korrekt angezeigt.
    In der Kamera hat der Akku immer noch eine roten Punkt, dort also nicht lernfähig.

    Zum Umbau:

    Als erstes die Langseiten und kontaktabgewandte Stirnseite aufritzen:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    518
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 601 Danke für 250 Beiträge

    Standard

    Dann sehr vorsichtig die Stirnseite bei den Kontakten anritzen.
    Dann läßt sich der Deckel leicht anheben.
    Weiter ritzen, vorsicht, dort liegt eine Leiterplatte dahinter, dort keine Kurzschlüsse mit dem Messer verursachen.
    Dann läßt sich der Deckel abheben.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    518
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 601 Danke für 250 Beiträge

    Standard

    Als nächstes einen anderen Akku (Gleiche Spannungen) mit Schutzwiderständen (ca.100 Ohm) gegen Kurzschlüsse und Fehlhandlungen vorbereiten als Zwischenspeisung der Leiterplatte.
    Dann den neuen Akkupack zusammenstellen. Bitte Zellen mit vorgefertigten Lötfahnen arbeiten, selber habe ich Erfahrung mit dem Anbringen der Anschlüssen, man kann aber mit zuviel Wärme die neuen Zelln schnell zerstören.
    Im weiteren die Zwischenspeisung anschließen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", K_Mar :


  7. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    518
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 601 Danke für 250 Beiträge

    Standard

    Angeschlossene Zwischenspeisung und getrennte Kontakte der alten Zellen.
    Umsetzen der Insolierpappe auf neue Zellen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    518
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 601 Danke für 250 Beiträge

    Standard

    Zellen anschließen, auf der Rückseite den Zwischenabgriff nicht vergessen.
    Danach erst Zwischenspeisung trennen.
    Dann den Kunststoffdecken mit Lötkolbenspitze wieder zuschweißen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  9. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    518
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 601 Danke für 250 Beiträge

    Standard

    Beim Canon-Orginalakku liegen die Zellen umgekehrt im Gehäuse.
    Die Speisepunkte für die Zwischenspeisung sind schwerer zu finden.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. 6 Benutzer sagen "Danke", K_Mar :


Ähnliche Themen

  1. Akku Probleme mit der Canon 6D
    Von Canonier im Forum Canon Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.12.2015, 16:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •