Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: MD oder MC Rokkor 28mm f2

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 8 Danke für 3 Beiträge

    Standard MD oder MC Rokkor 28mm f2

    Hallo liebe community,

    Habe vor kurzem in der bucht das Minolta MD und das - MC Rokkor 28mm f2 ersteigert (55mm filtergewinde). War lange auf der Suche nach einem guten 28er wo man nicht sehr tief in Tasche greifen muss.
    Jetzt stehe vor der Frage, welches der beiden ich umbaue auf EF.
    Frag welche bessere optische Ergebnisse liefert. Problem ist das ich beide nicht testen kann.
    Hat einer von euch Gelegenheit gehabt beide zu testen oder Weiss einer welche sich besser für ein umbau eignet? Und natürlich ist ist mir wichtig welche der beiden bei offenblende eine bessere leistung erbringt.

    Lg aus Berlin

  2. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    21.07.2013
    Beiträge
    441
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 762 Danke für 197 Beiträge

    Standard

    Kurz und schmerzlos : http://www.artaphot.ch/minolta-sr/ob...inolta-28mm-f2
    Sollte dir ein wenig helfen.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", sb69 :


  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    939
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.681
    Erhielt 5.001 Danke für 718 Beiträge

    Standard

    wenn es das MD ohne W.Rokkor mit der clip-Sonnenblende ist, wäre das der bessere 9-Linser; ansonsten sind die 10-Linser - egal ob MC oder MD - nach artaphot wohl gleichwertig;
    Edith sagt: der 9-Linser hat Filterdurchmesser 49mm

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  6. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 8 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Danke für die antworten.
    Hab mal zwei Fotos Hier um die Modelle genauer identifizieren zu können.

    @sb69: danke für den Link. kenne diesen bereits und leider kann ich für mich daraus nichts ablesen was mir helfen könnte.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   

  7. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Firtiko Beitrag anzeigen
    Hallo liebe community,
    Habe vor kurzem in der bucht das Minolta MD und das - MC Rokkor 28mm f2 ersteigert (55mm filtergewinde). War lange auf der Suche nach einem guten 28er wo man nicht sehr tief in Tasche greifen muss.
    Wow, wenn du ein Rokkor 2/28 ersteigert hast, ohne tief in die Tasche zu greifen, dann meinen Glückwunsch. In der Regel sind die nicht billig zu haben.

    Zitat Zitat von Firtiko Beitrag anzeigen
    Jetzt stehe vor der Frage, welches der beiden ich umbaue auf EF.
    Du weißt aber, dass das ein echt anspruchsvolles Unternehmen ist? Wirklich nicht leicht.

    Henry hat sich mal daran gewagt und ich habe ihm das Objektiv dann für meine 5D abgekauft. (Er hat es wieder von mir zurück gekauft, nachdem ich meine EOS-Ausrüstung abgestoßen habe.)
    Ich war echt von dem Objektiv - es war eine MD-Version - begeistert. Damals habe ich es immer das "Minolta Summicron-R 2/28" genannt, das Leica nie gebaut hat.



    Ich war so davon angetan, dass es - neben eine Zenitar 2.8/16 Fisheye, einem Leica Summicron-R 2.0/50 und einem Leica Elmar-R 4/180 - zu meinem "Basis-Set" für die 5D gehört hat:
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Vielleicht hilft Dir dieser Diskussionsstrang weiter. Der User Urmelchen hat es hier mal vorgestellt und ich hab mir das gleiche Objektiv umgebaut. Nach wie vor bin ich sehr, sehr zufrieden mit meinem.

    Lohnt sich, diese gesamten Seiten zu lesen. Dort findest Du alle relevanten Infos im Laufe der Diskussion.

    http://www.digicamclub.de/showthread...ht=MD+W.Rokkor


    Und um es ganz kurz und knackig zu halten: Nimm das MD W.Rokkor mit dem 55mm Filtergewinde. Das erreicht nach einem Umbau unendlich, das mit dem 49mm Filtergewinde umzubauen ist ein Krampf und der User Leady Gonzales hat damit kein Unendlich erreicht.

