Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Rodenstock Splendar 1:2,8 100mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von beamish
    Registriert seit
    25.10.2016
    Beiträge
    154
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    179
    Erhielt 119 Danke für 48 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    der Faden ist ja schon älter, aber ich habe heute in den Kisten gekramt und bin dann drauf gestoßen. Mein Splendar sieht irgendwie ganz anders aus:

    Name:  Splendar-2.8-100.jpg
Hits: 1689
Größe:  94,4 KB

    Es hat ein T2-Gewinde, auf der Abbildung mit der Originalfassung, die man zum fokusssieren hernehmen könnte, oder?

    Wäre diese Version leichter zu adaptieren?

    Grüße
    Martin

  2. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    12.12.2014
    Ort
    OG
    Beiträge
    540
    Bilder
    86
    Danke abgeben
    904
    Erhielt 1.419 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo beamish,
    hast du das Teil schon mal vor die Kamera gehalten?? Ich verwende zum ersten immer so Makroringe um zu schauen ob was geht. Das Auflagemaß kennt man ja meistens nicht.

    Gruß

  3. #3
    Fleissiger Poster Avatar von beamish
    Registriert seit
    25.10.2016
    Beiträge
    154
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    179
    Erhielt 119 Danke für 48 Beiträge

    Standard

    Ja, ich habe es mit M42-Zwischenringen probiert. T2 lässt sich ja so eben dranklemmen. Es muss schon c. 6 cm vom Sensor weg. Ich hab mir jetzt einen t2-m42 Adapter bestellt und versuchs dann am Balgen. Grüße Martin

  4. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    12.12.2014
    Ort
    OG
    Beiträge
    540
    Bilder
    86
    Danke abgeben
    904
    Erhielt 1.419 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Martin,
    das klappt dann schon. Bin schon auf die Bilder gespannt.
    Gruß

  5. #5
    Fleissiger Poster Avatar von beamish
    Registriert seit
    25.10.2016
    Beiträge
    154
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    179
    Erhielt 119 Danke für 48 Beiträge

    Standard

    Der Adapter T2->m42 ist da. Er paßt nicht!
    Was könnte das denn für ein Gewinde sein? Leider habe ich keine Gewindelehre...
    Ich habe nach Recherche im Netz auch kein zweites Splendar dieser Bauart gefunden. Es stammt aber definitiv aus einem Braun D4X.

    Grüße
    Martin

  6. #6
    Fleissiger Poster Avatar von beamish
    Registriert seit
    25.10.2016
    Beiträge
    154
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    179
    Erhielt 119 Danke für 48 Beiträge

    Standard

    Das Rätsel ist gelöst. Ich habe mir inzwischen eine Gewindelehre besorgt. Egebnis: Steigung 1mm. Zum Durchmesser sagt die Schieblehre 42mm. Hört sich an, wie M42, ist es aber nicht. Die Gewindespezialisten im Mikroskopie-Forum haben mich aufgeklärt. Es handelt sich hier um ein mehrgängiges Gewinde, genauer gesagt um ein 5-gängiges. D.h. es sind eigentlich 5 Gewinde, die ineinander gedreht sind. Das bewirkt, daß eine Umdrehung nicht nur 1mm sondern 5mm Steigung erzeugt. Sicher hoffnungslos, dafür einen Adapter zu finden. Deshalb ist mein nächster Plan, ein Rohr von 45mm Innendurchmesser zu finden, in den das ja vorhandende Flanschgewinde reinpaßt. Dieses muß ich dann solange kürzen, bis es von der Länge paßt und dann einen Adapter mit meinem Bajonett drankleben.
    Naja, das ist die Theorie... Mal sehn, wie's weitergeht.

    Herzlich
    Martin

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Hallo Martin,

    an welche Kamera soll das Splendar eigentlich dran?

    VG

    Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

Ähnliche Themen

  1. Rodenstock Apo gerogon 9/240
    Von F3Cees im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.05.2024, 22:57
  2. (Offenblende-)Vergleich Pentax-M 100mm f2.8 mit Olympus 100mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.04.2018, 12:19
  3. Orestor 2,8/100mm bzw. Pentacon 2,8/100mm - Zeitwert?
    Von Waldschrat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.11.2015, 20:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •