Kamera: Sony A7
Objektiv: Rodenstock Ysaron 4,5 105mm adaptiert mit VNEX
#1: Abgeerntet und zusammengepresst
P.S.: Wo sind alle VNEX Besitzer geblieben? Auf, zeigt Eure Bilder mit adaptierten Linsen am VNEX System
Kamera: Sony A7
Objektiv: Rodenstock Ysaron 4,5 105mm adaptiert mit VNEX
#1: Abgeerntet und zusammengepresst
P.S.: Wo sind alle VNEX Besitzer geblieben? Auf, zeigt Eure Bilder mit adaptierten Linsen am VNEX System
Kamera: Sony NEX C3
Objektiv: Radionar 2,8 80mm Vergrößerungsobjektiv mit VNEX System adaptiert
#1: Nach dem Regen
![]()
Also gut, Bernhard
Kamera: Sony A7
Objektiv: Schneider Componar 4,5 105mm Vergrößerungsobjektiv mit VNEX System adaptiert
Heute morgen, sehr früh beim ersten (Gegen)Licht
LG
Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
und noch ein zweites:
Kamera: Sony A7
Objektiv: Friedrich Axinon 4,5 90mm Vergrößerungsobjektiv mit VNEX System adaptiert
ich bin immer wieder erstaunt, welche Qualität sich damit erzielen läßt
LG
Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Kürzlich habe ich zwei alte Agfa Klapp-Kamera für Rollfilm bekommen, bei beiden war die Entfernungseinstellung fest bzw. äußerst
schwergängig. Deshalb habe ich die Objektive ausgebaut - geht wirklich klasse, im Balgen einen Ring lösen und schon hat man das Teil
in der Hand - und mit einem Wandlerring auf M39 an Henrys VNEX-System gebracht.
Vorher mußte ich beide aber noch auf unendlich einstellen, das habe ich mit einer Zange aus dem Modellbau sehr vorsichtig bewerkstelligt, weil zum einen
die Objektive sauber aussahen und ich auch keine Lust hatte sehr viel Arbeit zu investieren. Den Verschluß habe ich auf B ausgelöst und festgestellt.
zuerst der Aufbau mit der A7
Kamera: Sony A7
Objektiv: Agfa Agnar 4,5/85 aus Isolette Vario (1949) mit VNEX System adaptiert
passend zum Herbst
und dann noch das zweite
Objektiv: Agfa Apotar 4,5/85 aus Isolette II (1953) mit VNEX System adaptiert
Letztlich meine ich, daß zwischen beiden Objektiven qualitativ kaum ein Unterschied besteht, soweit ich
gelesen habe ist das Apotar vergütet, das Agnar nicht. Beide sind Dreilinser, es gibt noch das höherwertige Solinar-
Objektiv bei der Isolette. Das jedoch habe ich leider (noch) nicht.
Diese beiden Objektive jedenfalls halte ich für durchaus geeignet auch heute an modernen Kameras benutzt zu werden.
beste Grüße aus dem regnerischen Franken
Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Hallo Pitt,
das mach ich doch glatt, 3 Varianten zur Auswahl
#1
#2
#3
Die Umwandlung wird durch das Gegenlicht bei der Aufnahme in SW leicht zu einer Solarisation wie früher beim Vergrößern mit Bromsilber-
papier mit Zwischenbelichtung usw. und das wollte ich vermeiden.
Ich selber halte die #1 für die beste Variante.
beste Grüße
Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Mir gefällt #1 auch am Besten
Danke! :-)
Für mich auch die erste Version, wobei ich zugeben muss, dass ich mit einer stärker abstrahierenden Wirkung gerechnet habe, aber auch so finde ich das Bild "SW-Würdig"![]()
Es grüßt bis dem -NEX- t
Pitt
Noch ein ausgebautes altes Kameraobjektiv:
Kamera: Sony A7
Objektiv: Steinheil Cassar 2,8/45 aus einer Dacora Super Dignette Pronto-LK (1958)
mit einer Wandlerscheibe am VNEX
Der Verschluß war defekt, deswegen mußte ich das Objektiv aufbauen und die entsprechenden Teile entfernen, weil ich die B Funktion nicht nutzen konnte,
dabei habe ich die hintere Linse gleich gereinigt, die war etwas beschlagen.
Bei offener Blende überstrahlt es gegen den Himmel und hat ein mittiges Schärfezentrum, ab Blende 5,6-8 sieht man nichts mehr und es ist gleichmäßig scharf
beide Fotos mit offener Blende, beim zweiten Bild swirlt es auch ziemlich
Das Objektiv war zwar auf einer Kleinbildkamera, aber auf der nex oder m4/3 dürften die Resultate besser sein
Grüsse aus Franken
Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
eos, feesa, GoldMark, mekbat, Waldschrat