    Allerdings ist Minolta kein leichter Umbau, weil die Blendenmechanik im Deckel befestigt ist und erhalten bleiben muss. Ist eine ziemliche "Trickserei", weil Du von Innen nach Aussen arbeiten musst oder halt nach dem Abtragen von 0.5-1.0mm des alten Deckels durch die "Durchgangslöcher" des abgenommenen "Silberlings" (also dem von hinten sichtbaren Silberring) hindurch Löcher auf den Adapter übertragen, ein Kernloch für Deine späteren Befestigungsschrauben bohren und ein entsprechendes Gewinde schneiden muss.

    Hierbei unbedingt entsprechend klein dimensionierte Senkkopfschrauben (1.4 oder 1.6mm) besorgen und ebenso entsprechend passende Gewindeschneide vorliegen haben solltest.
    Senkkopfschrauben mit möglichst flachen Köpfen sind wichtig, da nur noch sehr wenig "Fleisch" am Deckel übrigbleibt. Deshalb kannst du auch keine "Normalschrauben" nutzen... weil die mit ihrem Kopf viel zu hoch auftragen würden. Weil Du von Innen nach Außen befestigen musst (also genauso wie auch der Silberling von Minolta befestigt wurde) bietet es sich zwar an, die vorhandenen Schrauben des Silberlings mit zu verarbeiten, aber ich glaub da gab es damals Probleme, weshalb ich auf die Senkkopf-Schrauben umgestiegen bin.

    Aber das wirst Du dann sehen, wenn Du den Umbau beginnst.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (04.11.2016 um 23:43 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  11. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Das war eine erstklassge Arbeit damals, Henry!

    Und das MD W.Rokkor ist zudem noch ein echt schönes Objektiv, das nicht nur eine tolle Leistung bringt, sondern auch an einer EOS super aussieht.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  13. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 8 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Danke für die Rückmeldungen. Hatte die letzten Tage viel Arbeit, konnte mich nicht ums Objektive kümmern. Für den Umbau hab ich mich jetzt für die neuere MD Version entschieden und werd heute es mal wagen das Objektiv abzuschrauben

    Hallo LucisPictor.
    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Wow, wenn du ein Rokkor 2/28 ersteigert hast, ohne tief in die Tasche zu greifen, dann meinen Glückwunsch. In der Regel sind die nicht billig zu haben.
    Danke sehr. Freue mich auch sehr auf das Objektiv. Mit sehr tief in die Tasche greifen meine ich eigentlich, das ich ein für mich bezahlbares gutes 28er gesucht hab. habs preislich mit 28er von Leica verglichen
    Hab für das MC 120€ und Für das MD 170€ gezahlt. Denke es ist weder super Schnäppchen noch wucher. Bin zufrieden.



    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Du weißt aber, dass das ein echt anspruchsvolles Unternehmen ist? Wirklich nicht leicht.
    Ich kann es mir denken. Nach den Umbau berichten hier im Forum, welche noch dazu, für mich als Neuling ohne bebilderter Dokumentation schwer vorzustellen ist wird es nicht einfach werden. Trotzdem und vor allem dank der Community hier und den berichten im Forum hab ich Lust und mum bekommen es zu versuchen


    Hallo Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Vielleicht hilft Dir dieser Diskussionsstrang weiter. Der User Urmelchen hat es hier mal vorgestellt und ich hab mir das gleiche Objektiv umgebaut. Nach wie vor bin ich sehr, sehr zufrieden mit meinem.

    http://www.digicamclub.de/showthread...ht=MD+W.Rokkor
    danke sehr für den Link! Kenne diesen Beitrag bereits und finde ihn sehr gelungen und Hilfreich.
    Dieser beitrag war überhaupt erst der Grund, mich für dieses Objektiv zu entscheiden. Hab ihn bereits mehrere male durch
    Gibt im Netz wirklich kaum einen vergleichbar ausführlichen Beitrag über das MD W.Rokkor 28mm f2 wie hier(im Deutsch und Englischen Sprachraum)

  14. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 8 Danke für 3 Beiträge

    Standard Umbau

    Hallo Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Allerdings ist Minolta kein leichter Umbau, weil die Blendenmechanik im Deckel befestigt ist und erhalten bleiben muss. Ist eine ziemliche "Trickserei", weil Du von Innen nach Aussen arbeiten musst oder halt nach dem Abtragen von 0.5-1.0mm des alten Deckels durch die "Durchgangslöcher" des abgenommenen "Silberlings" (also dem von hinten sichtbaren Silberring) hindurch Löcher auf den Adapter übertragen, ein Kernloch für Deine späteren Befestigungsschrauben bohren und ein entsprechendes Gewinde schneiden muss.

