Kurz gesagt, werden geklippte, "ausgefressene" Bereiche mit Farbe aus der Umgebung aufgefüllt, und dadurch optisch kaschiert.
Es kommt abhängig vom Rohmaterial auf präzises Parametrieren des Moduls durch den Nutzer an.
Dafür braucht es bisschen Geduld, aber es lohnt sich. Per Hand ausbessern war viel zeitaufwändiger.
Ausführlich (in Englisch) wird die DT colour reconstruction hier erklärt:
https://www.darktable.org/2015/03/color-reconstruction/
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!