    Hierbei unbedingt entsprechend klein dimensionierte Senkkopfschrauben (1.4 oder 1.6mm) besorgen und ebenso entsprechend passende Gewindeschneide vorliegen haben solltest.
    Senkkopfschrauben mit möglichst flachen Köpfen sind wichtig, da nur noch sehr wenig "Fleisch" am Deckel übrigbleibt. Deshalb kannst du auch keine "Normalschrauben" nutzen... weil die mit ihrem Kopf viel zu hoch auftragen würden. Weil Du von Innen nach Außen befestigen musst (also genauso wie auch der Silberling von Minolta befestigt wurde) bietet es sich zwar an, die vorhandenen Schrauben des Silberlings mit zu verarbeiten, aber ich glaub da gab es damals Probleme, weshalb ich auf die Senkkopf-Schrauben umgestiegen bin.
    Umbau

    Aller Anfang ist schwer. Übrigens werde ich Das Objektiv an einer 5D MarkIII nutzen.
    ich habe einen PB auf eos Adapter wie bereits von Urmelchen und Henry im Beitrag
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13247 und
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15093 empfohlen wird zuhause.
    Name:  pb2.jpg
Hits: 699
Größe:  40,8 KBName:  pb1.jpg
Hits: 715
Größe:  41,8 KB

    Zum besseren Verständnis für mich;


    1. Das Auflagemaß beträgt beim Minolta 43,5mm und bei Canon 44mm. Heisst es das, Dass Rokkor einen halben Millimeter weiter ins Gehäuse ragen muss damit es möglich ist auf unendlich scharfzustellen?

    Auf diese Differenz addiere ich dann zusätzlich die dicke des Adapters und hätte somit die menge welche vom Objektiv abgetragen werden muss.
    Entschuldigt meine Frage aber was diese Sache angeht bin ich wirklich neu. Wo genau muss man am Objektiv schleifen? Womit und wie mach ich das am besten?
    schleifen an dieser Fassung wo die linse befestigt ist?
    Name:  FY8A8288.jpg
Hits: 720
Größe:  61,4 KB
    2. Blendenmechanik am Mount. Hier muss ich bestehende Mechanik im Objektiv ersetzen durch eine Feder wie hier beschrieben
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13247 um diese nach dem Umbau zu erhalten.
    3. Kleben oder anschrauben des Adapters.
    Wäre Kleben eine Alternative zum Schrauben? Da mir das nötige Werkzeug fehlt um Hochgenaue Bohrungen durchzuführen und die schrauben auch nicht habe. Wenn Ja was für ein Kleber brauche ich?

    Lg an alle aus Berlin
    Ferid


    PS. ...werde die folgenden schritte im forumbereich "Tipps zur Pflege, Reparatur und Umbau" dokumentieren. Bitte um Hilfe des Kollektivs
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=22273
    Geändert von Firtiko (10.11.2016 um 22:56 Uhr)

  15. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Firtiko Beitrag anzeigen
    schleifen an dieser Fassung wo die linse befestigt ist?
    Nein, jene Fassung ragt einfach in den Spiegelkasten und ist harmlos, solange der Spiegel da nicht anschlägt.

    Abschleifen musst du den äußeren Ring, welcher auf dem Bajonettring deiner Kamera aufliegt.

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anthracite :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 07.06.2020, 12:12
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.04.2020, 15:00
  3. M-Rokkor 2,8/28mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.01.2020, 16:17
  4. Canon FD 28MM/2.8 oder Zuiko 28mm/3.5
    Von tho im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.05.2014, 19:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •